Bildung:"Die Integration funktioniert in Brückenklassen nicht so gut"

Lesezeit: 4 min

Bildung: Die Ukrainerin Yevhenia Rohulina unterrichtet eine der Brückenklassen an der Mittelschule Taufkirchen in Mathe und Englisch.

Die Ukrainerin Yevhenia Rohulina unterrichtet eine der Brückenklassen an der Mittelschule Taufkirchen in Mathe und Englisch.

(Foto: Sebastian Gabriel/)

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine werden in den meisten Fächern von Lehrkräften aus ihrer Heimat unterrichtet. Dadurch finden sie nur schwer Anschluss an Gleichaltrige - eine Herausforderung für die Schulen.

Von Daniela Bode, Taufkirchen/Garching

"Ukrainische Schülerinnen und Schüler sollen schnell im bayerischen Schulsystem und der deutschen Sprache ankommen", steht auf der Homepage des Kultusministeriums. Doch so einfach ist das nicht. Gerade an den weiterführenden Schulen, wo die Kinder nicht in Regelklassen unterrichtet werden, sondern jahrgangsübergreifend in sogenannten Brückenklassen, gestaltet sich die Integration der Kinder als Herausforderung. "Für die Integration und den Spracherwerb wäre es besser, sie würden in den Regelklassen unterrichtet", findet Beate Brenner, die kommissarische Rektorin der Mittelschule Taufkirchen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite