BBC:Oh Lord

Lesezeit: 4 min

  • Tony Hall, Generaldirektor der BBC, will die Rundfunkanstalt im Sommer verlassen.
  • Sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin stehen vor existenziellen Problemen: Das Finanzierungsmodell der BBC steht auf der Kippe und auch intern gibt es Streit ums Geld.

Von Cathrin Kahlweit und Laura Hertreiter

Die National Gallery in London ist geprägt von erhabener Schönheit und andachtsvoller Stille. Laut und chaotisch geht es höchstens vor dem Museum zu, wo Gaukler und Straßenmusiker täglich Tausende Touristen anziehen. Hierher wechselt Tony Hall. Er verlässt die BBC, deren Chef er sieben Jahre lang war, zwar nicht ganz freiwillig. Aber vielleicht freut er sich insgeheim ein wenig auf die neue Ruhe. Offiziell bleibt Lord Hall selbstverständlich trotz seines nahenden Abschieds der größte Cheerleader der BBC. Am Montag hat er seinen Rücktritt als Generaldirektor der britischen Rundfunkanstalt angekündigt. Im Sommer werde er seinen Posten aufgeben, teilte er mit. Es sei eine schwere Entscheidung gewesen. "Wenn ich meinem Herzen folgte, würde ich niemals gehen wollen."

Warum aber gibt Hall, 68, der so ausdauernd wie überschwänglich vom Programm, dem Auftrag und den knapp 20 000 Mitarbeitern seines Senders schwärmen kann, seinen Posten als einer der mächtigsten Medienmanager der Welt gerade jetzt ab?

Das Finanzierungsmodell steht auf der Kippe und auch intern gibt es Streit ums Geld

Er selbst nennt strategische Gründe in seinem auf der Webseite der BBC veröffentlichten Schreiben, das Interesse der Organisation müsse an erster Stelle stehen. Im Frühjahr 2022 steht die nächste turnusmäßige Überprüfung des öffentlich-rechtlichen Senders an, in der es um die Finanzierung und den Auftrag gehen wird. Im Jahr 2027 steht dann die Erneuerung seiner Charta auf der Agenda. Dabei geht es um die Frage, wofür die BBC steht, welche Rolle sie im Konzert der britischen Medien spielen und woher sie ihr Geld bekommen soll. Dies, schreibt Hall, solle von ein und derselben Hand verhandelt werden.

Australische Medien
:"Ein Schwindel"

Während Buschfeuer große Teile Australiens verwüsten, haben Rupert Murdochs Medien lange den Klimawandel geleugnet und Aktivisten diffamiert. Das rächt sich nun.

Von Thomas Hummel

Fest steht: Die Verhandlungen werden hart, Hall verlässt das Haus in turbulenten Zeiten. Wie in vielen europäischen Ländern steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch in Großbritannien unter Beschuss. Premierminister Boris Johnson verweigerte im Wahlkampf Interviews mit der BBC, seine Minister boykottieren bis heute Radiosendungen. Die Regierung wirft dem Sender vor, unverhältnismäßige Kritik am Brexit zu üben. Aber auch von Labour-Abgeordneten wurden mitunter Vorwürfe laut, in Berichten würden konservative Quellen unkritisch wiedergeben. Und dann ist da noch die Sache mit dem Geld.

Premier Johnson hat Ende 2019 öffentlich das komplette Finanzierungsmodell der BBC infrage gestellt. Er habe zwar keine aktuellen Pläne, die Rundfunkgebühren abzuschaffen, sagte er im Dezember, aber man müsse sich fragen, ob diese Art der Finanzierung langfristig sinnvoll sei.

Die jährliche Lizenzgebühr, vergleichbar mit dem Rundfunkbeitrag in Deutschland, beträgt im Jahr 154,50 Pfund, umgerechnet rund 180 Euro. (In Deutschland sind es 210 Euro.) Die BBC finanziert sich zu 75 Prozent aus den Gebühreneinnahmen, rund 3,7 Milliarden Pfund - 4,35 Milliarden Euro - kamen im vergangenen Jahr zusammen. Der Rest kommt aus Einnahmen durch den Verkauf von Eigenproduktionen. Werbung ist bei der BBC zum Schutz der staatlich festgelegten Neutralität streng reguliert. Mit ihrem Programm erreicht die Anstalt jede Woche mehr als 420 Millionen Menschen weltweit.

Mit Anthony William "Tony" Hall, Baron Hall of Birkenhead, seit 2010 Mitglied im House of Lords, tritt ein außerordentlich gebildeter Mann ab, einer jener Oxfordianer, für die es eine große Bedeutung hat, seinem Land zu dienen. Er hat die klassische Karriere eines BBC-Mannes im 20. Jahrhundert gemacht - viel öffentlich-rechtlicher Rundfunk, viel Politik, viel Reformeifer in den 80er- und 90er-Jahren. Danach, das ist eher ungewöhnlich, wechselte er 2001 als Direktor zum Royal Opera House in London und betreute das kulturelle Rahmenprogramm zu den Olympischen Spielen 2012 in London. Nicht nur aus dieser Zeit weiß Hall eine Menge über Musik und Oper zu erzählen. Innerhalb der BBC gilt er als ein erfahrener Nachrichten-mann, der sich immer vor seine Leute gestellt hat und motivieren konnte.

Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger soll laut David Clement, dem Vorstandsvorsitzenden der BBC, in den kommenden Wochen beginnen. Aber da liegt bereits das Problem: Wer soll ihn oder sie bestimmen? Hall tritt wohl auch deshalb vorzeitig zurück, damit die BBC selbst das letzte Wort über ihren nächsten Chef, die nächste Chefin hat - und die Regierung nicht neue Regeln macht, mit denen sie womöglich mehr Einfluss nimmt.

Wer auch immer Halls Nachfolge antritt, muss sich auf Konflikte an mehreren Fronten einstellen. Zu den Streitpunkten der künftigen Finanzierung zählt zum einen die seit Jahren emotional diskutierte Frage, ob Menschen, die älter als 75 sind, weiterhin vom Beitrag befreit bleiben. Die BBC hat angekündigt, dieses Privileg von Mitte 2020 an nur noch dann zu gewähren, wenn der Betreffende auch staatliche Unterstützung geltend machen kann. Außerdem sind aus Downing Street Forderungen laut geworden, Zuschauer, welche die Gebühr nicht bezahlen und das Programm trotzdem nutzen, nicht mehr juristisch zu verfolgen. In einer BBC-Sendung zu Halls Abschied kommentierte die Moderatorin Emily Maitlis diese Idee trocken mit dem Satz: "Das heißt, dass niemand mehr zahlen muss und alle schauen können." Mittelfristig will die Regierung über eine Abschaffung der Gebühr diskutieren; im Gespräch ist ein Abonnementmodell, wie es etwa Streamingdienste haben.

Britinnen und Briten unter 24 nutzen Netflix häufiger als die Sender der BBC

Und auch intern herrscht Streit ums Geld. Dass die BBC-Moderatorin Samira Ahmed gerade einen Prozess gegen ihren Arbeitgeber gewonnen hat, in dem es um gleiche Bezahlung für Männer und Frauen geht, macht weitere Veränderungen im Haus notwendig. Ahmed steht laut Urteil eine Nachzahlung von fast 700 000 Pfund zu, weil sie in ihren Radiosendungen zwischen 30 und 50 Prozent weniger verdiente als ihre Kollegen. Die BBC selbst diagnostizierte für 2019 einen Gender Pay Gap von 6,7 Prozent im Haus, der 2017 noch bei 9,3 Prozent lag. Hall hatte angekündigt, die Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern bis 2020 zu schließen. Zu spät, zu langsam, sagen die BBC-Frauen.

Und dann ist da noch die große Frage, die sich Sender überall auf der Welt gerade stellen müssen und auf die auch Hall bislang keine Antwort finden konnte: Wie kann man dem Erfolg des wachsenden Marktes an Streamingdiensten entgegentreten, wie eine ernsthafte Konkurrenz auch für ein Publikum sein, das gar keinen Fernseher, kein Radiogerät mehr besitzt? In Halls Amtszeit ist viel in diese Richtung passiert, die BBC produziert erstklassige Serien, Filme und Dokus sowie ein Nachrichtenprogramm, das internationale Standards setzt. Und dennoch haben Amazon, Netflix und Spotify die BBC in eine Krise gestürzt, gerade was das junge Publikum angeht. Der Sender selbst gibt an, Leute unter 24 verbrächten mehr Zeit auf Netflix als beim BBC-Fernsehen, selbst wenn man den eigenen Streamingdienst iPlayer dazurechne. Und mehr Zeit bei Musikdiensten wie Spotify als beim BBC-Radio auch.

Gleichzeitig zeigen Studien, dass die BBC noch immer eine der vertrauenswürdigsten Nachrichtenorganisationen ihres Landes ist. Das zeigt, wie viel auf dem Spiel steht im anstehenden Kampf um Glaubwürdigkeit, Geld und Publikum.

© SZ vom 22.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusARD-Vorsitzender
:"Wir wollen Kitt sein"

Vertrauen schaffen, Kritik aushalten, sparen: Tom Buhrow hat viele neue Aufgaben. Ein Gespräch über holprige Starts, Verschlankung der ARD und gesellschaftliche Spaltung.

Interview von Hans Hoff und Laura Hertreiter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: