Die ukrainische Band Kalush Orchestra gewinnt den Eurovision Song Contest und bittet: "Help Mariupol! Help Asowstal!". In den Katakomben des belagerten Stahlwerks in der Hafenstadt sitzt derweil eine andere ukrainische Sängerin fest: Katerina, "Ptaschka", "Birdie", genannt (der Nachname ist der Redaktion bekannt, wird aber auf Wunsch und zum Schutz der Angehörigen nicht veröffentlicht).
Mariupol:Die Stimme aus den Katakomben
Lesezeit: 2 min
Katerina, ukrainische Soldatin und ausgebildete Sängerin im Stahlwerk von Mariupol.
(Foto: Nik Mark/facebook)Die ukrainische Sängerin und Sanitäterin Katerina, Birdie genannt, sitzt im belagerten Asowstal-Werk fest, singt - und äußert eine bedenkenswerte Medienkritik.
Von Kia Vahland
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«