Wohnungsbau:Der Staat muss eingreifen

Lesezeit: 1 min

Wohnungsbau: Sind sie auch wohnungssuchend? In Düsseldorf steht ein Paar aus der Reihe der "Säulenheiligen" des Künstlers Christoph Pöggeler auf einer Litfaßsäule.

Sind sie auch wohnungssuchend? In Düsseldorf steht ein Paar aus der Reihe der "Säulenheiligen" des Künstlers Christoph Pöggeler auf einer Litfaßsäule.

(Foto: Imago/Michael Gstettenbauer)

Ein sicheres Zuhause zu haben, darf auch in einem Krisenjahr wie 2022 kein Luxus sein.

Kommentar von Angelika Slavik

Dass in der deutschen Wohnungspolitik einiges falsch gelaufen ist, wissen Wohnungsuchende und Mietende schon seit vielen Jahren, vor allem in den großen Städten. Die Politik hatte dieses Thema lange vernachlässigt, den sozialen Wohnbau auf ein Minimum zurückgefahren, die Verdrängung von Menschen mit geringerem Einkommen aus den Stadtzentren einfach hingenommen. Das war schon bitter, bevor der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation die Lage verschärft haben. Jetzt aber hat die Situation für viele Menschen eine existenzielle Dimension erreicht, in Bayern stieg schon im vergangenen Jahr die Zahl der Zwangsräumungen, die steigenden Energiepreise machen vielen Menschen Angst.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zur SZ-Startseite