Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine:Der Haftbefehl gegen Wladimir Putin war überfällig

Lesezeit: 2 min

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Der russische Präsident, verantwortlich für Blutvergießen: Anti-Putin-Plakat in Istanbul im Februar 2022.

Der russische Präsident, verantwortlich für Blutvergießen: Anti-Putin-Plakat in Istanbul im Februar 2022.

(Foto: Burak Kara/Getty Images)

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Kommentar von Ronen Steinke

Der Strafverfolger, stur und prinzipienfest, ist der natürliche Feind des Diplomaten. Schon im politischen Alltag, wenn die unabhängige Justiz keine Rücksicht auf politische Bedürfnisse des Augenblicks nehmen will, erzeugt das oft Reibung - und in einem historischen Triumphmoment für die Justiz, wie er jetzt eingetreten ist, erst recht. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen Russlands Präsidenten einen Haftbefehl erlassen. Es geht gegen den Chef einer Atommacht. Jetzt werden Suchplakate mit seinem Foto aufgehängt. Bald könnte es - was für eine Vorstellung! - sogar Prämien geben für sachdienliche Hinweise, die zu Putins Ergreifung führen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite