Wie hält es die AfD mit dem Islam? In der Theorie ist diese Frage rund um den Programm-Parteitag in Stuttgart ausführlich erörtert worden, von Partei-Mitgliedern wie von besorgt-faszinierten Beobachtern. Das eindeutige Fazit der Partei: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland."
In Erfurt bietet sich nun die Gelegenheit, den Islam-Kurs der AfD einem ersten Praxistest zu unterziehen. Die Ahmadiyya-Glaubensgemeinschaft will eine Moschee in der Hauptstadt Thüringens bauen lassen, es wäre der erste Neubau eines muslimischen Gotteshauses im Freistaat. Die AfD will das verhindern. Ihre Kampagne lässt erahnen, wie schmutzig es werden dürfte, wenn die Partei sich in den kommenden Monaten und Jahren über den Widerstand gegen einen angeblich expansiven Islam zu profilieren sucht.
Björn Höcke, Fraktionschef in Thüringen, wo die AfD besonders deutschtümelnd auftritt, hatte den geplanten Bau Ende vergangener Woche als "Teil eines langfristigen Landnahmeprojekts" bezeichnet. Die Muslime werden in dieser Logik zu Eroberern, die AfD zur ersten Verteidigungslinie - und Erfurt zum Testfall einer antimuslimischen Eindämmungspolitik. Am Dienstag stellten Höcke und seine Fraktion nun ein Maßnahmenpaket vor, das den Bau dieser Moschee verhindern und den Bau jeder anderen Moschee in Zukunft praktisch unmöglich machen soll.
Die AfD will innerhalb wie außerhalb des Landtages mobil machen. Auf Antrag der achtköpfigen Fraktion findet am Mittwoch im Parlament eine Aktuelle Stunde unter dem Motto "Moscheebauten in Thüringen - Nicht gegen den Bürgerwillen!" statt. Überhaupt soll "das Volk" an derartigen Bauvorhaben früher beteiligt werden, das sieht ein Gesetzentwurf der Partei vor. Die AfD will außerdem Initiativen aus der Bevölkerung unterstützen. Auf der AfD-Mittwochsdemonstration wird Björn Höcke eine Grundsatzrede zu dem Thema halten. Auch ein Grußwort von Pegida ist geplant.
"Eine Bedrohung des Abendlandes? Lächerlich"
Die Pläne für ein muslimisches Gebetshaus im Erfurter Stadtteil Marbach sind noch im Anfangsstadium. Eine Bauvoranfrage liegt bei der Stadtverwaltung, Ende des Jahres könnte der Grundstein gelegt werden. Ein einstöckiges Gebäude von der Größe eines Zweifamilienhauses soll dort entstehen, sagt Abdullah Uwe Wagishauser, Bundesvorsitzender der Ahmadiyya-Gemeinde. Das Haus soll den etwa 70 Gemeindemitgliedern in Erfurt Platz zum Beten bieten; bisher tun sie das im Wohnzimmer eines Gemeindemitglieds. Eine "verhältnismäßig kleine Moschee" also, sagt Wagishauser. Es sei "lächerlich, daraus eine Bedrohung des Abendlandes herleiten zu wollen. Aber die AfD braucht offenbar solche Aufreger."
Eine Kuppel soll das Haus als Moschee erkennbar machen. Auch ein Minarett soll es geben, allerdings nur zur Zierde: Von diesem elf Meter hohen Turm würde kein Muezzin Gläubige zum Gebet aufrufen. Für die AfD mache das keinen wesentlichen Unterschied, sagt der Parlamentarische Geschäftsführer Stefan Möller. Kuppel und Minarett signalisierten Präsenz und vermittelten, so Möller, die Botschaft: "Wir sind da und wir passen uns nicht an. Akzeptiert das gefälligst." Ein "derart fremdartiges Gebäude" für die 70-köpfige Gemeinde in Erfurt sei überdies "kaum zu rechtfertigen".