Ob die Schutzhütte dem jüngsten Sturm standgehalten hat? "Schauen wir mal nach", sagt Annette Hemme. Und kaum, dass sie den Satz beenden kann, laufen die Kinder aufgeregt los und verstreuen sich in der Umgebung. Es ist ein sonniger Oktobertag. Mitten im Wald, irgendwo zwischen Icking und Schäftlarn, spielt Annette Hemme eben noch mit der Gruppe auf einer Lichtung, bevor sie den Kleinen folgt und mit ihnen die Konstruktion aus Ästen begutachtet. Der Wind hat zwar ein paar der stützenden Gehölze weggepustet, aber gemeinsam sind die kleineren Reparaturen schnell erledigt.
Waldkindergärten:Die Pädagogik unter Bäumen boomt
Lesezeit: 3 min
Allerheiligen im Laub: Im Waldkindergarten Irschenhausen bringt Leiterin Annette Hemme den Kindern auch die katholischen Feiertage nahe.
(Foto: Hartmut Pöstges)Waldkindergärten werden immer beliebter. Die anfangs noch als exotisch betrachtete Erziehung im Freien bei Wind und Wetter ist längst ein etabliertes Modell - auch, weil sie Resilienz und Kreativität fördert.
Von Dorothea Gottschall
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Josef Aldenhoff im Gespräch
"Sexualität ist oft verstörend"
Feminismus
Gute Feministin, schlechte Feministin
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Karriere
Millennials wollen nicht mehr Chef werden