Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nikolaus Piper

Nikolaus Piper

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Nikolaus Piper schreiben

Nikolaus Piper, geboren 1952, ist Autor der Süddeutschen Zeitung und schreibt besonders gerne über Grundsatzfragen der Ökonomie. Von 1999 bis 2006 leitete er das Wirtschaftsressort der SZ, danach war er Wirtschaftskorrespondent in New York. Piper ist Autor von zwei Kinderbüchern: "Felix und das liebe Geld" und "Geschichte der Wirtschaft".

Neueste Artikel

  • SZ PlusArgentinien
    :Anarchokapitalismus, was ist denn das?

    Der neue argentinische Präsident Javier Milei ist bekennender Anarchokapitalist. Um das zu verstehen, muss man den Ökonomen kennenlernen, nach dem Milei seinen Hund benannte.

    Von Nikolaus Piper
  • Skyline forming with Euro Notes against blue background PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ALF00002

    SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Sollen 18-Jährige ein Grunderbe bekommen?

    60 000 Euro für jeden, der volljährig wird: Mit diesem Vorstoß wollen die Jusos Ungleichheiten abbauen. Finanziert werden soll das durch höhere Erbschaftsteuersätze für Reiche. Was dafür und was dagegen spricht.

    Von Benedikt Peters und Nikolaus Piper
  • SZ PlusNobelpreis für Wirtschaft
    :Die Frau, die den Gender-Pay-Gap erklärt

    Die Amerikanerin Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Als dritte Frau überhaupt und als erste allein. Ihre Forschungen zu den Unterschieden in der Entlohnung von Männern und Frauen waren bahnbrechend.

    Von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinung15 Jahre Banken-Crash
    :Die Lehman-Pleite war der Brandbeschleuniger für den Rechtspopulismus

    Niemand kann wissen, ob Donald Trump auch ohne die Folgen der Finanzkrise 2008 zum US-Präsidenten aufgestiegen wäre. Doch er profitierte massiv vom Klima der Verunsicherung - genau wie jetzt die AfD.

    Kommentar von Nikolaus Piper
  • SZ PlusChile
    :Der lange Schatten der Chicago Boys 

    Es war der Sündenfall des Neoliberalismus: Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär - und liberale Ökonomen machten sich zu Komplizen einer blutigen Diktatur. Bis heute bleibt deren wirtschaftliche Bilanz widersprüchlich.

    Von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinungRechtspopulismus
    :Die AfD ist ein enormes Risiko für den Standort Deutschland

    Die Bundesrepublik zeichnete sich immer durch große politische Stabilität aus. Nun schwächelt das Wachstum und das Land rückt nach rechts. Wenn das so weitergeht, ist Deutschland bald wieder der kranke Mann Europas.

    Essay von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinungÖkonomie
    :Mit unsichtbarer Hand

    Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren. Menschengemachter Klimawandel war damals nicht einmal vorstellbar. Dennoch taugen die Erkenntnisse des Begründers der modernen Nationalökonomie auch dazu, mit der Klimakrise umzugehen.

    Essay von Nikolaus Piper
  • Nachruf
    :Rationale Erwartungen

    Der Ökonom, der erklärte, wieso die Inflation so schwierig zu kontrollieren ist - zum Tod des Nobelpreisträgers Robert E. Lucas.

    Von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinungFinanzpolitik
    :Eine der folgenreichsten Pleiten der amerikanischen Geschichte

    Wer die aktuelle Bankenkrise verstehen will, der sollte zurückblicken auf den 14. September 2008. Eine legendäre Sitzung in Manhattan hat Auswirkungen bis in die Gegenwart.

    Essay von Nikolaus Piper
  • SZ PlusWirtschaftsgeschichte
    :Was kommt nach dem Finanzkapitalismus?

    Vor 50 Jahren kollabierte das in Bretton Woods erdachte globale System fester Wechselkurse. Ihm folgte der liberale Finanzkapitalismus. Auch der ist gescheitert. Und nun?

    Von Claus Hulverscheidt, Nikolaus Piper und Markus Zydra
  • SZ PlusMeinungStreiks
    :So streiken Verdi und Fridays for Future die Verkehrswende kaputt

    Natürlich darf Verdi den öffentlichen Nahverkehr für eine Tarifforderung lahmlegen. Dass sie sich mit Klimaaktivisten zusammentun, ergibt aber überhaupt keinen Sinn - und schadet letztlich dem Klima.

    Kommentar von Nikolaus Piper
  • Inflation
    :Verderbliches Geld

    Sebastian Teupe erklärt eindrucksvoll, was die Inflation der Jahre 1914 bis 1923 für die deutsche Geschichte bedeutete. Und wie sich die Umlaufgeschwindigkeit immer weiter erhöhte, sodass die Menschen buchstäblich im Laufschritt ihr Geld ausgeben mussten.

    Von Nikolaus Piper
  • SZ PlusUmweltbewegung
    :Das Atom und ich

    Lange hat die Umweltbewegung vor allem gegen Atomkraft gekämpft statt die Klimakrise ernst zu nehmen. Unser Autor berichtet seit den Siebzigerjahren darüber und fragt sich nun, kurz vor Abschaltung der letzten AKW: Warum?

    Von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinungEssay
    :Das gar nicht so große Trauma

    Als ein Ei 300 Milliarden Mark kostete: Die deutsche Hyperinflation von 1923, ihre Ursachen und ihr Erbe.

    Essay von Nikolaus Piper
  • SZ PlusMeinungFreihandel
    :Europa braucht ein neues TTIP

    Ausgerechnet in diesen unsicheren Kriegszeiten droht Europa ein veritabler Handelskonflikt mit Zöllen und Subventionen mit den USA.

    Kommentar von Nikolaus Piper
  • Harold James: "Schockmomente"
    :Wann wir am meisten lernen

    Selten war ein Buch über Wirtschaftsgeschichte so aktuell wie dieses: Harold James hat 170 Jahre Globalisierung untersucht.

    Von Nikolaus Piper
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Paketshop-Odyssee

    Ein SZ-Autor wartet auf ein Päckchen von seiner Tante aus den USA. Sieben Tage braucht es von Los Angeles nach irgendwo bei München. Und dann beginnt die Suche. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ PlusKlimaschutz
    :Was getan werden muss, damit endlich was passiert

    Egoismus ist leider stärker als Altruismus. Deswegen müssen sich Klimakonferenzen von Grund auf ändern. Anleitungen zum Handeln gibt es.

    Essay von Nikolaus Piper