Freizeit:Tipps für Wintersport in Starnberg

Skifahren, Langlaufen und Rodeln - dafür muss man nicht extra in die Berge fahren.

Von Carolin Fries

1 / 8

Skifahren:Am Südhang in Aufkirchen

Berg: Kreuzmöslberg

Quelle: Nila Thiel

Der Skilift in Aufkirchen bei Berg ist ein richtiges Familienunternehmen. Nachdem die Lifte in Leutstetten vor einigen Jahren und am Griesberg bei Oberalting schon vor Jahrzehnten abmontiert wurden, ist der Skilift am Kreuzmöslberg der einzige im Landkreis Starnberg. Betreiber Robert Schmid ist unter der Woche jeden Tag von 14 Uhr an da, am Wochenende ist von 11 Uhr an geöffnet. Unterstützt wird er von seiner Frau Manina, die Wurstsemmeln schmiert, Glühwein und Kinderpunsch zubereitet. Auch die drei Kinder helfen mit, wenn viel los ist, knipsen Karten ab und verkaufen Süßigkeiten.

Eine Zehnerkarte für Kinder kostet vier Euro, für Erwachsene fünf Euro. Telefon 08151-971707.

2 / 8

Skifahren:Beuerberg

-

Quelle: Hartmut Pöstges

Inge und Otto Mannheim haben den Skilift in Beuerberg 1970 gebaut. Er liegt im Landkreis Wolfratshausen, ist aber von Starnberger schnell und gut zu erreichen. Früher wurde die Piste mit einer Handwalze aus Holz präpariert, Otto Mannheim baute dann eine eigene Pistenwalze, die seit mehr als 40 Jahren im Einsatz ist. Beide Töchter fuhren im Winter Tag für Tag am Skilift in Beuerberg - heute leiten sie eine Skischule für Kinder, die Kurse für Mädchen und Jungen von drei Jahren an anbietet.

Der Skilift ist bei ausreichend Schnee täglich von 9 - 16 Uhr geöffnet.Die Zehnerkarte für Erwachsene kostet acht Euro, für Kinder zehn Euro. Außerdem gibt es Zeitkarten. Telefon (08171) 26074

3 / 8

Langlaufen:Über den Golfplatz in Hadorf

-

Quelle: Arlet Ulfers

Seit mehr als 20 Jahren spurt Helmut Wagner die Loipe, die am Golfplatz bei Hadorf beginnt. Einstieg ist an der Straße nach Unering. Die rund sechs Kilometer lange Loipe rund um den Golfplatz bietet im Winter optimale Bedingungen. So gibt es zum Beispiel Anschlussstrecken von Söcking und Perchting her. Eine zweite Loipe gibt es nördlich von Söcking, die am Sportplatz (Franz-Dietrich-Halle) beginnt und nach Westen führt. Stil: klassisch und skating.

Aktuelle Infos vom Tourismusverband gibt es hier.

4 / 8

Langlaufen:Trainingsrunden in Tutzing

Langläufer auf der Tutzinger Loipe

Quelle: STA Franz X. Fuchs

Die Tutzinger Loipe bietet zwei schöne Feierabend-Trainingsrunden. Golfplatz-Runde (mittel) und Tutzinger Runde (leicht) nennen sich die beiden Loipen. Gepflegt werden sie vom TSV Tutzing, der eigens ein Spurgerät angeschafft hat. Die Beliebtheit der Loipe hat einen Nachteil: Sie ist nichts für Einsamkeitssuchende.

Tagesaktuelle Infos finden Sie hier.

5 / 8

Langlaufen:Utting am Ammersee

Herrsching Ammersee

Quelle: Georgine Treybal

Die Uttinger Loipen werden bei 20 bis 30 cm Schneelage gespurt. Insgesamt ist die Strecke vom Parkplatz an der Sporthalle fünf Kilometer lang - kann aber auch auf drei Kilometer abgekürzt werden. Darüber hinaus gibt es in der Gegend rund um den Ammersee verschiedene "wilde Loipen", etwa zwischen den Wäldern des Ammersee-Höhenwegs und der Ammersee-Senke. Hier liegen weitläufige Wiesen und Felder unter dem Schnee. Sehr schön gelegen ist auch eine Strecke zwischen Utting und Rieden. Auf Höhe Holzhausen gibt es einen kleinen Parkplatz zum Starten. Bei genug Schnee ebenfalls empfehlenswert: die Loipe bei der Schatzbergalm in Dießen.

6 / 8

Langlaufen:Unterwegs mit Radl-Rudi in Andechs

Andechs:Messner Bichl Langläufer

Quelle: SZ

Sobald genügend Schnee liegt, richtet Radl-Rudi die Laufstrecke her. Am Loipenrand informiert er ausführlich über die Spuren. Wer mag, darf am Ende ein paar Münzen hinterlassen - davon finanziert Radl-Rudi dann den Sprit für sein selbstgebautes Spurgerät. So findet man die Loipe: In Andechs am Dorfbrunnen neben der Erlinger Kirche zweigt nach Süden die Kerschlacher Straße ab. Vorbei an der Molkerei geht es bis zu einer Verzweigung, wo rechts ein großes Damwildgehege erkennbar ist. Der Teerstraße folgt man, bis rechts ein Stadl auftaucht. Gegenüber sind auf leichter Anhöhe Parkplätze geräumt. Sollte hier kein Platz sein, gibt es Parkmöglichkeiten und eine Zubringer-Loipe am Erlinger Sportplatz.

7 / 8

Rodeln:Schlittenfahren bei Sonnenschein

Wintersport am Kreuzmöslberg

Quelle: Franz Xaver Fuchs

Wenn die Sonne scheint, ist der Kreuzmöslberg nicht nur für Skifahrer ein kleines Paradies. Hier kommen am Hang neben dem Lift auch die Schlittenfahrer auf ihre Kosten. Die Abfahrt ist weder zu steil noch zu lang. Wer dennoch eine Pause brauchen sollte: Am Kiosk werden Speisen und Getränke verkauft. Parkplatzmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.

8 / 8

Schlittschuhlaufen:Spaß auf zugefrorenen Seen

Weßling See Winter

Quelle: Georgine Treybal

Ein paar durchgefrorene Nächte reichen, dann haben die kleineren Seen im Landkreis meist schon eine tragende Eisschicht gebildet. Vor allem der Weßlinger See und der Maisinger See haben schnell eine geschlossene Eisdecke, ebenso der Wörthsee und Pilsensee. Mit Schlittschuhen, Schlitten oder Eisstöcken lässt sich der Winter hier dann prima genießen. Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Pöcking-Starnberg sowie die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) aber warnen jedes Jahr, das Eis keinesfalls zu früh zu betreten und stets mit Vorsicht. Offene Gewässer sollten grundsätzlich erst ab einer Eisdicke von 15 Zentimetern betreten werden - und auch dann niemals alleine.

© sz.de
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema