Steuerprozess:Die bitteren Tränen der Andrea Tandler
Die Angeklagte räumt in ihrem Prozess schwere Fehler bei der Steuer ein. Das Gericht und die Verteidiger sprechen über eine Verständigung.
Nach Studium und Deutscher Journalistenschule in München ging Annette Ramelsberger zur Nachrichtenagentur AP. 1988 wurde sie AP-Korrespondentin in der DDR, wo sie den Fall der Mauer und den Untergang der DDR begleitete. Sie arbeitete für die Berliner Zeitung und das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 1997 ist sie bei der Süddeutschen Zeitung - als politische Reporterin, Ressortleiterin und Expertin für Innere Sicherheit und Extremismus. Für eine Reportage über die Abschiebung einer voll integrierten ungarischen Familie erhielt sie 1999 den Theodor-Wolff-Preis. Seit 2012 ist sie die Gerichtsreporterin der SZ, sie schreibt über den Prozess gegen den norwegischen Rechtsextremisten Anders Breivik genauso wie über die Verurteilung von Uli Hoeneß. Der Stern ehrte sie und ihr Team im Mai 2019 für die fünf Jahre währende Berichterstattung über den NSU-Prozess mit dem Sonderpreis des Nannen Preises für eine außergewöhnliche journalistische Leistung.
Die Angeklagte räumt in ihrem Prozess schwere Fehler bei der Steuer ein. Das Gericht und die Verteidiger sprechen über eine Verständigung.
Rechtsradikale Extremisten planen mitten in Deutschland Terrorakte - und werden dafür oft verspottet. Doch die neuen Feierabend-Verschwörer sind alles andere als harmlos.
Trotz der Einstellung des Verfahrens könnten die Folgen für Gil Ofarim gravierend sein - nicht nur finanziell.
Eine Rentnerin fällt ins Koma. Als sie erwacht, hat sie plötzlich Verwandte und hohe Schulden. Was haben ein Münchner Polizist und seine Frau damit zu tun?
Das Verfahren wird gegen Zahlung von 10 000 Euro eingestellt. Zwei verletzte Menschen bleiben dennoch zurück.
Vor zwei Jahren warf Gil Ofarim einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vor. Nun gibt er vor Gericht zu, dass er gelogen hat. Über eine späte Entschuldigung und ihre Folgen.
Im Steuerprozess gegen Andrea Tandler und ihren Partner hat das Ringen um jeden Monat weniger Haft begonnen. Über streitende Anwälte, Schikanen im Krankenhaus und die Rolle einer noblen Steuerkanzlei.
Ute und Richard Baier führen eine ruhige Ehe - bis er festgenommen wird und sie sich fragen muss: Wer ist der Mann, den ich geheiratet habe?
Sie nannten sich "Vereinte Patrioten", wollten mit Waffengewalt die Macht in Deutschland übernehmen, Karl Lauterbach entführen und dem Land wochenlang den Strom abdrehen. Jetzt stehen die fünf Angeklagten in Koblenz vor Gericht. Die Geschichte einer Verblendung.
Als Gil Ofarim einem Leipziger Hotelangestellten Antisemitismus vorwarf, war das Entsetzen groß. Jetzt steht er selbst vor Gericht, wegen des Vorwurfs der Verleumdung. Ausgerechnet jetzt.
Wie gehen Eltern damit um, wenn ihre Kinder zu Mördern werden? Zu den Zeugenaussagen der Familien Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe im NSU-Prozess.
20 Jahre lang arbeitet Michael P. bei der Bahn und regelt den Zugverkehr. Dann guckt er einmal zu lange aufs Handy - und nichts ist mehr wie zuvor.
Steuerhinterziehung? Betrug? Andrea Tandler sagt vor Gericht, sie habe den Maskendeal doch nur deswegen gemacht, weil sie sich um die Gesundheit des Landes gesorgt habe. Die Staatsanwaltschaft sieht das etwas anders.
Andrea Tandler muss sich vom 4. Oktober an vor Gericht verantworten - nicht, weil sie in der Corona-Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassierte. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben.
Beate Zschäpe, die verurteilte Rechtsterroristin, nennt sich "Aussteigerin" und will vorzeitig entlassen werden. Das empört die Familien der Ermordeten, doch sie können nichts dagegen tun. Die Opferbeauftragte Barbara John will das ändern.
Ein Journalist des ZDF interviewt ein kleines Mädchen, das bei einer Demo der "Letzten Generation" mitläuft - und bricht vor Rührung über ihre Antworten in Tränen aus. Im Netz hagelt es Kritik und Häme.
Als Jura noch eine Männerdomäne war, kämpfte sie sich hoch bis zur Justizsenatorin in Hamburg und Berlin. Immer war es auch ein Kampf für andere Frauen - für das Recht von Beamtinnen auf Teilzeitarbeit etwa. Nun ist die Feministin Lore Peschel-Gutzeit gestorben.
Der Mordauftrag kam direkt aus dem Machtapparat: Der tschetschenische Regimeführer Ramsan Kadyrow wollte einen Kritiker umbringen lassen, der mit seiner Familie in Bayern lebt. Doch die Sache scheiterte.