Keine Auseinandersetzung der vergangenen 20 Jahre zwischen dem Putin-Russland und dem Westen hat eine derart beeindruckendes Eskalationsniveau erreicht wie die mit dem Ukraine-Aufmarsch garnierte Forderung Moskaus nach einer neuen Sicherheitsordnung. Auch wies keine der Krisen ein derart eklatantes Machtgefälle zwischen dem Aggressor Russland und dem sichtbar überrumpelten Westen auf, der sich in der Annahme wiegte, Fragen der Sicherheit würden nicht mehr mit Panzern diskutiert.
Ukraine-Krise:Was eigentlich muss geschehen, bis sich dieser Kontinent selbst ernst nimmt?
Lesezeit: 2 min
Wo stehen die Deutschen? Bundeskanzler Olaf Scholz hat lange Zeit uneindeutige Signale ausgesandt, ehe er seinen Kurs nun korrigierte.
(Foto: Pool/Getty Images)Immer wieder stellen Deutschland und seine Nachbarn überrascht fest, wie angreifbar sie sind. Während die Vorbereitungen auf einen Krieg in der Ukraine ungebremst weiterlaufen, gibt es Lehren, die schon jetzt gezogen werden können.
Kommentar von Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Familie und Partnerschaft
Das Monster in mir
Eurovision Song Contest
Danke, Europa