Schulen im Landkreis München

SZ PlusBildungspolitik
:Mit viereinhalb schon reif für die Schule?

Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.

Von Annette Jäger

Landkreis München
:Berufsschule erhält Jugendsozialarbeiter

Der Landkreis München schafft zum Schuljahr 2025/26 eine Vollzeitstelle. Ein Schwerpunkt der Arbeit soll die Unterstützung bei Problemen mit dem Ausbildungsplatz sein.

Von Daniela Bode

SZ PlusBildung
:Auf der Suche nach der Blaupause

Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.

Von Daniela Bode und Iris Hilberth

Bildung
:Pullachs Grundschule wird für Jahre Baustelle

Zusätzlich zur Aufstockung ist nun eine energetische Sanierung geplant. Damit will man Synergien nutzen.

Von Daniela Bode

Ernährungsförderung
:Fürs Schulobst wird das Geld knapp

Seit 2017 werden im Rahmen eines EU-Programms gesunde Lebensmittel an Kinder und Jugendliche ausgegeben. Weil die immer teurer werden, kommt inzwischen nur noch wenig bei den Schulen an. Die Grünen fordern von der Staatsregierung eine Aufstockung des Budgets.

Von Amelie Reinisch

Neubiberg
:Drei Mädchen und ihr digitaler Zwilling

Die Zehntklässlerinnen der Realschule Neubiberg haben für ein Projekt im IT-Unterricht mithilfe eines 3-D-Scans ein realistisches Modell des Schulgebäudes erstellt. Es ermöglicht einen virtuellen Rundgang.

Von Daniela Bode

SZ PlusSchulbaustelle
:Ein Hauch von Berlin

Fehlende Rauchmelder, Lautsprecher und Beleuchtungen – das neue Gymnasium in Kirchheim muss noch vor der Inbetriebnahme nachgerüstet werden. Dadurch verzögert sich die Eröffnung erneut um mindestens ein Jahr. In der Gemeinde ist man stinksauer.

Von Anna-Maria Salmen

Schulcampus Deisenhofen
:Ein Mammutprojekt in Sichtweite des Kirchturms

Der Bau der Realschule und der Fachoberschule am Bahnhof Deisenhofen schreitet voran. Im Herbst können bereits vier Klassen der FOS mit dem Unterricht in Übergangsräumen beginnen, in drei Jahren soll der 185 Millionen Euro teure Campus fertig sein.

Von Iris Hilberth

Schulen im Landkreis München
:Eröffnung des Kirchheimer Gymnasiums verzögert sich um ein Jahr

Wegen erheblicher Sicherheitsmängel wird der 100 Millionen Euro teure Neubau erst zum Schuljahr 2026/2027 in Betrieb gehen. Der Zweckverband prüft nun die Aufstellung von Containern.

Von Anna-Maria Salmen

Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten

Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof  in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.

Von Patrik Stäbler

Garching
:Der Geist Max Mannheimers

Die Max-Mannheimer-Mittelschule in Garching erinnert jedes Jahr an ihren Namensgeber. Dieses Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Grundgesetz auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist im Garchinger Bürgerhaus zu sehen.

Von Irmengard Gnau

Inklusion
:Edith-Stein-Realschule stellt sich vor

Die Schule des Sehbehinderten-Zentrums in Unterschleißheim nimmt auch einige Kinder ohne Einschränkungen auf. Am 12. Februar können sich Eltern informieren.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Wo es bei der Digitalisierung hakt

Auch wenn Corona einen Modernisierungsschub gebracht hat und die Ampel-Regierung dem Thema einen hohen Stellenwert einräumte, wurden die selbst gesteckten Ziele nicht erreicht. Ein Überblick über die Probleme und mögliche Lösungen an Beispielen aus der Region München.

Von Daniela Bode

Berufsbildung
:Das Leben ist ein Bauernhof

Die Berufsschule München-Land bietet einen Informationstag zu den Ausbildungsbereichen Land- und Hauswirtschaft an.

Garching
:Eltern fordern Sperrungen vor den Schulen

Bei einer Bürgerfragestunde im Stadtrat äußern sich Beiräte und Schulweghelfer nach dem jüngsten Unfall besorgt über die Zustände auf den Straßen vor Unterrichtsbeginn.

Von Sabine Wejsada

Erinnerung an NS-Verbrechen
:„Es ist sehr greifbar geworden“

Kirchheimer Schülerinnen und Schüler haben zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz eine Ausstellung gestaltet. Die Beschäftigung mit dem Holocaust hat auch ihre eigene Wahrnehmung des Massenmordes an Juden verändert.

Von Anna-Maria Salmen

Taufkirchen
:Mittelschule und Kinderhaus im Doppelpack

Obwohl sie knapp bei Kasse ist, bringt die Gemeinde Taufkirchen im Ortsteil Am Wald zwei kostspielige Bauvorhaben gleichzeitig auf den Weg. Denn einzeln wären die beiden Projekte noch teurer.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSachbeschädigungen
:Da geht mehr kaputt

Ob angezündete Müllcontainer oder beschmierte Verkehrsschilder – Vandalismus kostet Gemeindeverwaltungen nicht nur Geld und Nerven, auch das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wird beeinträchtigt. Mancherorts wird mit Video-Überwachung reagiert, wie am Gymnasium in Gräfelfing.

Von Annette Jäger

Bundestagswahl 2025
:Ministerium bremst Debatte mit Kandidaten aus

Der Kreisjugendring muss eine Veranstaltung für Schüler absagen, weil diese gegen eine Richtlinie des bayerischen Kultusministeriums verstoßen hätte.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusStreit um Schulnamen
:Schon lange entfremdet

Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach darf seinen ungeliebten Namen ablegen. An der Schule wie auch im Rathaus ist man erleichtert über die Entscheidung des Kultusministeriums – und will nach der Debatte um den Kinderbuchautor endlich zur Ruhe kommen.

Von Daniela Bode

Architektur
:Pullacher Otfried-Preußler-Gymnasium steht jetzt unter Denkmalschutz

Das in den Siebzigerjahren errichtete Schulgebäude ist nach Einschätzung des Landesamts für Denkmalpflege ein wertvolles Beispiel des Brutalismus.

Jahresrückblick 2024
:Wie man ein Gymnasium versenkt

Seit mehr als drei Jahren ist die weiterführende Schule in Sauerlach genehmigt, doch noch immer gibt es keinen Standort. Wer daran Schuld hat? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Von Martin Mühlfenzl

Demografie
:Garching schaut in die Zukunft

Eine Bevölkerungsprognose soll der Stadt helfen, den Bedarf an Kita-Plätzen und Schulen besser abzuschätzen und rechtzeitig vorsorgen zu können. Denn auch wenn die Zahl der Geburten zuletzt zurückgegangen ist, wird die Einwohnerschaft langfristig wachsen.

Von Sabine Wejsada

SZ PlusBildung
:Der persönliche Assistent im Klassenzimmer

Die Zahl der Schulbegleiter im Landkreis München hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt, denn immer mehr Kinder brauchen Unterstützung, um dem Unterricht folgen zu können. Dabei spielt eine höhere Sensibilität für Bedürfnisse von Kindern eine Rolle. Aber das ist nicht der einzige Grund.

Von Daniela Bode

Unterföhring
:Gymnasium erhält Mint-Zertifikat

Die Auszeichnung des Kultusministeriums bestätigt das Engagement der Schule bei naturwissenschaftlichen Fächern.

Ottobrunn
:Vier Lernhäuser für jeweils 100 Schüler

Das Münchner Architekturbüro Peck und Damm gewinnt den Wettbewerb für den Neubau der Grundschule an der Friedenstraße. Dieser wird das aus den Fünfzigerjahren stammende Hauptgebäude ersetzen.

Von Martin Mühlfenzl

Schulbauten
:Wenn es in der Klasse nicht zum Aushalten ist

Weil es im Sommer in der Grundschule unerträglich heiß wird, steckt Gräfelfing 350 000 Euro in Sonnenschutz und Kühlung. Für 2025 kommen einige Maßnahmen aber zu spät.

Von Annette Jäger

Bildung
:Unterricht soll noch individueller werden

Das Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium in Pullach lässt sich zum dritten Mal vom Katholischen Schulwerk Bayern beurteilen.

Bildung
:Lokalgeschichte zum Anklicken

Schüler des Gymnasiums Oberhaching haben sich auf die Spuren historischer Persönlichkeiten aus dem Ort begeben. Für ihren Film und einen interaktiven Spaziergang haben sie jetzt den P-Seminarpreis des Kultusministeriums erhalten.

Von Daniela Bode

Schulentwicklung
:Der Frontalunterricht hat ausgedient

Beim Grundschultag in Pullach befassen sich rund 200 Lehrerinnen und Lehrer mit der Frage, wie Klassenräume im Informationszeitalter gestaltet werden sollten.

Von Daniela Bode

SZ PlusGesundheit
:Warum auch Kinder auf ihr Herz achten sollten

Als erste Schule im Landkreis München bietet die Mittelschule in Oberhaching Untersuchungen zur Herzgesundheit an. Rektorin Claudia Sanders erklärt im Interview, wieso sie die Aktion für wichtig hält.

Von Daniela Bode

Pullach
:Gymnasium erhält Unterstützung vom Zweckverband

Der Schulträger verweist beim Kultusministerium auf die fehlende Beziehung Otfried Preußlers zur Gemeinde Pullach.

SZ PlusMeinungUmbenennung des Otfried-Preußler-Gymnasiums
:Das Kultusministerium spielt mit seinem Zögern nur rechten Kreisen in die Hände

Seit einem Jahr läuft die Debatte, ob der Kinderbuchautor und früher Anhänger des Nationalsozialismus noch als Namensgeber der Pullacher Schule geeignet ist. Alle Beteiligten fordern die Umbenennung. Was braucht es noch für eine Entscheidung?

Kommentar von Lars Brunckhorst

SZ PlusDiskussion um Schulname
:Kultusministerium fasst bei Otfried Preußler nach

Wann eine Entscheidung über die Umbenennung des Pullacher Gymnasiums fällt, ist weiter offen. Aktuell werden weitere Auskünfte von der Schule eingeholt – und auch eine neuerliche Befassung der örtlichen Gremien ist denkbar.

Von Daniela Bode

Unterschleißheim
:Edith-Stein-Realschule nominiert für Engagementpreis

Die 10. Klasse der Sehbehinderteneinrichtung hofft mit ihrem Film zur "Wendezeit" auf höchste Auszeichnung für bürgerschaftlichen Einsatz.

Ausstellung
:Was der Generation Z wirklich wichtig ist

Neuntklässler der Realschule Ismaning haben sich mit ihren Werten und Sorgen auseinandergesetzt und stellen auf Plakaten und mit Skulpturen konkrete Forderungen an die Politiker. Die Schau im Gewölbesaal entkräftet so manches Vorurteil gegenüber Jugendlichen.

Von Sabine Wejsada

Planetenweg
:In wenigen Schritten zum Mars

Schüler des Kirchheimer Gymnasiums haben für ihr anschauliches Modell des Sonnensystems auf der Landesgartenschau einen Preis gewonnen. Der Planetenweg wurde fest installiert und schmückt den neu entstandenen Park.

Von Anna-Maria Salmen

Putzbrunn
:Schul-Neubau liegt im Zeitplan

Bei der Grundsteinlegung an der Oedenstockacher Straße wird versichert, dass das Gymnasium bis September 2026 bezugsfertig sein soll.

Von Stefan Galler

SZ PlusPolitische Bildung
:„Wir haben Sorge, dass Trump gewinnt“

Im Gymnasium Ottobrunn können ältere Schüler in der Turnhalle übernachten, um die Auszählung der amerikanischen Präsidentenwahl bei einer „Election Night“ live zu verfolgen. Ferdinand Strepp und Max Gerlach haben sich im Unterricht intensiv mit dem Wahlkampf auseinandergesetzt und sind eher pessimistisch.

Interview von Sabrina Proske

Verkehrssicherheit
:Weg zur Schule soll für Autos tabu sein

40 Kinder und Erwachsene fordern mit einer Aktion in Garching, die Straße an den Schulhäusern einfach mal zu sperren. Der Stadtrat will sich mit dem Vorschlag befassen.

Von Sabine Wejsada

Diskussion um NS-Vergangenheit
:Preußler-Tochter entzieht Schule Namensrechte

Weil das Kultusministerium noch immer keine Entscheidung über die beantragte Umbenennung des Pullacher Gymnasiums getroffen hat, wird nun die Familie des Schriftstellers aktiv.

Nachhaltigkeit
:Langer Atem für den Klimaschutz

Das Gymnasium Ottobrunn ist vom Kultusministerium als „Klimaschule“ ausgezeichnet worden. Der Titel ist die Belohnung für mehrjährige Arbeit und zahlreiche Einzelprojekte, von der Öko-AG über die CO₂-Bilanz bis hin zu Scouts, die ihre Klassenkameraden für das Thema sensibilisieren.

Von Daniela Bode

SZ PlusSchule
:„Die Kinder sind die Chefs ihrer Hausaufgaben“

Wie lange soll man Erstklässler zur Schule begleiten? Wie viel Hilfe brauchen sie? Schulpsychologin Rena Hönlein aus Taufkirchen erklärt, wie Eltern die Selbständigkeit fördern und Trennungsängste abbauen können – und wie sie Ärger beim Lernen daheim vermeiden.

Interview von Daniela Bode

SZ PlusSchulbildung und Inklusion
:Eine Entscheidung mit Weitblick

Vor 50 Jahren wurde die Edith-Stein-Realschule für Sehbeeinträchtigte gegründet. Bis heute ist die Schule in Unterschleißheim die einzige Einrichtung dieser Art in Bayern, die Kindern den regulären mittleren Bildungsabschluss ermöglicht.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusBildung
:Exen sind an dieser Schule ein Auslaufmodell

Am Gräfelfinger Kurt-Huber-Gymnasium ist die Stegreifaufgabe seit diesem Schuljahr abgeschafft. Doch eine Hintertür bleibt offen.

Von Annette Jäger

Pullach
:Grundschule wird erweitert

Ein neues Dach, eine Lernbox und mehr Platz: Das Gebäude wird saniert und dann durch eine Holzkonstruktion aufgestockt. Die Gemeinde investiert 7,3 Millionen Euro.

Von Daniela Bode

Unterschleißheim
:Fortschritte beim Bau der Michael-Ende-Schule

Wegen des hohen Grundwasserstands werden Spundwände gesetzt. Die Mittagsbetreuung zieht provisorisch in die alte Montessori-Schule.

Pullach
:Entscheidung über Otfried Preußler lässt weiter auf sich warten

Das Kultusministerium hat das Gymnasium um weitere Angaben gebeten, ehe es über eine Rückbenennung der Schule entscheidet.

Von Daniela Bode

SZ PlusRückkehr zum G9
:Die Mischung macht’s

Das Gymnasium in Ottobrunn ist das Einzige im Landkreis München, an dem Schüler in diesem Jahrgang das Abitur ablegen können: unter anderem solche, die heuer durchgefallen sind, und andere, die die 11. Klasse übersprungen haben. Für das Lehrerkollegium eine Herausforderung.

Von Daniela Bode

Streit um Schulstandort
:Gymnasium ja, aber nicht hier

Der Sauerlacher Gemeinderat hebt den Beschluss für einen Bau am östlichen Ortsrand auf. Damit ist zumindest klar, wo die Schule nicht errichtet wird. Wo stattdessen und ob überhaupt, ist weiter offen. Was bleibt, sind Vorwürfe.

Von Martin Mühlfenzl

Gutscheine: