Frauen waren schon immer etwas früher dran am anderen Ende der Welt. Fern der Zwänge des alten Europas haben sich Australierinnen und Neuseeländerinnen bereits frühzeitig Rechte genommen, für die ihre Geschlechtsgenossinnen in anderen Erdteilen noch lange kämpfen mussten. Neuseeland führte das Frauenwahlrecht 1893 ein, und nachdem sich Australien 1901 als Bundesstaat gegründet hatte, dauerte es nur ein Jahr, bis auch Frauen das Parlament mitwählen durften - fast zwei Jahrzehnte vor deutschen Wählerinnen.
Schwangerschaftsabbruch:Wo Frauen für Abtreibung keine Strafe fürchten müssen
Lesezeit: 3 Min.

In Deutschland verbietet Paragraf 218 Schwangerschaftsabbrüche. Eine Kommission schlägt nun vor, sie zumindest teilweise zu erlauben. Dass es jedoch auch ganz ohne Strafrecht gehen kann, zeigt ein Blick ans andere Ende der Welt.
Von Jan Bielicki

Schwangerschaftsabbruch:"Gesellschaftlich kann eine Entkriminalisierung das Tabu brechen"
Nach einer Empfehlung von Experten könnten Abtreibungen legal werden. Welche Auswirkungen hätte das für ungewollt Schwangere - und auf die Zahl der Abbrüche?
Lesen Sie mehr zum Thema