Biber in München:Der Burgherr mit den scharfen Zähnen

Lesezeit: 8 min

Einst war der Biber in Bayern ausgestorben, inzwischen leben in München wieder 60 bis 80 Exemplare. Einige residieren im Pasinger Stadtpark.

Von Wolfgang Görl

Der erste Gedanke ist: Das ist jetzt nicht echt. Dieses Wesen, das da im Dämmerlicht im Wasser schwimmt, ist irgendetwas Künstliches, ein Spielzeug-U-Boot vielleicht, dem ein Spaßvogel einen Muff übergestülpt hat, so eine Pelzröhre, mit der vornehme Damen früher mal ihre Hände gegen den Frost geschützt haben. Schnurgerade und wie von einer lautlosen Schiffsschraube angetrieben gleitet das Ding flussaufwärts zur kleinen Brücke, von wo aus es deutlicher zu sehen ist. Ach Gott, das Ding lebt.

Es hat einen Kopf, der aus dem Wasser ragt, mit zwei Knopfaugen, Nase und Ohren. Man soll ja Tiere nicht vermenschlichen, und dennoch scheint die Idee reizvoll, mit diesem Burschen, der so verdammt sympathisch aussieht, mal ein Bier trinken zu gehen und zu hören, wie das so ist, das Leben im Wasser. Ob es nicht lästig sei, in einer finsteren Höhle zu hausen, die man nur mit einem Tauchgang erreicht, und zum Abendessen zur Uferböschung zu schwimmen in der Hoffnung, dort ein paar Zweige zu finden, deren Rinde man mühsam abnagen muss und die, sofern das Glück lacht, noch ein paar Blätter als Salatbeilage haben? Das alles böte genug Stoff für einen gemütlichen Biergartenabend, doch sind die Chancen hierfür gering. Der sympathische Kerl - es handelt sich, jetzt muss es endlich raus, um einen Biber - bleibt gewiss lieber in seinem feuchten Revier, das sich in diesem Fall in der Würm im Pasinger Stadtpark befindet. Hinzu kommt: Wer weiß, was der mit den Biergarten-Kastanien anstellen würde?

Tiere in München
:In München leben immer mehr Ratten

Wie viele genau, lässt sich allerdings schwer sagen. Schädlingsbekämpfer Andreas Vogt ist sicher, dass die Ausbreitung am Menschen liegt.

Von Jacqueline Lang

Also kein Biergarten, stattdessen Lokaltermin im Park mit Martin Hänsel. Der Mann kann auch jede Menge erzählen, ja, über Biber weiß er so viel, als wäre er selbst Biber. Hänsel ist ausgebildeter Förster und überdies stellvertretender Geschäftsführer des Bundes Naturschutz München. Seine Expertise ist schon deshalb nötig, weil er die Stelle kennt, wo die Pasinger Biberfamilie ihre Burg hat. Es ist ein Sommerabend wie gemalt, wobei der Maler Cézanne, van Gogh oder Monet gewesen sein muss, jedenfalls einer, der die Hitze des Südens zu malen versteht, denn dieser Sommer war ja nicht normal für Pasing. So einen gab's früher nicht, gefühlte 35 Grad nach Sonnenuntergang. Da musste der Mensch raus in den Park, die Wärme genießen, wenn auch mit schlechtem Gewissen wegen der Klimakatastrophe, oder um die Abendkühle zu suchen, die es aber nicht gab. Ein Urwald, in dem wilde Tiere unter sich wären, ist der Park jedenfalls nicht. Hier führen Frauen ihren Hund oder ihren Mann spazieren, Familien flanieren mit und ohne Kinderwagen, daneben Jogger, Radler und andere Hektiker, und auf den Bänken sitzen jugendliche Liebespaare, denen zu Hause die Eltern dazwischenkommen würden.

Ob sich bei so einem Trubel der Biber zeigt? Hänsel ist da zuversichtlich, und weil er mit den Tieren offenkundig auf vertrautem Fuß steht, ist man einigermaßen beruhigt. Auf dem Weg zur Biberburg noch ein paar Basisinformationen: Also, den Biber gab es schon, als die Pasinger, die damals noch nicht so hießen, und überhaupt die Urbayern im Bärenfall durch die Landschaft liefen und ihr Mammutschnitzel mit Steinen weichklopften. Der Europäische Biber ist das größte Nagetier des Kontinents, er kann einschließlich seines brettartigen, geschuppten Schwanzes, der "Kelle", bis zu 1,30 Meter lang und 30 Kilo schwer werden.

Würde ein cleverer Ingenieur versuchen, ein Säugetier zu konstruieren, das bestens für das Leben in Flüssen samt ihren Auwäldern angepasst wäre, käme so etwas raus wie der Biber, nur nicht so perfekt, denn die Natur ist doch stets ein wenig schlauer. An den Hinterfüßen hat er Schwimmhäute, die Kelle dient als Steuer- und Antriebsruder, und das Fell ist so dicht - 23 000 Haare pro Quadratzentimeter -, dass ihm Wasser und Kälte nichts anhaben. Taucht er, sind Ohren und Nase verschlossen, und wenn es sein muss, kann der Biber 20 Minuten unter Wasser bleiben. Beim Schwimmen ragen nur der Kopf und ein Stück Hals aus dem Wasser, und dabei gibt es eine Gemeinsamkeit mit dem nicht ganz so sympathischen Krokodil: Augen, Nase und Ohren sind auf einer Linie über dem Wasserspiegel, sodass das Tier sehen, riechen und hören kann, was sich während der Schwimmerei in seiner Umgebung abspielt. Bei Gefahr klatscht der Biber mit der Kelle auf die Wasseroberfläche, damit seine Artgenossen gewarnt sind.

Hänsel erzählt dies alles auf dem Weg zur Biberburg, einer Promenade, die neben Liebespaaren und Hunden das eigenartige Phänomen zu bieten hat, dass die Stämme vieler Bäume von einem Drahtgitter umringt sind, so als müsste man befürchten, dass sie ohne diesen Zaun davonliefen. "Drahthosen" nennt Hänsel die Gitter, die Schüler des benachbarten Karlsgymnasiums unter der Ägide der Naturschützer angebracht haben. Das wiederum hat mit den Nahrungsgewohnheiten des Bibers zu tun, der ein strenger Vegetarier ist, etwa Kräuter, Gräser und Stauden mag, aber bei der Speisebeschaffung dennoch ziemlich rustikal verfährt.

Um an die schmackhaften Blätter ranzukommen, fällt er mit seinen nachwachsenden Nagezähnen gerne mal einen Baum, wobei er sich keinen Kopf macht, ob es sich um ein wertvolles Exemplar handelt oder um ein Allerweltsgehölz, das schnell wieder nachwächst. Der zügellosen Holzfällerei ist mit den Drahthosen weitgehend Einhalt geboten, auch hat man Weiden angepflanzt, die der Biber ruhig mal stutzen darf, weil sie bald neue Triebe bilden, sodass, wie Hänsel versichert, der Pasinger Park gewiss nicht an Biberverbiss zugrunde geht und zur Steppe mutiert.

Überhaupt ist der Biber eine Art Landschaftsarchitekt, der nicht nur Bäume fällt, sondern auch - allerdings nicht an der Pasinger Würm - Dämme ins Flussbett baut, auf dass Teiche und kleine Seen entstehen. Nicht alles, was er modelliert, findet auch der Mensch schön. An einem Abschnitt der Uferböschung deutet Hänsel auf einen Holzhaufen, der aussieht, als hätte ein schlampiger Gärtner Zweige und Äste des Herbstschnitts über Jahre hinweg wild übereinander geworfen. Aus Sicht des Bibers ist der Verhau zumindest zweckmäßig. Darunter befindet sich die Burg der Pasinger Biberfamilie. Der Eingang ist unter Wasser, da tun sich Feinde schwer, die Festung zu stürmen; der Aufenthaltsraum liegt über dem Wasserspiegel, er ist Wohnzimmer, Kinderstube und Winterquartier.

Winterschlaf kennt der Biber nicht, was den Nachteil hat, dass er Vorräte anlegen muss. Zur Sicherheit buddelt er auch noch einige Nebenröhren entlang der Wasserläufe seines Reviers, das sich auf eine Uferlänge von bis zu drei Kilometern erstrecken kann. Der alte Alfred Brehm, der gelegentlich recht schroff über einzelne Tierarten urteilte, spricht in seinem "Tierleben" mit einiger Hochachtung über den Biber: "Eher als jeder andere Nager fügt er sich in veränderte Umstände und lernt aus ihnen bestens Vorteile ziehen, und mehr als irgend einer seiner Ordnungsverwandten überlegt er, bevor er handelt, folgert er und zieht Schlüsse."

Von der Brücke aus ist die Burg noch halbwegs gut zu sehen, jetzt heißt es warten. Wer bisweilen seltene Tiere beobachtet, ist es gewohnt, oft stundenlang Ausschau zu halten und sinnlos ganze Nächte zu verbringen, in denen alles kommt, was kreucht und fleucht, nur nicht das Vieh, das man sehen will. Aber hier ist es anders. Schon nach wenigen Minuten kräuselt sich die Wasseroberfläche, und schon taucht dieses Wesen auf, das durchs Wasser schneidet wie von einem Elektromotor angetrieben. Das Tier driftet Richtung Ufer, wo es, halb im Wasser liegend, an Weidenzweigen knabbert, die ein Biberfreund dort abgelegt hat. Hänsel sieht derlei Zusatzfütterungen gar nicht so gerne, er meint, der Biber fahre am besten, wenn er sich unabhängig vom Menschen selbst ernähre.

Tiere
:Eine Kaninchenkolonie mitten in München

Im Finanzgarten muss man nicht lange warten, bis es im Gebüsch raschelt und das erste Kaninchen durchs Gestrüpp hoppelt. Lockt man sie mit Salat, kommen sie ganz nah.

Von Jasmin Siebert

Ein zweiter Biber gesellt sich hinzu, gemeinsam raspeln sie an den Zweigen, einvernehmlich nebeneinander wie zwei Karnickel im Karnickelstall. Es ist eine paradiesische Szene, deren bukolische Natur noch gesteigert wird, wenn man bedenkt, dass es sich um zwei gestandene Holzfäller handelt. Dies ist die eine, die herzerfrischende Seite des Biberlebens.

Drei Parteien leben in der Regel in einer Biberburg: Das Elternpaar, das einen Bund fürs Leben geschlossen hat, die Jungen aus dem Vorjahr und die Kleinen, die im Frühjahr auf die Welt gekommen sind. Biber, sagt Hänsel, sind zwar dickschädelig, aber auch sehr sozial, sonst könnten sie nicht in so enger Gemeinschaft unter einem Holzhaufendach leben. Doch die Friedfertigkeit hat Grenzen: "Hotel Mama gibt es bei ihnen nicht", sagt Hänsel. Die zweijährigen Jungen werden unerbittlich rausgeschmissen und aus dem Revier gejagt. Da gibt es keine Gnade. Sie müssen sich eine neue Bleibe suchen, was viele nicht überleben. Die einen werden vom Auto überfahren, andere sterben an Bissverletzungen, die ihnen der Rivale beim Versuch, ein fremdes Revier zu erobern, hinzugefügt hat. Es ist ein bisschen wie die Wohnungssituation in München: Herrenlose Biberreviere gibt es in Bayern kaum noch.

Das war ganz anders, als der Bund Naturschutz im Jahr 1966 begonnen hat, die großen Nager wieder im Freistaat anzusiedeln. Denn der Biber war - es ist wirklich eine Schande - seit 1867 ausgestorben. Man hatte ihn gejagt, um aus seinem Fell Mäntel und Mützen zu fertigen. Man stellte ihm Fallen, um an das sogenannte Bibergeil heranzukommen, ein Drüsensekret, mit dem er sein Revier markiert und das der Mensch als Medizin und Aphrodisiakum nutzte.

Tiere
:Der Fuchs, der an der roten Ampel stehen bleibt

In München leben etwa 5000 Füchse. Ihre erstaunliche Intelligenz hilft ihnen beim Überleben.

Von Daniel Gözübüyük und Melanie Staudinger

Und man wollte ihn verspeisen. Vor allem fromme Leute wollten das, weil der Biber als Fastenspeise von höchster kirchlicher Stelle genehmigt war. Die Geistlichkeit betrachtete ihn fastentechnisch als Fisch, denn schließlich, so die gottgefällige Logik, lebt er im Wasser. Ein theologischer Bauerntrick, der es möglich machte, den Biber als Braten mit Wein abgeschmeckt und ein wenig Sahne auf dem Fastentisch zu servieren.

All das zusammen hat der einst stolzen bayerischen Biberpopulation den Garaus gemacht. Jetzt aber ist er zurück. Und die Anhänger einer restriktiven Einwanderungspolitik müssen ganz stark sein: Die Biber, die zwischen 1966 und 1985 an verschiedenen bayerischen Flüssen wieder eingesetzt wurden, haben keinen urbayerischen Stammbaum, der bis in die Zeit der Agilolfinger zurückreichen würde. Anders gesagt: Sie haben alle einen Migrationshintergrund, sie stammen vorwiegend aus Russland, Polen, Frankreich und Skandinavien. Inzwischen gibt es um die 20 000 Biber in Bayern, was nun wieder einige Bauern ärgert. In München, schätzt Hänsel, leben etwa 60 bis 80 Exemplare, der berühmteste ist gewiss der Isar-Biber von der Museumsinsel.

Die Pasinger Biber haben sich vor etwa sieben Jahren von selbst angesiedelt. Dabei haben sie sich nicht gerade das ruhigste Revier ausgesucht, das jedenfalls lehrt dieser malerisch heiße Sommerabend. Nicht weit von der Biberburg badet eine junge Frau mit ihrem Hund in der Würm, was einem der Nager den Weg flussaufwärts versperrt. Biber sind stur, wenn einer flussaufwärts schwimmen will, dann will er das - basta! Mehrmals steuert er die Badestelle an, aber da sind immer noch der Hund und die Frau. Es hilft nichts: Rückzug ist angesagt. Man glaubt, einen gewissen Zorn im Bibergesicht zu erkennen.

Mittlerweile haben sich auf der Brücke sechs, sieben Biberbeobachter versammelt, was einen der Illusion beraubt, der Pasinger Biberbau sei so geheim wie die Stelle, an welcher der Nibelungenschatz versteckt ist. Beinahe im Minutentakt kommen Spaziergänger hinzu, statt guten Abend zu wünschen, sagen sie nur: "Und, isser scho da?" Eine Frau hat Äpfel für die Tiere dabei, ganz gewiss ist das gut gemeint, vielleicht als Buße für das finstere Treiben der Biberköche zur Fastenzeit. Hänsel runzelt die Stirn und erklärt sinngemäß, dass auch die Fütterung mit Äpfeln der natürlichen Würde des Bibers zuwiderläuft. Das sieht die Frau ein, zumal die Biber, ungeachtet des Publikums, weiter seelenruhig an ihren Zweigen nagen.

Es scheint, als sei die Integration gelungen. Der Biber ist für die Menschen hier ein guter Bekannter, bei dem man kurz vorm Schlafengehen noch einmal vorbeischaut. Ähnlich kuschelig sieht es auch Hänsel: "Das ist das Schöne, dass die Menschen ihn als Teil der Parkanlage verstehen."

Mittlerweile haben Frauchen und Hund ihr Bad beendet, die Würm ist Richtung Süden wieder passierbar für die Nager. Lautlos gleitet der Pasinger Biber, der Dickschädel von vorhin, durchs Wasser, kleine Wellen säumen seine Bahn, und dann verschwindet er im Dunkel der nächtlichen Würm, wie seine Artgenossen vor tausend Jahren.

© SZ vom 05.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tiere in München
:Rettet den Ruf der Wanzen

Etwa 400 Arten sind in München zu finden - und mit Ausnahme der Bettwanze sind sie alle eher harmlos. Eine Spurensuche nach den Tieren mit dem zweifelhaften Image.

Von Bernhard Hiergeist

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: