Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nicolas Richter

Nicolas Richter

Leiter der Parlamentsredaktion

  • Plattform X-Profil von Nicolas Richter
  • E-Mail an Nicolas Richter schreiben
Nicolas Richter, 1973 in Genf geboren, leitet die Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Zuvor führte er als Nachrichtenchef das News Desk sowie das Ressort Investigative Recherche, das er ab 2009 mit aufgebaut hatte. Er wirkte an der Enthüllung der Formel-1-Affäre mit, ferner an Projekten wie Panama Papers, Paradise Papers und Luanda Leaks. Von 2012 bis 2016 war er US-Korrespondent und berichtete von Washington aus unter anderem über den Aufstieg Donald Trumps. Richter hat in München und Paris Jura mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht studiert und in den New Yorker Büros der Deutschen Presse-Agentur und des ZDF gearbeitet. Er wurde ausgezeichnet mit dem Wächterpreis und dem Helmut-Schmidt-Preis. Für seine Analysen aus den USA erhielt er den George F. Kennan Kommentarpreis sowie den Theodor-Wolff-Preis.

Neueste Artikel

  • MeinungVerrohung
    :Wenn Politiker Gewalt fürchten müssen, nimmt die Demokratie Schaden

    SZ PlusKommentar von Nicolas Richter
  • CDU
    :„Der Jens hat sich das Vertrauen von Merz erschlichen“

    Jens Spahn, der stellvertretende Chef der Unionsfraktion, wird derzeit für mehrere Ämter gehandelt. Er könnte die Fraktion führen oder Minister werden. Aber selbst in der eigenen Partei gibt es Vorbehalte gegen ihn – auch wegen seiner AfD-Aussagen.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Nicolas Richter
  • Protokoll der Regierungsbildung
    :„Da ist vielen von uns der Kragen geplatzt“

    Im Wahlkampf waren Friedrich Merz und Lars Klingbeil Gegner. Dann mussten sie sich zusammenraufen, während die Welt außer Kontrolle zu sein schien. Die Geschichte einer schwarz-roten Annäherung, die am Ende noch in Gefahr geriet.

    SZ PlusVon Georg Ismar, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • MeinungNeue Regierung
    :Dies ist weniger ein Bündnis für Fortschritt als eines, das bewahren will

    SZ PlusKommentar von Nicolas Richter
  • Regierungsbildung
    :Entscheidung bei Schwarz-Rot – die Tage der „dicken Klopper“

    Die Gespräche zwischen Union und SPD erreichen die abschließende Phase. Überschattet werden die Koalitionsverhandlungen von steigenden Umfragewerten für die AfD.

    SZ PlusVon Nicolas Richter
  • MeinungKoalitionsverhandlungen
    :Wird Merz die CDU erst einmal weiter enttäuschen? Ja, aber sicher

    SZ PlusKommentar von Nicolas Richter
  • USA
    :Trump tritt globalen Handelskrieg los

    Der US-Präsident kündigt hohe Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Volkswirtschaften an und versetzt die Welt damit in Aufruhr.  Bundeskanzler Scholz spricht von einem Anschlag auf die globale Handelsordnung.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Nicolas Richter
  • Regierungsbildung
    :Union und SPD suchen Konsens im kleinen Kreis

    Die Bildung einer neuen Koalition geht in die letzte Phase: Die künftigen Partner wollen die verbliebenen Differenzen ausräumen. Besonders kontrovers geht es bei Finanzen und Migration zu.

    SZ PlusVon Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • MeinungStaatsfinanzen
    :Die Kehrtwende von Merz erzürnt die Deutschen zu Recht

    SZ PlusKommentar von Nicolas Richter
  • Parlament
    :Demokratie unter erschwerten Umständen

    In Berlin tritt der neue Bundestag zusammen – mit einer deutlich vergrößerten AfD-Fraktion. Dabei zeigt sich schnell das Dilemma der politischen Mitte.

    SZ PlusVon Roland Preuß und Nicolas Richter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

    Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

    Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter
  • Bundestag
    :Merz’ schwerer Weg ins Kanzleramt

    Der Bundestag hat für eine Änderung des Grundgesetzes und für Investitionen in Billionenhöhe gestimmt. Steht damit die neue Koalition? Drohen Klagen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Nicolas Richter
  • Künftige Koalition
    :Kann die Grundgesetzänderung diese Woche noch durchfallen?

    Union, SPD und Grüne haben sich auf ein gewaltiges Schuldenpaket für Investitionen geeinigt. Noch aber müssen die Pläne im Parlament mehrere Hürden überwinden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Nicolas Richter
  • MeinungKoalition
    :Die Kleinen haben den Preis in unwirkliche Höhen getrieben

    SZ PlusKommentar von Nicolas Richter
  • Berlin
    :Die komplizierte Kanzlerwerdung des Friedrich Merz

    Der alte Bundestag kommt noch mal zusammen, um über ein Finanzpaket zu beraten, für das Merz jetzt dummerweise die Grünen braucht. Alles an diesem Tag ist paradox: Ein Parlament, das Geschichte ist, soll also Geschichte schreiben.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Nicolas Richter und Vivien Timmler
  • Koalitionsverhandlungen
    :Die Schwarzen und das grüne Licht

    CDU-Chef Friedrich Merz steht maximal unter Druck: Um die Grundlage für seine Koalition zu schaffen, braucht er jetzt ausgerechnet eine Partei, die in der neuen Regierung nicht dabei sein wird. Das ist erkennbar schwierig.

    SZ PlusVon Markus Balser, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • Sondierung
    :Die Pflöcke sind eingerammt

    Eine Kurzanleitung für die künftige Koalition steht schon mal: Elf Seiten umfasst das Sondierungspapier. An ihm entlang sollen nun Arbeitsgruppen verhandeln. Was kommt auf Deutschland zu?

    Von Michael Bauchmüller und Nicolas Richter
  • Sondierungen
    :So soll das Grundgesetz geändert werden

    Union und SPD legen den Entwurf vor, mit dem sie die Verfassung ändern wollen. So soll der Staat Hunderte Milliarden Euro für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben können. Zur Begründung heißt es: „Es muss damit gerechnet werden, dass die USA ihr künftiges Engagement in Europa überprüfen.“

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Nicolas Richter und Henrike Roßbach