Schulen im Landkreis München

Thema folgen lädt

Bildungspolitik
:Der Wissenschaftsbeauftragte hat ausgedient

Weil Heinz Durner in den Ruhestand geht und die Schulbau-Offensive weit vorangeschritten ist, wird der Landkreis München dessen Position nicht nachbesetzen.

Von Stefan Galler

SZ PlusBildung ohne Druck
:München plant neue Schule ohne Noten

Sitzen bleiben bringt nichts, sagt LMU-Pädagoge Michael Kirch – und das Abitur sollte man auch so oft schreiben können, bis das Ergebnis passt. Ein Gespräch über das, was Kinder wirklich zum Lernen brauchen.

Interview von Kathrin Aldenhoff

Planegg
:Pausenhof wird klimafreundlich aufgemöbelt

Die Gemeinde investiert 1,3 Millionen Euro in die Aufwertung der Außenflächen an der Grundschule Martinsried. Davon sollen nicht nur die Kinder und die Umwelt profitieren, sondern auch die Nachbarn.

Von Rainer Rutz

Bildung
:Angespannt ins neue Schuljahr

Aushilfen sichern an Grund- und Mittelschulen im Landkreis München den Pflichtunterricht. Kritiker warnen vor einer "Entprofessionalisierung des Lehrerberufs".

Von Annette Jäger

Architektur
:Eine Schule zum Wohlfühlen

Der Anbau des Feodor-Lynen-Gymnasiums entsteht in reiner Holzbauweise. Beim Richtfest zeigen sich alle angetan.

Von Rainer Rutz

Oberschleißheim
:Der Brandschutz kann nicht warten

Die Gemeinde muss die Grundschule in der Parksiedlung auf Geheiß des Landratsamts zügig ertüchtigen - unter anderem durch einen provisorischen Treppenturm.

Unterföhring
:Ferien-Baustelle

Der Hort an der Schulstraße ist abgerissen worden, im Oktober entsteht an seiner Stelle ein Neubau. Die Kinder der benachbarten Schule ziehen deshalb um.

Von Clara Müller

Unterschleißheim
:Nachmittagsbetreuung im ehemaligen Kirchenzentrum

Die Stadt erwägt eine Nutzung des früheren Maria-Magdalena-Hauses für Schüler. Aber auch Anfragen von Vereinen werden geprüft.

Kreisjugendring
:Das Morgen selbst gestalten

Beim "Zukunftslabor für alle" in der Jugendbegegnungsstätte kommen mehr als 250 Kinder und Jugendliche zusammen. Sie entwickeln dabei Visionen für ein gerechtes Leben.

Bildung
:Neue Hürden auf dem Weg zum Gymnasium

Der Investor für das neue Wohngebiet im Osten von Sauerlach hat den Vertrag mit der Gemeinde noch nicht unterschrieben und verlangt Nachbesserungen. Das gefährdet auch den straffen Zeitplan für den Bau der Schule.

Von Martin Mühlfenzl

Taufkirchen
:Es wird eng in der Dorfschule

Der Zuzug in den Sprengel lässt die Schülerzahlen steigen. Die Gemeinde plant mittelfristig eine Erweiterung am bisherigen Standort - doch für Bürgermeister Sander haben andere Projekte Vorrang.

Von Patrik Stäbler

Bildung
:Schwimmunterricht statt Hallensport

Klassen der Erich-Kästner-Schule weichen wegen Sanierungsarbeiten nach Hohenbrunn aus.

Energieversorgung
:Klopfgeräusche aus der Turnhalle

Die Grundschule in Neukeferloh soll an das geplante Geothermie-Netzwerk angeschlossen werden. Erst einmal wird aber für die 2021 eröffnete Sporthalle eine Wärmepumpe installiert.

Von Laura Geigenberger

Bildung
:Plan B für den Schulcampus

Die Gemeinde Haar verhandelt nach dem Scheitern der Pläne für Gronsdorf über Flächen am Sportpark Eglfing. Doch es gibt viele Fragezeichen.

Von Bernhard Lohr

Gesundheit
:Weiterführende Schulen stellen Tampons und Binden

Im Südosten des Landkreises München werden künftig Hygieneprodukte ausgegeben. Pro Schülerin gibt es ein Budget von zehn Euro.

Aschheim
:Abschied von der Baustelle

Rektorin Gabriele Frohberg-Hintzen kämpfte lange für eine Erweiterung der Sankt-Emmeram-Realschule in Aschheim. Nun geht sie, bevor der Neubau steht. Auch an der Keltenschule steht ein Wechsel an.

Schuljubiläum
:Am Anfang herrschten Euphorie und Chaos

Das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert sein zehnjähriges Bestehen - und befindet sich schon wieder im Umbruch.

Von Patrik Stäbler

Schulcampus
:Spatenstich ohne Spaten

Politiker begehen den offiziellen Auftakt der Arbeiten für die Realschule und die FOS in Deisenhofen. Die Bagger rollen aber erst, wenn das Getreide geerntet ist.

Von Iris Hilberth

Umweltbildung
:Der kurze Sommer der Schulstraße

Für ein Projekt der Klasse 4b an der Grundschule Pullach wird die Fahrbahn einen halben Tag lang für Autos gesperrt. Rektor Anton Höck hofft, dass das künftig öfter passieren wird.

Von Simon Haslauer

Bildung
:Komplexe Aufgaben als Kinderspiel

Der Unterschleißheimer Gymnasiast Pranav Arun und der Planegger Abiturient Yannick Sommer haben sich schon sehr früh für Mathematik begeistert. Nun sind sie beim Landes- und Bundeswettbewerb erfolgreich gewesen.

Von Narisara Behrends

Bildung
:Weiterführende Inklusion

An der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching lernen von Herbst an Fünftklässler des Unterhachinger Thea-Diem-Förderzentrums in einer Partnerklasse gemeinsam mit Regelschülern. Davon sollen beide Seiten profitieren.

Von Simon Haslauer

Bildung
:Mehr Platz für die Ganztagsbetreuung

Die Grundschule an der Friedenstraße in Ottobrunn wird erweitert. Demnächst startet der Architektenwettbewerb.

Von Daniela Bode

Bildung
:Vorzeigeprojekt mit vielen Fragezeichen

Die Berufsschule München-Land in Riem wird erweitert. Ob alle Nachhaltigkeitsziele eingehalten werden, ist ebenso offen wie die Frage, ob ein Wohnheim gebaut werden kann.

Von Stefan Galler

SZ PlusHaar
:Der geplatzte Traum von der Bildungsmeile

Stadt und Landkreis München bauen die Schullandschaft aus. Ein Vorzeigeprojekt sollte der Campus in Gronsdorf werden. Doch es hakt gewaltig.

Von Bernhard Lohr

Unterschleißheim
:Wettkampf mit Armen, Beinen - und Ohren

Beim Landesschulsportfest der Förderschulen messen sich rund 150 Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung in verschiedenen Disziplinen. Der einzige Unterschied zu anderen Sportveranstaltungen: Es läuft keine laute Musik.

Von Simon Haslauer

Ismaning
:SVE soll auf neuen Campus

Die Gemeinde und der Landkreis beabsichtigen, die Schulvorbereitende Einrichtung für Kinder mit Förderbedarf in der neuen Grundschule unterzubringen.

Von Sabine Wejsada

NS-Widerstand
:"Lasst uns auch heute hinschauen"

Zum 80. Todestag von Kurt Huber und Alexander Schmorell gedenken auf dem Münchner Waldfriedhof Gräfelfinger Gymnasiasten der Widerstandsgruppe.

Von Simon Haslauer

SZ PlusSchulen
:Wenn der Amok-Alarm nicht zu hören ist

An einer Unterhachinger Grundschule wird versehentlich der Notruf ausgelöst. Der ist aber im Erweiterungsbau nicht zu hören, weil es dorthin keine Leitung gibt. Die Gemeinde will nun wohl nachrüsten.

Von Iris Hilberth

Taufkirchen
:Die Legende lebt

Lothar Matthäus kennen Schüler eigentlich nur aus dem Fernsehstudio oder einem Computerspiel, dennoch ist der Rekord-Nationalspieler bei Teenagern ein Star - das zeigt sich bei seinem Besuch in der Walter-Klingenbeck-Realschule, wo der Ex-Fußballer Pate bei der Verleihung der Auszeichnung "Schule ohne Rassismus" ist.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusAbitur-Zeugnisse
:"Das frühe Aufstehen werde ich nicht vermissen"

Anna Pfaff und Alma Böhm Sampedro halten an diesem Freitag bei der Abschlussfeier am Gymnasium in Neubiberg die Abi-Rede. Im Interview sprechen sie über ihre Schulzeit und ihre Pläne nach dem Sommer.

Interview von Narisara Behrends

Bildung
:Blick in ferne Welten

Das Gymnasium Unterföhring besitzt als eine von wenigen Schulen eine eigene Sternwarte, an der Schülerinnen und Schüler astronomische Forschungen anstellen können. Künftig soll die Warte auch für Publikum von außen geöffnet werden.

Von Irmengard Gnau

Unterrichtsprogramm
:Schweinestall statt Klassenzimmer

"Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein": Unterwegs mit einer siebten Klasse der Mittelschule Hohenbrunn auf dem Stadtgut in Riem, wo der Besuch in der Ferkelbox besonderen Spaß bereitet.

Von Laura Geigenberger

Bildung
:Ukrainische Kinder erhalten Deutsch-Förderunterricht

Weil in Neubiberg die Grundschulen die Sprachbildung der Geflüchteten alleine nicht stemmen können, wird über die Volkshochschule Hilfe organisiert.

Von Daniela Bode

Architektouren
:Chillen und lernen im alten Heizwerk

Seit der Umstellung auf Geothermie werden in Oberhaching keine Hackschnitzel mehr verfeuert. Das freigewordene Gebäude wurde für die offene Ganztagsschule am Gymnasium umgebaut. Am Samstag kann man es besichtigen.

Von Anna-Maria Salmen

Putzbrunn
:Neues Gymnasium für 120 Millionen Euro

Die aktuelle Berechnung geht von etwas niedrigeren Kosten aus als zuletzt angenommen. Die Eröffnung der Schule ist für September 2026 geplant.

Grünwald
:Gegen das Vergessen

Die Ausstellung über NS-Opfer beim FC Bayern macht Station im Gymnasium.

Wirtschaft
:Mit Köpfchen

Ein Team des Ottobrunner Gymnasiums gewinnt mit seiner Geschäftsidee einen Business-Wettbewerb.

SZ PlusWirtschaft
:Intelligenter Kalender und schützende Mütze

Gruppen der Gymnasien in Ottobrunn, Pullach und Kirchheim präsentieren beim Wettbewerb "Business at School" ihre Geschäftsideen - eine ist bereits sehr ausgereift.

Von Daniela Bode und Anna-Maria Salmen

SZ PlusArmut und Ernährung
:"Man weiß ja nicht, ob sie abends nochmal was bekommen"

Auch im reichen Landkreis München gibt es Kinder, die sich ohne Unterstützung kein Mittagessen leisten könnten. Die von den Grünen geforderte kostenlose Mahlzeit an Grundschulen halten Kenner der Situation deshalb für wichtig - ob sie auch die Kinder reicher Eltern erhalten sollen, bleibt umstritten.

Von Daniela Bode

Unterföhring
:Mensa am Gymnasium muss erweitert werden

Die Plätze auf dem erst 2020 eröffneten neuen Schulcampus reichen nicht aus. Im Gemeinderat herrscht Unmut darüber.

Von Irmengard Gnau

Kommunalfinanzen
:"Tropfen auf den heißen Stein"

Die Erhöhung der Zuschüsse für Mittagsbetreuungen fällt aus Sicht der Gemeinden zu niedrig aus.

Von Daniela Bode

Unterschleißheim
:Ein fast perfektes Förderzentrum

Die Rupert-Egenberger-Schule bietet nach dem Ausbau für 21 Millionen Euro Platz für 200 Schüler. Es ist ein Bau der Superlative mit Abstrichen.

Von Bernhard Lohr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Neuer Sportplatz am Gymnasium

Südlich des Kirchenwegs entsteht ein Rasenspielfeld und eine Laufbahn.

Garching
:Mädchen gewinnen Deutsche Schulschach-Meisterschaft

Das Team der Grundschule West setzt sich in Bad Hersfeld souverän durch.

Unterschleißheim
:Baubeginn für Montessorischule

Die Firma Goldbeck will das Gebäude südlich des Münchner Rings bis August 2024 errichten. Eine Erweiterung ist möglich.

Von Bernhard Lohr

Berufsschule München-Land
:Landeshauptstadt blockiert Wohnheim-Bau

Der Landkreis will bei der Erweiterung auch Appartements für angehende Fachkräfte errichten, doch das Planungsreferat lehnt das Vorhaben ab. Die Empörung unter Kreispolitikern ist groß.

Von Martin Mühlfenzl

Boys' Day
:Schnupperpraktikum im Skills Lab

Die Pflege von Alten und Kranken ist kein Frauenberuf. Im Isar-Amper-Klinikum in Haar haben 18 Schüler die Gelegenheit, mit Vorurteilen aufzuräumen und gleich selbst auszuprobieren, ob die Ausbildung für sie das Richtige wäre.

Von Hannah Wilholt

SZ PlusAbiturprüfungen
:Goethe, Schiller, Brecht und andere alte weiße Männer

Im Literatur-Kanon für die Oberstufe der Gymnasien finden sich fast keine Autorinnen und noch weniger Autoren mit einem anderen kulturellen Hintergrund. Und auch wenn in manchem Klassiker interessante Frauenfiguren vorkommen - den Bechdel-Test würden die wenigsten Bücher und Dramen bestehen.

Von Hannah Wilholt

Abitur
:Premiere in Ismaning

An dem Gymnasium treten dieses Jahr erstmals 52 Zwölftklässler zu den Abschlussprüfungen an.

Von Daniela Bode

Lesen
:"Ich denke, ich kann einfach gut Stimmen nachmachen"

Caitlin Otto hat sich mit einem fesselnden Vortrag beim Bezirksentscheid für das Landesfinale des Vorlesewettbewerbs qualifiziert.

Von Daniela Bode

Gutscheine: