Normalisierung im Kreis Freising:Nachbarschaftshilfe im eigentlichen Sinn

Lesezeit: 3 min

Die Corona-Lieferdienste laufen langsam aus. Dennoch bleiben die Angebote oft bestehen für diejenigen, die ohnehin Hilfe benötigen. Mittlerweile gibt es viele Stammkunden.

Von Thilo Schröder, Freising

Lieferdienste, die im Landkreis Freising mit dem Ausbruch des Corona-Virus ins Leben gerufen wurden, erleben die schrittweise Normalisierung der Situation unterschiedlich. Manches Angebot wurde von Anfang an wenig angenommen, teils gab es weit mehr helfende als bittende Hände. Es haben sich aber auch Stammkunden etabliert und nachhaltige Netze im privaten Raum gebildet, wo vorher keine waren.

"Es war recht wenig los und das ist auch weiter so", sagt Danelo Zimmermann vom FC Neufahrn. Der Verein will die spiel- und trainingsfreie Zeit nutzen, um anderen zu helfen. Er bietet vor allem Menschen höheren Alters oder mit Vorerkrankungen und chronisch Kranken Unterstützung bei Erledigungen an. Dazu gehören Einkäufe in den örtlichen Supermärkten, Drogerien und Getränkemärkten sowie Besorgungen bei der Apotheke, der Post oder ähnliches. Kunden seien "meistens ältere Leute", sagt Zimmermann, "also die brauchen die Hilfe sowieso, egal ob gerade Corona ist." Der Verein will sein Engagement deshalb fortführen.

In Moosburg, wo Seelsorgerin Annemarie Fleischmann in einem vierköpfigen Team eine Nachbarschaftshilfe organisiert, habe zu Hochzeiten "schon jeden Tag" jemand für Einkaufshilfe angefragt, vor allem in der Zeit, als die Tafeln geschlossen waren. Derzeit vielleicht alle zwei Wochen. Und es habe zeitweise "im Minutentakt" Hilfsanfragen gegeben. Eine Liste mit den Namen von 140 Helfern habe sie vorliegen, davon seien jetzt vielleicht noch zehn Prozent im Einsatz; zwölf Familien, vor allem ältere, würden weiter versorgt.

Die Hilfe läuft nach dem Prinzip: "Wenn du was brauchst, dann rühr dich"

Ob das Angebot weiterlaufen soll? "Ich denke, dass sich das irgendwann wieder erledigen wird, manche Klienten dürfen ja jetzt auch wieder raus", mutmaßt Fleischmann. Das Angebot sei auch nicht auf eine Dauerhilfe angelegt gewesen, sondern nach dem Prinzip: "Wenn du was brauchst, dann rühr dich", erklärt sie. "Es hat sich jetzt auf ein ruhiges Level eingependelt."

Die Nachbarschaftshilfe Eching versorgt ebenfalls etwa zwölf Kunden. "Die Kunden, die wir von Anfang an hatten, die haben wir auch weiterhin. Aber es sind keine neuen dazu gekommen", sagt Sprecherin Alice Kopp. "Helfer haben wir ein Vielfaches. Aber das wird auch weniger werden, viele dürfen ja jetzt wieder arbeiten." Das Angebot laufe je nach Annahme seitens der Kunden und Helfer weiter. Beim Alten-Service-Zentrum (ASZ) Eching blieben helfende Hände hingegen ohne Abnehmer: "Helfer gab's viele, aber keinerlei Nachfrage von den Senioren", sagt eine ASZ-Sprecherin. Die Einrichtung hatte zu Beginn der Krise angeboten, wenn nötig Helferinnen und Helfer zu vermitteln, die sich um Einkäufe oder Besorgungen kümmern können. "Bis Ende April hatten wir wirklich regelmäßig zu tun", sagt Thomas Sellmeir von "Marzling hilft zusammen". Ab Mitte Mai sei die Nachfrage abgeflacht. Ein bis zwei Anrufe pro Woche gebe es heute noch, sagt er. "Es hat jetzt glaub ich nicht mehr so mit Corona zu tun", vermutet er, "sondern das sind Menschen, die die Hilfe ohnehin brauchen. Die melden sich halt, wenn ihre Nachbarn gerade keine Zeit haben".

Essenspakete für Bedürftige
:Caritas springt in die Bresche

Buchcafé Etappe übernimmt die eingestellte Lebensmittelausgabe der Freisinger Tafel. Schon melden sich die ersten Freisinger, die ihren Job verloren haben.

Von Petra Schnirch

Viele der temporären Angebote laufen langsam aus, es ergeben sich aber neue solidarische Verbindungen

Beim BRK Freising wurde das ganzjährige Angebot "Essen auf Rädern" massiv hochgefahren. "Es hab ein sehr hohes Hoch und das ist weiter hoch", sagt Sprecher Robert Lackermeier. Im Stadtgebiet liefert das BRK täglich warmes Essen, in den Landkreis wird einmal wöchentlich montags tiefgefrorenes Essen gebracht. Täglich seien es 45 Mittagsmahlzeiten, beim Tiefgefrorenen 40 Stationen - 30 Prozent mehr als vor Corona. "Es steigt sogar noch, es kommen neue Kunden", sagt Lackermeier.

Viele der temporären Angebote laufen langsam aus, häufig ergeben sich aber neue solidarische Verbindungen. "Das läuft teilweise von selbst weiter", sagt Annemarie Fleischmann. Nachbarn, die sich vorher nie begegnet sind, würden jetzt etwa füreinander einkaufen. "Eine hat gesagt: Ich kauf jetzt ein für eine Frau von nebenan, die kannte ich davor gar nicht. Die ging halt immer arbeiten und die andere ging selten aus dem Haus." Auch Alice Kopp glaubt: "Das ist mit Sicherheit eine Chance, dass man mehr Nachbarschaftshilfe im eigentlichen Sinne betreibt."

© SZ vom 04.06.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Hallbergmooser Tafel
:"Acht Personen ohne Schwein"

Tanja Voges von der Nachbarschaftshilfe ist für die Tafel zuständig. Sie kennt die Bedürfnisse ihrer Kunden. Diese waren zu Beginn der Coronakrise aus Angst vor Ansteckung weggeblieben, kehren jetzt aber zurück.

Von Alexandra Vettori

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: