Der lange und, wie es scheint, durchaus leichte Weg des Mannheimer Soulsängers Xavier Naidoo ins Lager der Reichsbürger und Anhänger von Verschwörungsmythen ist für viele seiner ehemaligen Fans ein einziges Rätsel. Wie konnte es passieren, dass der geniale Musiker die dumpfen Klischees der Rechtspopulisten nicht nur bedient, sondern sich offenkundig auch zu eigen macht, inklusive ihrer umstürzlerischen Rhetorik? Kompliziert, hier Antworten zu finden, aber wenigstens eines ist nun geklärt: Man darf Xavier Naidoo einen Antisemiten nennen.
Xavier Naidoo:Der gefallene Sänger
Lesezeit: 3 min
Sänger Xavier Naidoo tummelt sich mittlerweile gerne im Umfeld von Reichsbürgern, Impfgegnern und Klimawandelleugnern.
(Foto: Malte Christians/dpa)Immer wieder hat sich Xavier Naidoo gerichtlich dagegen gewehrt, als Antisemit bezeichnet zu werden. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Diesen Vorwurf muss er sich gefallen lassen - auch das ist Meinungsfreiheit.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«