Klimapolitik:Auf der Suche nach der Sprache der Krise

Lesezeit: 3 min

Klimapolitik: Der demokratische Staat legitimiert sich auch, indem er sich aufnahmebereit und dynamisch zeigt. Polizisten räumen einen Klimaprotest in Den Haag.

Der demokratische Staat legitimiert sich auch, indem er sich aufnahmebereit und dynamisch zeigt. Polizisten räumen einen Klimaprotest in Den Haag.

(Foto: IMAGO/Marco de Swart/IMAGO/ANP)

Keine Ausreden mehr: Die absichtsvolle Verunglimpfung derjenigen, die für unseren Planeten eintreten, ist falsch. Und auch die Klimabewegung selbst muss ihr demokratisches Vokabular pflegen und erweitern.

Kolumne von Carolin Emcke

"Aber Sprechen und Handeln galten als gleich ursprünglich und einander ebenbürtig", schreibt die Philosophin Hannah Arendt in "Vita activa", "und dies nicht nur, weil ja offenbar alles politische Handeln (...) sich durchs Sprechen vollzieht, sondern auch in dem noch elementareren Sinne, dass nämlich das Finden des rechten Wortes im rechten Augenblick (...) bereits Handeln ist." Das ist zuletzt immer mehr verloren gegangen. Das Suchen nach dem rechten Wort im rechten Augenblick. Vielleicht ist in Vergessenheit geraten, dass ohne triftige Beschreibungen, ohne wahrhaftiges Sprechen, ohne demokratisches Vokabular kein Handeln möglich ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Zur SZ-Startseite