MeinungFrankreich:Wie viele Warnschüsse braucht es noch?

Portrait undefined Thomas Kirchner

Kommentar von Thomas Kirchner

Lesezeit: 3 Min.

Und immer gerne ein Foto: Marine Le Pen bei einer Wahlkampfveranstaltung.
Und immer gerne ein Foto: Marine Le Pen bei einer Wahlkampfveranstaltung. (Foto: dpa)

Was, wenn Le Pen gewinnt? Viele Franzosen glauben, nur die Wahl zwischen zwei Übeln zu haben. Doch das stimmt nicht.

Macron oder Le Pen? Das ist wie die Wahl zwischen zwei Übeln, sagen viele Franzosen, vor allem junge und eher linke. Und sie sagen es immer noch, obwohl die nationalpopulistische Herausforderin eine reelle Chance hat, den liberalen Amtsinhaber beim Stichentscheid an diesem Sonntag zu bezwingen. Viele von ihnen, etwa der auch in Deutschland bekannte Autor Didier Eribon, wollen sich vor lauter Widerwillen gegen Macron der Stimme enthalten - und verhelfen Le Pen damit vielleicht zum Triumph. Der eine so schlimm wie die andere? Diese Gleichsetzung irritiert immens. Wer die beiden Kontrahenten in einen Topf wirft, hat die Orientierung verloren.

Zur SZ-Startseite

Frankreich
:Macron, Le Pen und das, worüber nicht gesprochen wurde

Emmanuel Macron begegnet seiner Kontrahentin im TV-Duell vor der Stichwahl betont höflich. Und auch Le Pen hat sich im Griff. Damit sparen sie aber die Frage aus: Für welches Frankreich steht die Rechtsextremistin eigentlich?

SZ PlusVon Thomas Kirchner und Nadia Pantel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: