Lebensmittel:Was aus dem Essen wird

Lesezeit: 1 min

Lebensmittel: Containern - eine Straftat?

Containern - eine Straftat?

(Foto: via imago-images.de/IMAGO/Funke Foto Services)

Containern könnte bald nicht mehr strafbar sein. Nötig sind aber auch verbindliche Vorgaben für Handel und Landwirtschaft, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Kommentar von Constanze von Bullion

Etwa elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll, haufenweise Butter, Brot, Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein Drittel aller produzierten Lebensmittel kommt sowieso nie auf den Teller. Wer Weggeworfenes aber heimlich aus der Tonne eines Supermarktes fischt und verteilt, damit es nicht im nächsten Heizkraftwerk landet, macht sich strafbar. Die Erklärung dafür fällt auch der Bundesregierung schwer, weshalb sogenanntes Containern künftig weitgehend straflos bleiben soll. Das weist in die richtige Richtung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
maenner herz vorsorge gesundheit
Gesundheit
»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite