21 Unternehmen in Bayern haben vom Freistaat eine Auszeichnung für ihre Familienfreundlichkeit bekommen. Aber was machen sie eigentlich besser als andere? Einige Beispiele.
LMU München
:Jura-Professor bietet Seminar über "Hochschlafen" an
Volker Rieble will in der Lehrveranstaltung "Liebschaften am Arbeitsplatz" Rechtsprobleme rund um den "Aufstiegsbeischlaf" besprechen. Die Empörung ist groß, die Fakultät nennt den Ankündigungstext "abstoßend".
#IchbinHanna
:"Ich würde gerne an der Uni bleiben"
Seit Monaten streiten Politik und Wissenschaft über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Reformvorschlag des Forschungsministeriums erntet nun Kritik. Die Diskussion zeigt, wie sich die Erwartungen an die Arbeitswelt verändert haben.
Praxiserfahrung
:"Selbst die motiviertesten Personen wurden gebrochen"
Wer Medizin, Lehramt oder Soziale Arbeit studiert, freut sich oft auf die Praxisphase. Doch dann kommt der Realitätsschock: lange, harte Arbeit für wenig bis gar kein Geld.
Mitarbeiterzufriedenheit
:Bei diesen profitablen Unternehmen sind die Mitarbeiter am wütendsten
Die Liste, auf der sich wohl kein Unternehmen gern wiederfindet, führt ein großer US-Arbeitgeber an: Walmart. Doch auch ein profitabler europäischer Konzern ist in der Top Ten.
Psychologie
:Ein bisschen Ich muss sein
Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt.
Job und Beruf
:„Für eine Kündigung muss man sich nicht rechtfertigen“
Wie kündigt man, ohne verbrannte Erde zu hinterlassen? Eine Arbeitspsychologin über die richtige Vorbereitung, wie man mit Druck vom Chef umgeht und wie man sich den Weg zurück offenhält.
SZ JetztJob-Kolumne
:Bis zu 10 000 Euro brutto für die Personalberaterin
Vivien, 21, ist Personalberaterin bei einem Münchner Unternehmen. Sie erzählt, wie es ist, in jungen Jahren gut zu verdienen und wie sie sich ein berufliches Netzwerk aufgebaut hat.
MeinungArbeitswelt
:Wenn der Kollege KI übernimmt
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt grundstürzend verändern. Die große Frage lautet: Wer wird am Ende davon profitieren?
MeinungPaketdienste
:Wer andere für sich schleppen lässt, muss dafür bezahlen
In Zukunft sollen nach dem Willen von Hubertus Heil Pakete über 20 Kilo von Speditionen geliefert werden. Das wird die Kunden mehr kosten und ist genau richtig so.
MeinungFachkräfte
:Miteinander arbeiten heißt miteinander leben
Ja, es ist schwierig, wenn der neue Kollege die Sprache kaum spricht und erst eingearbeitet werden muss. Trotzdem kann es gelingen, Zehntausende Fachkräfte in Deutschland willkommen zu heißen.
Großstreiktag in München
:"Das wird die größte Streikkundgebung seit 30 Jahren"
Von der Kita über die Müllabfuhr bis zu den Kliniken: Für diesen Dienstag hat Verdi in München zu Warnstreiks aufgerufen.
Psychologische Beratung
:Zwischen Arbeit und Privatem
Unternehmen sind dazu verpflichtet, Krankheiten ihrer Mitarbeiter vorzubeugen – auch psychologische. Wie externe Berater dabei helfen können und ob sie wirklich etwas bringen.
Job
:Wann man kündigen sollte
Schlaflose Nächte und Herzklopfen – wie viel Anspannung im Job ist noch okay? Eine Arbeitspsychologin darüber, was man tun kann, wenn die Arbeit zu belastend ist, und wann es Zeit ist zu gehen.
Energiekrise
:Wenn Banker bibbern
Staatliche Banken verteilen warme Westen und Kuscheldecken an frierende Mitarbeitende. Hauptsache, die drehen die Heizung nicht hoch.
Arbeitspsychologie
:Wie man Meetings besser aushält
Zeitplan, Teilnehmerzahl, Ablauf: Mit diesen einfachen Regeln werden Konferenzen auf einen Schlag weniger anstrengend.
Gesundheitspolitik
:"Wo kommen in Zukunft die Menschen her, die am Bett stehen?"
Etwa 580 000 pflegebedürftige Menschen leben derzeit in Bayern. Mehr Plätze sind dringend notwendig, doch die wird es nicht ohne neue Pflegerinnen und Pfleger geben. Wie die Staatsregierung die Arbeitsbedingungen in den Heimen verbessern will.
Arbeitswelt
:Wie sich die Dienstreise neu erfindet
Entgegen allen Vorhersagen gehen wieder viele Menschen auf Geschäftsreise. Doch wie sie unterwegs sind, hat sich seit der Pandemie stark verändert.
Home-Office
:"Das Büro muss heute ein Erlebnis sein"
Das Home-Office, das zeigt jetzt eine Studie, ist vor drei Jahren gekommen, um zu bleiben. Was aber nicht heißt, dass das Büro tot ist. Es muss nur ganz anders werden als früher.
Arbeit
:Unternehmen schafft Meetings ab
Shopify, ein Anbieter von E-Commerce-Software, hat fast 10 000 Einträge einfach aus den Kalendern der Mitarbeitenden herausgelöscht. Die sollen sich wieder konzentrieren können.
Quereinstieg in die Pflege
:"Ich bin bei der Arbeit eine nettere Version meiner selbst"
Mit Anfang 40 gibt Simon Pyrzyk seinen gut bezahlten Job als Büromanager auf, um als Pfleger zu arbeiten. Über den Mut zum Neuanfang und das Gefühl, etwas Sinnhaftes zu tun.
Psychische Gesundheit
:Entflammt oder ausgebrannt?
Viele Menschen sind erschöpft. Um zu erkennen, ob das noch normal oder schon Burn-out ist, haben Wissenschaftler nun eine neue Methode entwickelt.
Pro und Contra
:Zwölfstundentage für alle?
Bayern will die maximale Arbeitszeit für Angestellte aufheben. Begründung: Mehr Flexibilität. Ist das eine gute Idee?
Beruf und Familie
:Kinder müssen draußen bleiben
Der Bundestag diskutiert über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - um 23.32 Uhr. Abgeordnete mit kleinen Kindern erkennen darin eine "gewisse Satirequalität".
Arbeitskleidung
:Fluggesellschaft schafft Uniformen für Mann und Frau ab
Pilotin mit Krawatte, Flugbegleiter im Rock: Die Beschäftigten von Virgin Atlantic dürfen künftig unabhängig ihres biologischen Geschlechts entscheiden, welche Uniform sie tragen möchten.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich glaube, sie würde uns am liebsten das Doppelte zahlen"
Vier unterbezahlte Café-Bedienungen möchten sich bei ihrer Chefin beschweren. Die ist total lieb und einfach ein wenig überfordert, glauben manche der Bedienungen. Doch sie unterschätzen ihre Vorgesetzte.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Wir haben immer gemacht, was wir für richtig hielten"
Viele Menschen wollen Architekt oder Architektin werden. Aber wie ist der Beruf wirklich - zwischen Kostendruck, Wünschen der Industrie, Kreativität und schmalen Gehältern?
MeinungMotivation
:Was gegen den Post-Urlaubs-Blues hilft
Ja, die Rückkehr an die Arbeit fällt schwer. Was man tun kann, um es sich selbst leichter zu machen.
Vorwürfe gegen Ulrich Seidl
:"Nie haben wir Grenzen überschritten"
Der Regisseur Ulrich Seidl widerspricht einem Bericht, er habe minderjährige Laiendarsteller in Rumänien fahrlässig behandelt.
Frollegen
:So klappt es mit der Freundschaft am Arbeitsplatz
Wer mit seinen Kollegen befreundet ist, hat mehr Spaß an der Arbeit und ist produktiver. Freundschaften am Arbeitsplatz können aber auch schnell zur Belastung werden. Wie sie trotzdem gelingen.
MeinungFachkräftemangel
:Lebenserfahrung und Wissen schlagen digitale Kompetenz
Ältere Arbeitnehmer werden nicht für das geschätzt, was sie ihren jüngeren Kollegen voraushaben. Dabei können sich Unternehmen Altersdiskriminierung aktuell weniger leisten als jemals zuvor.
Arbeitsräume
:"Das Büro muss sich den Menschen anpassen, nicht die Menschen dem Büro"
Die Pandemie verändert unsere Arbeitswelt. Unternehmen verwandeln ihre Großraumbüros in vielfältige "Multispace"-Büros. Was funktioniert - und was nicht.
Arbeitsschutz
:Unternehmen sollen wieder Home-Office anbieten
Arbeitsminister Hubertus Heil will Firmen dazu verpflichten, ihren Beschäftigten von Oktober an Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen. Der Arbeitgeberpräsident hält die Vorschläge für "unangemessen und nicht nachvollziehbar".
Zukunft der Arbeit
:Du mich auch mal
Viele Menschen verbringen ihr Arbeitsleben in großen Organisationen mit ihren typischen Missverständnissen. Ein besonders häufiges: Wenn wir mit Kollegen und Chefs wie mit Freunden reden.
Deutsche Bahn
:Schlechte Stimmung, schlechter Service
Die Deutsche Bahn wirbt mit einem besseren Service. Doch die Angestellten sind alles andere als zufrieden. Viele beklagen die schlechten Arbeitsbedingungen - und kündigen. Und dazu kommt noch der Ärger über die Chefs.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:So arbeitet eine Meeresbiologin
Auf Schiffen den Ozean erforschen, das hört sich nach Abenteuer und Freiheit an. Aber wie sieht der Job wirklich aus? Und warum ist es in der Forschung so schwer, einen Zeitpunkt zum Kinderkriegen zu finden? Zu Besuch bei einer jungen Meeresbiologin in Kiel.
MeinungArbeitsschutz
:Die Arbeitswelt braucht ein Recht auf Hitzefrei
Bislang bekommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so gut wie nie frei - egal wie heiß es ist. Das muss sich ändern, denn: Arbeiten bei hohen Temperaturen ist auch riskant.
Graben
:Mit der Stoppuhr vor der Toilette
Angestellte von Amazon streiken für einen Tarifvertrag und beklagen die Arbeitsbedingungen in den riesigen Verteilzentren. Der Konzern hingegen gibt sich arglos.
Job-Junkies
:Feierabend - was ist das?
Zehn Stunden ohne Pause, 50 bis 60 Stunden in der Woche: Jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland ist süchtig nach Arbeit, zeigt eine Studie. Eine Berufsgruppe ist dabei besonders betroffen.
Karriere
:Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Die 27- bis 41-Jährigen wären jetzt genau im richtigen Alter, um Karriere zu machen. Doch statt begeistert zuzugreifen, lehnen viele von ihnen Führungspositionen dankend ab. Aus Faulheit?
Psychische Krankheiten
:Wenn der Kollege zusammenbricht
Man kennt Manager, die Krebs hatten oder Long Covid. Über Depression, Angst oder Sucht redet in der Wirtschaft aber kaum jemand, obwohl manche Mitarbeiter monatelang ausfallen. Wie Firmen das Tabu brechen können.
Gesundheit
:Was gegen Stress im Alltag hilft
Woran erkennt man, dass man gestresst ist - und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.
Arbeitsverhältnisse
:"Das ist eine Prekarisierung, die wir früher nicht kannten"
Inken Gallner, die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, spricht im Interview über neue Arbeitsverhältnisse wie im 19. Jahrhundert, drohende Kündigungswellen und darüber, wie Frauen, die schlechter bezahlt werden als Männer, dagegen klagen können.
Weltfrauentag
:Frauen fordern Fairness
Auch in Freising gibt es an diesem Dienstag Aktionen.
Münchner Momente
:Es werde Sonnenlicht
Home-Office ist der Trend der Zeit, Drinnen soll das neue Draußen werden. In einem Münchner Geschäft lässt sich entdecken, wie das aussehen kann.
Arbeitsleben
:Beim Lkw-Fahrer hört das Homeoffice auf
Laut einer neuen Studie kommen zu wenig Unternehmen der wieder eingeführten Heimarbeit-Pflicht nach. Wie gehen große Firmen im Landkreis Ebersberg mit dieser Herausforderung um?
MeinungTech-Konzerne
:So geht Ausbeutung heute
Apps wie vom Fahrdienst Uber sind so praktisch. Und so unheimlich günstig - für den Verbraucher. Den wahren Preis bezahlen Millionen "selbständige" Fahrer. Höchste Zeit, dass die EU das Problem angeht.
Die Partei von Premier Pedro Sánchez definiert sich nach ihrem Parteitag als ausdrücklich feministisch.
Arbeitswelt
:Wenn viele im Home-Office bleiben, wird es kniffelig
Auch mal von zu Hause arbeiten? Das wird auch nach der Pandemie bleiben - und fordert Führungskräfte und Teams ganz neu heraus.
Protest der Hörspielautoren
:ARD bietet runden Tisch an
Die ARD kontert einen offenen Brief von Hörspielautoren über schlechte Arbeitsbedingungen mit Hinweisen auf Falschbehauptungen und stilloses Verhalten. Doch es gibt ein versöhnliches Angebot.