Die Warnung kam am Montagvormittag. Absender waren zwei Bundesämter: das für Verfassungsschutz und das für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Empfänger: die Abgeordneten des Bundestages. Denn "hochrangige politische Personen" in Deutschland seien Ziel eines Angriffs auf ihre Messenger-Konten geworden. Wie viele Abgeordnete es bisher getroffen hat und wen genau, ist nicht bekannt.
IT-Sicherheit:Wie die Chatkonten von Abgeordneten gekapert werden
Lesezeit: 3 min
Unbekannte haben offenbar Mandatsträger in die Falle gelockt - mit einem technisch einfachen Trick.
(Foto: Tobias Schwarz/AFP)Der Verfassungsschutz warnt die Bundestagsabgeordneten, dass Unbekannte sich wohl Messenger-Zugänge "hochrangiger" Politiker erschlichen haben. Und zwar mit einer ganzen Menge Dreistigkeit.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Eine Antwort auf Maxim Biller
Gute Juden, linke Juden
Musik
»Ich habe nichts verpasst«
Wohnungssuche in München
"Dann begann er von seinem Sexualleben zu erzählen"
Kulturelle Aneignung
Unbequeme Wahrheiten und was man mit ihnen tun sollte