Putins Krieg hat die Welt auf einen Schlag verändert. Auch für die Weltwirtschaft hat sein Überfall auf die Ukraine dramatische Folgen, selbst dann, wenn es nicht zu einem Öl- und Gasembargo des Westens gegen ihn kommen sollte. Was die Deutschen in diesen Tagen spüren, ist nur der Anfang: Die Preise für Benzin, Erdgas und viele Rohstoffe der Industrie schwanken um historische Höchststände, die Fertigung in der Autoindustrie stockt, weil Kabelbäume aus der Ukraine fehlen, die Erwartungen der Exportwirtschaft brechen ein. Der Wirtschaft droht, nur zwei Jahre nach Beginn der Pandemie, ein neuer Konjunktureinbruch, wenn nicht gar eine regelrechte Rezession.
Stagflation:Lernen von 1973
Lesezeit: 3 min
Ein Bild aus der Zeit der Ölkrise in Deutschland. Leere Straßen wie hier in Frankfurt im Jahr 1973.
(Foto: AP)Das war's mit der Friedensdividende, dem Westen droht eine Stagflation. Die gab es schon einmal - und aus den Erfahrungen von damals lässt sich etwas lernen.
Kommentar von Nikolaus Piper
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Medizin
Ist doch nur psychisch