Rechtsextremismus:Der Gedenkort gehört in die Mitte, nach Berlin

Lesezeit: 2 min

Ein Tatort: Den "Himmet Market" an der Bad-Schachener-Straße in München betrieb der Lebensmittelhändler Habil Kılıç. Am 29. August 2001 wurde er dort vom NSU erschossen. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Jeder Anschlag der Terrorgruppe NSU war auch ein Anschlag auf die offene, freie Gesellschaft. Deshalb ist ein zentraler, gut erreichbarer Erinnerungsort so wichtig.

Kommentar von Annette Ramelsberger

Niemand will die Angehörigen der NSU-Opfer vor den Kopf stoßen. Das ist lange genug geschehen. Jahrelang wurden ihre Hinweise, es könnten nur Rechtsradikale sein, die ihre Väter, Brüder, Söhne ermordet haben, als Hirngespinste weggewischt. Jahrelang wurden sie selbst verdächtigt, mit den Morden zu tun zu haben. Wenn die Bundesrepublik nun im Jahr 24 nach dem ersten Mord der rechtsradikalen Terrorbande NSU darangeht, einen Gedenkort für die Opfer zu verwirklichen, dann müssen die Angehörigen mitreden.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRechtsextremer Terror
:Wie ein Verbrechen aus grauer Vorzeit

Das Terror-Trio NSU ermordete neun Menschen mit ausländischen Wurzeln und eine Polizistin. Sechs Jahre nach dem Urteil gegen die Bande verschwinden die Taten, die einst die Republik erschütterten, mehr und mehr aus dem öffentlichen Bewusstsein.

Von Annette Ramelsberger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: