Arbeitsverhältnisse:"Das ist eine Prekarisierung, die wir früher nicht kannten"

Lesezeit: 5 min

Arbeitsverhältnisse: Fahrradbote unterwegs in Leipzig - solche Arbeitnehmer mussten früher Fahrrad und Mobiltelefon selbst stellen.

Fahrradbote unterwegs in Leipzig - solche Arbeitnehmer mussten früher Fahrrad und Mobiltelefon selbst stellen.

(Foto: Jan Woitas/dpa)

Inken Gallner, die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, spricht im Interview über neue Arbeitsverhältnisse wie im 19. Jahrhundert, drohende Kündigungswellen und darüber, wie Frauen, die schlechter bezahlt werden als Männer, dagegen klagen können.

Interview von Wolfgang Janisch, Karlsruhe, und Benedikt Peters, München

Die Welt ist von Krisen geschüttelt und steckt zugleich in tiefgreifenden wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Beides hat Auswirkungen auf das Arbeitsrecht. Welche, das weiß die oberste Arbeitsrichterin des Landes, Inken Gallner (57). Sie begann beim Arbeitsgericht in Mannheim, war wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesverfassungsgericht, dann Ministerialdirektorin im Justizministerium. Im Januar wurde sie als Nachfolgerin von Ingrid Schmidt zur Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts ernannt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zur SZ-Startseite