![]() |
6° |
Die Live-Zoom-Performance "Der Sanifaire Code" des Münchner Raststättentheaters
Kultur-Lockdown, Tag 127: Die Allround-Künstlerin bleibt irre kreativ
Sanft angeleitet von Jürgen Kuttner und Tom Kühnel, erfinden viele Künstlerinnen und Künstler beim Augsburger Brechtfestival sehr individuelle Beiträge, die die rein digitale Präsentation zum Erlebnis werden lassen
Mathias Götz alias Le Millipede und seine multimediale "Legs"-Serie
An einem geschützten Ort bietet das Evangelische Hilfswerk Frauen in Not Unterkunft, Rat - und Hoffnung.
Das erste Mal seit Jahren sind 2020 weniger Frauen arbeiten gegangen
Erst arbeitete Moubarak Assima als Verkäufer, dann startete er in der Modebranche durch. Auf seinem Blog und sozialen Medien erreicht er Zehntausende. Er will jungen Künstlern Mut machen
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert
Aktivisten fordern vor der Biontech-Filiale eine breite Verteilung von Impfstoffen
Eigentlich wollten Linda Antonia Heue und Leon Roithmaier nur zusammen Musik machen, kurze Zeit später waren sie dann ein Paar
Suzan Çakar hat die Aktionswoche zum Weltfrauentag mitgestaltet. Sie ist überrascht, wie wenig es zu dem Thema in München lange gab.
Zur Eröffnung der Gedenkreihe stellt Mirjam Zadoff, die Leiterin des NS-Dokuzentrums, die gesellschaftliche Diversität in den Mittelpunkt
Ella Buß erforscht, warum viele Menschen ihre Körper nicht mögen
Der Verein Isarlust möchte während der Internationalen Automobilausstellung im September mit einer Kunstaktion fast alle Fahrzeuge vom Boulevard entlang des Flusses verbannen.
Die Basketballer des FC Bayern München mühen sich nach zwei Euroleague-Siegen während der Woche beim Bundesliga-Schlusslicht Rasta Vechta zu einem schwer erkämpften 93:78-Sieg.
Herrschings Luuc van der Ent überzeugt bei der 2:3-Niederlage in Berlin auch den gegnerischen Trainer - und wird zum Rückrunden-Abschluss MVP. Der 22-jährige Mittelblocker könnte von Mittwoch an auch im Playoff-Viertelfinale gegen Lüneburg ein Schlüssel sein.
Paula Graichen ist das nächste große Talent von Münchens Zweitliga-Basketballerinnen. Bei der Niederlage gegen Tabellenführer Würzburg ist sie punktbeste Jahn-Spielerin. Ihr großes Vorbild: Emily Bessoir, die früher im selben Klub spielte - und inzwischen in Los Angeles auf Korbjagd geht.
Der stark ersatzgeschwächte Zweitligist Fürstenfeldbruck hält in Wilhelmshaven wieder gut mit, verliert dennoch knapp und bleibt Schlusslicht.
Skater und Biker leiden unter den Hygieneregeln, immerhin wird die geplante Actionsporthalle in München vom Bund mit drei Millionen Euro alimentiert.
Bayern II bezwingt den zuletzt unschlagbaren SV Wehen Wiesbaden auch ohne den gesperrten Trainer Holger Seitz.
Meinung Nur sechs Medaillen: Bei der Nordisch-WM in Oberstdorf haben die lange bewährten Sportler für deutsche Erfolge gesorgt. Fraglich ist, ob der Generationswechsel rechtzeitig gelingt.
Wenige Tage nach dem Tod des früheren Vizepräsidenten Peter Grosser beendet die SpVgg Unterhaching ihre Negativserie mit einem 3:0-Heimerfolg gegen den Halleschen FC - und reicht die rote Laterne an Lübeck weiter.
Auch unter der Leitung des neuen Trainers Dimitrios Grammozis kann der FC Schalke seine Defizite an Klasse, Form und Erfahrung nur notdürftig kaschieren. Die königsblaue Zukunft gehört nun den ganz jungen Spielern.
Der Nürnberger HTC braucht nach der Saison einen neuen Trainer. Gesucht wird auf unkonventionelle Weise.
Sieben Spiele in Serie ohne Sieg, in der Tabelle abgerutscht auf Platz zehn: Seit Trainer Marco Rose seinen Fortgang ankündigte, ist am Niederrhein der Zauber verflogen. Doch Sportdirektor Max Eberl hält am Kurs fest.
Die deutschen Leichtathleten starten nach langer Wettkampfpause bei der Hallen-EM ordentlich ins Olympia-Jahr. Hanna Klein steuert über 1500 Meter den emotionalen Höhepunkt bei.
Die deutschen Handballer gehen zuversichtlich die wichtigste Aufgabe der jüngeren Vergangenheit an: die Qualifikation für Olympia.
Nach dem 0:1 gegen Duisburg entfernt sich der TSV 1860 von den Aufstiegsplätzen - weil das Team sein offensives Potenzial wieder einmal nicht nutzt.
Meinung Auch nach dem 2:4 in München hat der BVB noch alle Chancen, die Saison zumindest irgendwie zu retten. Langfristig sucht der Klub genau die Stabilität, die dem Konkurrenten Leipzig aktuell die Meisterchance wahrt.
Die Bundesliga-Fußballerinnen des FC Bayern gewinnen nach dem Champions-League-Sieg in Kasachstan auch in der Bundesliga und nähern sich mit dem 5:1 beim SC Freiburg der vierten Meisterschaft weiter an.
Der 1. FC Nürnberg verliert mit 1:3 bei Fortuna Düsseldorf und hat nun noch fünf Punkte Vorsprung auf die Abstiegsränge. Gegen einen schlagbaren Gegner fehlt es der Mannschaft an Lösungen in der Offensive.
Nicht zum ersten Mal fühlt sich der BVB nach einer Niederlage gegen den FC Bayern vom Schiedsrichter benachteiligt.
Herthas Sieg gegen den FC Augsburg ist eine Geschichte der Selbstüberwindung, was Berlins zurückgeholten Trainer Pal Dardai erleichtert feststellen lässt: Seine Elf kann doch Abstiegskampf.
Greuther Fürth verliert 1:2 gegen Spitzenreiter VfL Bochum und verpasst die Tabellenführung in der zweiten Liga.
Die Skisprungmannschaft poliert mit Teamgold kurz vor Schluss der Heim-WM die dürftige deutsche Bilanz auf. An der Spitze: Karl Geiger, der es mit seinen Selbstanalysen zu einer erstaunlichen mentalen Stärke brachte.
Der Weggang von Fredi Bobic sorgt für Zwietracht bei der Eintracht. Denn die Unruhe gefährdet die historische Chance der Frankfurter, sich für die Champions League zu qualifizieren. Hertha BSC hat derweil erstmals das Interesse an dem Manager öffentlich bekundet.
Wolfsburg verliert gegen die TSG Hoffenheim erstmals seit langer Zeit ein Bundesliga-Spiel - gesprochen wurde hinterher aber vor allem über ein brutales Foul von VfL-Spieler Paulo Otavio.
Snowboarderin Ramona Hofmeister gewinnt in Rogla die Disziplinwertung im Parallel-Riesenslalom - und könnte erneut auch Gesamtweltcupsiegerin werden.
Eine Frage, eine Antwort: Hat die Pandemie bisher die Immobilienpreise beeinflusst?