KZ-Gedenkstätte Dachau:"Das Wissen über die NS-Zeit geht zurück"

Lesezeit: 7 min

Nina Ritz, Leiterin des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau, über die Arbeit mit Jugendlichen - und mit welchen Mitteln sie versucht, eine Gruppe zum Diskutieren zu bringen.

Interview von Gerhard Fischer

In den Achtzigerjahren gingen Jugendliche aus dem In- und Ausland in die KZ-Gedenkstätte in Dachau, waren zumeist schockiert und reisten wieder ab. Es entstand die Idee, sie zu begleiten, mit ihnen über die Nazi-Zeit zu reden, sie in Dachau übernachten zu lassen - es entstand die Idee einer Internationalen Jugendbegegnungsstätte. Dagegen gab es heftigen Widerstand, vor allem von CSU-Politikern. Sie argumentierten, "unsere kleine Stadt" vertrage keine Begegnungsstätte, die "Tag und Nacht Vergangenheitsbewältigung" betreibe. In den Neunzigerjahren wurde das Haus dann doch gebaut, Träger ist eine Stiftung aus Freistaat, Landkreis und Stadt. Es heißt heute Max Mannheimer Haus, Studienzentrum und Internationales Jugendgästehaus, es hat 116 Betten und sechs Seminarräume. In diesem Jahr feiert es sein 20-jähriges Bestehen. Und Nina Ritz, die Leiterin des Studienzentrums, hat ihr Zehnjähriges.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusFolgen des Zweiten Weltkriegs
:Mein Vater, der Soldat

Sein Vater wollte vom Krieg nichts mehr hören. Bis er kurz vor seinem Tod begann, darüber zu sprechen. Unser Autor über die Spuren des Traumas, das sein Vater an der Front erlitt - und wie diese auch den Sohn prägten.

Von Sebastian Schoepp

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: