Diplomatie:Lula, der schwierige Freund

Lesezeit: 2 min

Diplomatie: Große Pläne: Bundeskanzler Olaf Scholz trifft Luiz Inacio Lula da Silva vor dessen Amtssitz.

Große Pläne: Bundeskanzler Olaf Scholz trifft Luiz Inacio Lula da Silva vor dessen Amtssitz.

(Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa)

Brasiliens Präsident bleibt dabei: Aus seiner Sicht tragen die Ukraine und der Westen eine Mitschuld an der russischen Aggression. Das ist abwegig. Dennoch liegt es im Interesse Deutschlands, dass Lula Erfolg im eigenen Land hat.

Kommentar von Nicolas Richter

Wenn es so weitergeht, ist der rote Teppich in Brasilia bald abgewetzt: Binnen weniger Wochen sind der Bundespräsident und der Bundeskanzler eingeflogen, um den neuen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva zu begrüßen, dazu etliche Kabinettsmitglieder. Aus Berliner Sicht hat sich mit der Rückkehr Lulas eine ideale politische Konstellation ergeben: Die Wortführer in Südamerika sind gemäßigte linke Regierungen, die Kooperation und Klimaschutz befürworten. Das passt bestens zum deutschen Interesse, nach der Ernüchterung durch Russland und China neue Partner zu finden - oder alte wiederzuentdecken. Brasilien, Chile und Argentinien verfügen über alles, was Deutschland noch lange brauchen wird: Energie, Rohstoffe, Absatzmärkte und, ja, Demokratie.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite