
Podcast:Am Abgrund – Ein Leben vor Gericht
Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.
Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.
Ein Dokuzentrum soll die rechtsextremistische Mordserie aufarbeiten, der Aufbau hat schon begonnen. Trotzdem steht das Projekt nun bei den Koalitionsverhandlungen auf der Kippe.
Daniela Klette ist nicht für den RAF-Terror angeklagt, sondern wegen Raubüberfällen. Aber klar ist auch: Es wird hier nicht umsonst in einem Hochsicherheitssaal verhandelt.
Vermummte Gewalttäter haben vor zwei Jahren in Budapest Jagd auf mutmaßliche Neonazis gemacht und einige von ihnen schwer verletzt. Nun steht die erste Beschuldigte vor Gericht. Eine zentrale Frage: Waren die Taten versuchter Mord?
In welchen Fällen schreiben wir "mutmaßlich" - und wann kann dieser Zusatz entfallen?
2023 soll Maja T. mit anderen Linksradikalen in Budapest Rechtsradikale verprügelt haben. Der Vater kann nicht fassen, dass es den deutschen Behörden offenbar nicht schnell genug gehen konnte, sein Kind an Ungarn auszuliefern. Das Bundesverfassungsgericht auch nicht.
Deutsche Verdächtige, die in Budapest mutmaßliche Neonazis verletzt haben sollen, kommen in Deutschland vor Gericht. Die Auslieferung einer linksautonomen Person an Ungarn war rechtswidrig.
Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den nach einem Skiunfall zum Pflegefall gewordenen Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten 15 Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger verschwunden. Vor Gericht beharren die Männer darauf, dass sie ein „Verkaufsgespräch“ geführt haben.
Manche wollen von nichts mehr wissen, andere verstricken sich in Fantastereien oder reißen Unschuldige ins Verderben: eine Typologie der Unwahrheit.
Eine Frau sagt, dass sie von der Mutter und dem Stiefvater missbraucht wurde, die Eltern kommen ins Gefängnis. Aber die Zweifel werden immer größer. Was, wenn es ganz anders war, wenn nicht Josephine R. das Opfer ist, sondern die anderen?
Seit elf Jahren versucht Michael Schumachers Umfeld zu verhindern, dass sein Leben öffentlich ausgestellt wird. Jetzt stehen drei Männer vor Gericht, die die Familie erpresst haben sollen. Über die Gier nach Bildern und die Sensationslust der Gesellschaft.
Selbst vor Gericht hält Heinrich XIII. Prinz Reuß noch Hof und lächelt seinen Mitangeklagten huldvoll zu. Die Geschichte eines Mannes, der sich so verrannt hat in seinem Kampf gegen den Staat, dass er offenbar bis zum Äußersten gehen wollte.
Bis 2030 soll ein NSU-Dokumentationszentrum entstehen, damit der rechte Terror nicht in Vergessenheit gerät. Doch mit dem Bruch der Ampelkoalition steht das Projekt wieder auf der Kippe.
In einer Glitzerwelt aus VIPs, Spezln und Adabeis gab der einstige Starkoch Alfons Schuhbeck gerne vor, mehr zu sein, als er ist. Selbst nach Abstürzen und Verurteilungen. Über einen, der die Schuld nie bei sich sucht.
Sie reden wirr und haben krude Vorstellungen von der Welt: Die „Lauterbach-Verschwörer“, die den Gesundheitsminister entführen und die Regierung stürzen wollten, werden nun einer nach dem anderen verurteilt.
Wenn sich nicht noch neue Beweise im Fall „Maddie“ ergeben, könnte der Verdächtige im September 2025 frei sein – und dann schon bald weg und für die deutsche Justiz nicht mehr greifbar.