550 Jahre LMU-Medizin:"Die Welt hat sich geändert"

Lesezeit: 5 min

550 Jahre LMU-Medizin: Thomas Gudermann hat seit 14 Jahren den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie inne und wurde vor einem Jahr zum Dekan der medizinischen Fakultät gewählt.

Thomas Gudermann hat seit 14 Jahren den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie inne und wurde vor einem Jahr zum Dekan der medizinischen Fakultät gewählt.

(Foto: Stephan Rumpf)

Die medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität hat Geschichte geschrieben. Doch wie soll sie in der Zukunft aussehen? Dekan Thomas Gudermann fordert: Das Fach muss weiblicher und die Erfassung der Patientinnen und Patienten digitaler werden.

Interview von Nicole Graner

Große Namen und Meilensteine der Medizingeschichte: Das erste Herz wurde in Deutschland am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) transplantiert, auch die Thorax-Chirurgie wurde dort entwickelt. Die medizinische Fakultät der LMU hatte schon immer einen sehr hohen Anspruch - und den will sie halten. Ein Gespräch mit Dekan Thomas Gudermann über die Herausforderungen des Klinikums in der Zukunft.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zur SZ-Startseite