Schulen im Landkreis München

Unterricht bei 35 Grad
:Wie Schulen mit der Hitze umgehen

Einen kühlen Kopf zu bewahren, fällt bei diesen Temperaturen schwer. Für Hitzefrei ist es aber zu früh, weil noch wichtige Noten fehlen. Die Schulen in der Region müssen sich daher etwas einfallen lassen: Kurzstundenpläne, Unterricht auf Picknickdecken oder spontane Duschen vom Bauhof machen die Lage erträglicher.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bildung
:Bürgerentscheid könnte Umzug der Sabel-Schulen nach Taufkirchen verhindern

Der Neubau der  bisher am Münchner Hauptbahnhof angesiedelten Privatschulen in Taufkirchen steht auf der Kippe. Der Gemeinderat hat das Projekt auf Eis gelegt, bis über das Bürgerbegehren der Gegner abgestimmt worden ist.

Von Patrik Stäbler

Bildung
:Was tun, wenn das Kind nicht mehr zur Schule gehen will?

Hochsensibilität, Mobbing, Versagensängste: Manche Kinder leiden in der Schule so extrem, dass sie dem Unterricht dauerhaft fernbleiben. Lehrkräfte und Rektorat suchen dann in der Regel zunächst das Gespräch mit den Eltern. Aber es stehen auch immer Zwangsmaßnahmen im Raum.

Von Daniela Bode und Irmengard Gnau

Schulprojekt in Oberhaching
:Hier wird der Bürgermeister zum Schellen-Ober

Eine Schülergruppe am Gymnasium Oberhaching entwirft ein neues Schafkopf-Blatt mit bekannten Motiven.

Von Mike Mosorow

Partizipation
:Von Jugendlichen für Jugendliche

Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben sich Gedanken gemacht, wie man junge Leute besser in das gemeindliche Leben einbinden kann. Das Ergebnis: ein Instagram-Kanal und ein Spendenfonds für Projekte von 14- bis 21-Jährige.

Von Daniela Bode

Unterschleißheim
:Bagger in der Lernlandschaft

Wegen der Rückkehr zum G 9 werden derzeit viele Schulbauten erweitert. Im Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim kommt dazu eine seit  Jahren verschleppte Brandschutzsanierung. Viele Kinder und Jugendliche kennen die Schule nur als Baustelle.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Schach im Schulunterricht
:Alles andere als matt

In der Grundschule Garching-West steht Schach seit rund zehn Jahren ganz oben auf dem Lehrplan. Das hält den Kopf frisch und verschafft auch Schülern Erfolgserlebnisse, die im klassischen Unterricht nicht so oft glänzen. Und die Erfolge können sich sehen lassen: Das Mädchenteam fährt nun sogar zur Deutschen Meisterschaft.

SZ PlusVon Irmengard Gnau

Rassismus im Alltag
:Begegnet euch!

Zehn Schülerinnen und Schüler des Unterschleißheimer Carl-Orff-Gymnasiums haben sich in einem P-Seminar mit Antisemitismus und Islamfeindlichkeit befasst. Und sind zu dem Ergebnis gekommen: Nur wer sich gegenseitig kennenlernt, kann Vorurteile und Hass überwinden.

Von Thomas Schimmer

80 Jahre Kriegsende
:Eine Schule erinnert und blickt nach vorn

Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs rekapitulieren, aber gleichzeitig Perspektiven für eine europäische Zukunft aufzeigen: Das soll am Gymnasium Kirchheim mit einem neuen Projekt gelingen. Auch internationale Beiträge sind darin zu finden.

Von Thomas Schimmer

Bildung
:„Dadurch, dass wir ein Prüfungsformat abschaffen, bekommen wir nicht die Angst aus den Schulen“

Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht Kinder und Jugendliche durch Stegreifaufgaben unnötigem Druck ausgesetzt, die Erziehungswissenschaftlerin Manuela Pietraß findet Exen weiterhin sinnvoll.  Und doch sind sich die beiden überraschend einig, was schiefläuft an den Schulen.

SZ PlusInterview von Daniela Bode und Irmengard Gnau

Übertrittszeugnisse
:„Als Eltern lässt man sich auch anstecken“

Die Initiative „Gnua is Gnua “ demonstriert vor dem Kultusministerium gegen das bayerische Übertrittsverfahren an weiterführende Schulen. Auch Elternbeiratsvorsitzende Caroline Voit aus Pullach findet das Schulsystem ungerecht.

Interview von Daniela Bode

Bildung
:Ein ausgesuchter Jahrgang

Wegen der Rückkehr zum G 9 fällt das Abitur heuer an den meisten bayerischen Schulen aus. Am Gymnasium Ottobrunn aber beginnen an diesem Dienstag die Prüfungen ‒ für Überflieger, Quereinsteiger und Durchfaller vom vergangenen Jahr.

SZ PlusVon Daniela Bode

Streitschlichtung an Schulen
:Eine Basis zur Konfliktlösung

Soziale Kompetenzen von Kindern stärken, Gewaltprävention, Integration: Dafür stehen die Seniorpartner in School (SiS), eine ehrenamtliche Organisation aktiver Seniorinnen und Senioren. Zwei Mediatorinnen an der Grund- und Mittelschule Unterhaching geben Einblicke in die Tätigkeit.

Von Amelie Reinisch

Mobbing
:„Die Schulen schützen sich lieber selbst, als Konsequenzen zu ziehen“

Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild.

SZ PlusInterview von Bernhard Lohr

Feodor-Lynen-Gymnasium
:Holzbau gegen Schulstress

In Planegg ist das neue, supermoderne Schulhaus eröffnet worden. In den zwölf Klassenzimmern gibt es schnelles Internet, Hörakustik-Schleifen, Touchboard-Wände und eine Komplettvernetzung. Manche Dinge aber, die man früher unweigerlich mit Unterricht verbunden hat, sucht man vergeblich.

Von Rainer Rutz

Ortswachstum in der Kritik
:Privatschule stößt bei Taufkirchnern auf Ablehnung

Wieder versuchen Einwohner der Gemeinde im Münchner Süden ein Großbauprojekt zu verhindern. Dieses Mal wenden sich mehr als 500 Unterzeichner gegen den Umzug der Sabel-Schulen aus der Stadt an den Oberweg. Ihr Ziel: eine Abstimmung in einem Bürgerentscheid.

Von Patrik Stäbler

Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben

Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.

SZ PlusVon Daniela Bode, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl

Taufkirchen
:600 000 Euro für die Kinderbetreuung

Der Freistaat unterstützt den Ausbau von Betreuungsangeboten für Grundschulkinder im Hort am Wald.

Bildungspolitik
:Mit viereinhalb schon reif für die Schule?

Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.

SZ PlusVon Annette Jäger

Landkreis München
:Berufsschule erhält Jugendsozialarbeiter

Der Landkreis München schafft zum Schuljahr 2025/26 eine Vollzeitstelle. Ein Schwerpunkt der Arbeit soll die Unterstützung bei Problemen mit dem Ausbildungsplatz sein.

Von Daniela Bode

Bildung
:Auf der Suche nach der Blaupause

Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.

SZ PlusVon Daniela Bode und Iris Hilberth

Bildung
:Pullachs Grundschule wird für Jahre Baustelle

Zusätzlich zur Aufstockung ist nun eine energetische Sanierung geplant. Damit will man Synergien nutzen.

Von Daniela Bode

Ernährungsförderung
:Fürs Schulobst wird das Geld knapp

Seit 2017 werden im Rahmen eines EU-Programms gesunde Lebensmittel an Kinder und Jugendliche ausgegeben. Weil die immer teurer werden, kommt inzwischen nur noch wenig bei den Schulen an. Die Grünen fordern von der Staatsregierung eine Aufstockung des Budgets.

Von Amelie Reinisch

Neubiberg
:Drei Mädchen und ihr digitaler Zwilling

Die Zehntklässlerinnen der Realschule Neubiberg haben für ein Projekt im IT-Unterricht mithilfe eines 3-D-Scans ein realistisches Modell des Schulgebäudes erstellt. Es ermöglicht einen virtuellen Rundgang.

Von Daniela Bode

Schulbaustelle
:Ein Hauch von Berlin

Fehlende Rauchmelder, Lautsprecher und Beleuchtungen – das neue Gymnasium in Kirchheim muss noch vor der Inbetriebnahme nachgerüstet werden. Dadurch verzögert sich die Eröffnung erneut um mindestens ein Jahr. In der Gemeinde ist man stinksauer.

SZ PlusVon Anna-Maria Salmen

Schulcampus Deisenhofen
:Ein Mammutprojekt in Sichtweite des Kirchturms

Der Bau der Realschule und der Fachoberschule am Bahnhof Deisenhofen schreitet voran. Im Herbst können bereits vier Klassen der FOS mit dem Unterricht in Übergangsräumen beginnen, in drei Jahren soll der 185 Millionen Euro teure Campus fertig sein.

Von Iris Hilberth

Schulen im Landkreis München
:Eröffnung des Kirchheimer Gymnasiums verzögert sich um ein Jahr

Wegen erheblicher Sicherheitsmängel wird der 100 Millionen Euro teure Neubau erst zum Schuljahr 2026/2027 in Betrieb gehen. Der Zweckverband prüft nun die Aufstellung von Containern.

Von Anna-Maria Salmen

Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten

Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof  in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.

Von Patrik Stäbler

Garching
:Der Geist Max Mannheimers

Die Max-Mannheimer-Mittelschule in Garching erinnert jedes Jahr an ihren Namensgeber. Dieses Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Grundgesetz auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist im Garchinger Bürgerhaus zu sehen.

Von Irmengard Gnau

Inklusion
:Edith-Stein-Realschule stellt sich vor

Die Schule des Sehbehinderten-Zentrums in Unterschleißheim nimmt auch einige Kinder ohne Einschränkungen auf. Am 12. Februar können sich Eltern informieren.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Wo es bei der Digitalisierung hakt

Auch wenn Corona einen Modernisierungsschub gebracht hat und die Ampel-Regierung dem Thema einen hohen Stellenwert einräumte, wurden die selbst gesteckten Ziele nicht erreicht. Ein Überblick über die Probleme und mögliche Lösungen an Beispielen aus der Region München.

Von Daniela Bode

Berufsbildung
:Das Leben ist ein Bauernhof

Die Berufsschule München-Land bietet einen Informationstag zu den Ausbildungsbereichen Land- und Hauswirtschaft an.

Garching
:Eltern fordern Sperrungen vor den Schulen

Bei einer Bürgerfragestunde im Stadtrat äußern sich Beiräte und Schulweghelfer nach dem jüngsten Unfall besorgt über die Zustände auf den Straßen vor Unterrichtsbeginn.

Von Sabine Wejsada

Erinnerung an NS-Verbrechen
:„Es ist sehr greifbar geworden“

Kirchheimer Schülerinnen und Schüler haben zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz eine Ausstellung gestaltet. Die Beschäftigung mit dem Holocaust hat auch ihre eigene Wahrnehmung des Massenmordes an Juden verändert.

Von Anna-Maria Salmen

Taufkirchen
:Mittelschule und Kinderhaus im Doppelpack

Obwohl sie knapp bei Kasse ist, bringt die Gemeinde Taufkirchen im Ortsteil Am Wald zwei kostspielige Bauvorhaben gleichzeitig auf den Weg. Denn einzeln wären die beiden Projekte noch teurer.

Von Patrik Stäbler

Sachbeschädigungen
:Da geht mehr kaputt

Ob angezündete Müllcontainer oder beschmierte Verkehrsschilder – Vandalismus kostet Gemeindeverwaltungen nicht nur Geld und Nerven, auch das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wird beeinträchtigt. Mancherorts wird mit Video-Überwachung reagiert, wie am Gymnasium in Gräfelfing.

SZ PlusVon Annette Jäger

Bundestagswahl 2025
:Ministerium bremst Debatte mit Kandidaten aus

Der Kreisjugendring muss eine Veranstaltung für Schüler absagen, weil diese gegen eine Richtlinie des bayerischen Kultusministeriums verstoßen hätte.

Von Martin Mühlfenzl

Streit um Schulnamen
:Schon lange entfremdet

Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach darf seinen ungeliebten Namen ablegen. An der Schule wie auch im Rathaus ist man erleichtert über die Entscheidung des Kultusministeriums – und will nach der Debatte um den Kinderbuchautor endlich zur Ruhe kommen.

SZ PlusVon Daniela Bode

Architektur
:Pullacher Otfried-Preußler-Gymnasium steht jetzt unter Denkmalschutz

Das in den Siebzigerjahren errichtete Schulgebäude ist nach Einschätzung des Landesamts für Denkmalpflege ein wertvolles Beispiel des Brutalismus.

Jahresrückblick 2024
:Wie man ein Gymnasium versenkt

Seit mehr als drei Jahren ist die weiterführende Schule in Sauerlach genehmigt, doch noch immer gibt es keinen Standort. Wer daran Schuld hat? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Von Martin Mühlfenzl

Demografie
:Garching schaut in die Zukunft

Eine Bevölkerungsprognose soll der Stadt helfen, den Bedarf an Kita-Plätzen und Schulen besser abzuschätzen und rechtzeitig vorsorgen zu können. Denn auch wenn die Zahl der Geburten zuletzt zurückgegangen ist, wird die Einwohnerschaft langfristig wachsen.

Von Sabine Wejsada

Bildung
:Der persönliche Assistent im Klassenzimmer

Die Zahl der Schulbegleiter im Landkreis München hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt, denn immer mehr Kinder brauchen Unterstützung, um dem Unterricht folgen zu können. Dabei spielt eine höhere Sensibilität für Bedürfnisse von Kindern eine Rolle. Aber das ist nicht der einzige Grund.

SZ PlusVon Daniela Bode

Unterföhring
:Gymnasium erhält Mint-Zertifikat

Die Auszeichnung des Kultusministeriums bestätigt das Engagement der Schule bei naturwissenschaftlichen Fächern.

Ottobrunn
:Vier Lernhäuser für jeweils 100 Schüler

Das Münchner Architekturbüro Peck und Damm gewinnt den Wettbewerb für den Neubau der Grundschule an der Friedenstraße. Dieser wird das aus den Fünfzigerjahren stammende Hauptgebäude ersetzen.

Von Martin Mühlfenzl

Schulbauten
:Wenn es in der Klasse nicht zum Aushalten ist

Weil es im Sommer in der Grundschule unerträglich heiß wird, steckt Gräfelfing 350 000 Euro in Sonnenschutz und Kühlung. Für 2025 kommen einige Maßnahmen aber zu spät.

Von Annette Jäger

Bildung
:Unterricht soll noch individueller werden

Das Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium in Pullach lässt sich zum dritten Mal vom Katholischen Schulwerk Bayern beurteilen.

Bildung
:Lokalgeschichte zum Anklicken

Schüler des Gymnasiums Oberhaching haben sich auf die Spuren historischer Persönlichkeiten aus dem Ort begeben. Für ihren Film und einen interaktiven Spaziergang haben sie jetzt den P-Seminarpreis des Kultusministeriums erhalten.

Von Daniela Bode

Schulentwicklung
:Der Frontalunterricht hat ausgedient

Beim Grundschultag in Pullach befassen sich rund 200 Lehrerinnen und Lehrer mit der Frage, wie Klassenräume im Informationszeitalter gestaltet werden sollten.

Von Daniela Bode

Gesundheit
:Warum auch Kinder auf ihr Herz achten sollten

Als erste Schule im Landkreis München bietet die Mittelschule in Oberhaching Untersuchungen zur Herzgesundheit an. Rektorin Claudia Sanders erklärt im Interview, wieso sie die Aktion für wichtig hält.

SZ PlusVon Daniela Bode

Pullach
:Gymnasium erhält Unterstützung vom Zweckverband

Der Schulträger verweist beim Kultusministerium auf die fehlende Beziehung Otfried Preußlers zur Gemeinde Pullach.

Gutscheine: