Es braut sich etwas zusammen in Deutschland und Europa, darüber können auch Mutmachparolen des Bundeskanzlers und die letzten wärmenden Sonnenstrahlen des Sommers nicht mehr hinwegtäuschen. Der Gasfluss aus Russland droht endgültig zu versiegen, die Energie- und Lebensmittelkosten erreichen astronomische Höhen, die Wirtschaftsverbände warnen vor einer nie da gewesenen Pleitewelle, und manche Experten sehen gar ein konjunkturpolitisches Chaos-Jahrzehnt heraufziehen, das Bürger, Unternehmen und Regierungen mit einem dauernden Hin und Her aus Auf- und Abschwüngen, neuerlichen Preisexplosionen und -einbrüchen ständig unter Stress setzt. Wem soll da nicht mulmig werden.
Inflation:Lagardes Himmelfahrtskommando
Lesezeit: 3 min
Die Chefin der EZB, Christine Lagarde, muss jetzt mit aller Kraft nachholen, was die Jahre zuvor in Sachen Geldpolitik versäumt wurde.
(Foto: Daniel Roland/AFP)Die EZB muss panikartig jene Leitzinserhöhungen nachholen, die sie bisher versäumt hat. Kritik ist angebracht, allerdings ist der Kampf gegen die hohen Preise in Europa wesentlich heikler als in den USA.
Kommentar von Claus Hulverscheidt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Dschungelcamp-Finale
Eine Frau geht unseren Weg