"Hart aber fair":Wenn seelenvolle Autos wichtiger sind als eine Zukunft für Kinder und Enkel

Titel: Die Erde schwitzt, das Eis schmilzt: Wie radikal müssen wir uns ändern?

Hart aber fair zum Klima: Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, und Moderator Frank Plasberg.

(Foto: © WDR/Oliver Ziebe; WDR)

Bei "Hart aber fair" verkauft der Autovertreter ein paar Neuwagen, Markus Lanz bestätigt den Klimawandel und Luisa Neubauer hat recht mit den Studien, die sie zitiert. Leider kümmert das niemanden.

Von Philipp Bovermann

Ein Wissenschaftler sitzt diesmal nicht in der "Hart aber fair"-Runde zur Frage, wie radikal wir uns angesichts des Klimawandels ändern müssen. Dafür aber Markus Lanz - als Gast. Der hat für die ZDF-Doku "Sehnsucht Grönland" schon mal abgemagerte Eisbären gefilmt. Nun bestätigt er, ja, das Eis schmilzt wirklich, das hätten auch die Inuit gesagt. Damit steht das von jetzt an offenbar fest. Bei einer "Anne Will"-Sendung im vergangenen August über den Hitzesommer war sich die Moderatorin noch nicht so ganz sicher, ob es nicht vielleicht doch nur gerade sehr warm ist.

Es reden hauptsächlich zwei Männer, beide nicht mehr ganz jung. Der eine verdient sein Geld mit Autos, der andere gibt es dafür aus: Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender von VW und damit letztverantwortlich für ein Prozent der weltweiten Emissionen, wie man mal so nebenbei mal erfährt; und neben ihm Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt. Der plädiert dafür, schöne Dinge zu kaufen, Uhren, zum Beispiel, oder Sportwägen. Die müsse man nicht so häufig wegschmeißen, so gehe Nachhaltigkeit.

Die Elektro-Autos, auf die Diess mit VW künftig im großen Stil setzen will, hätten dagegen "keine Seele", findet Poschardt. Ein Auto sei "viel mehr als ein Element, mit dem man von A nach B kommt". Deshalb verordnet er, dass wir uns "Gedanken machen, was die Leute mit ihrem Auto sonst noch so tun". Also machen wir uns Gedanken, was Poschardt mit seinen Oldtimer-Sportwägen sonst noch so tut. Aber nur kurz, denn zum Reingrätschen wurde ja Luisa Neubauer in die Runde bestellt. Sie ist das 22 Jahre alte Gesicht der deutschen "Fridays for Future"-Bewegung. Das sind jene jungen Leute, die freitags nicht in die Schule oder in die Uni gehen, um für konsequenten Klimaschutz zu streiken. Die spannende Frage war vor der Sendung, wie sich Neubauer gegen den Welt-Chefredakteur, aber auch gegen den Elektro-Neuwagenduft von Diess schlagen würde.

VW-Chef Diess darf Werbung machen

Zu dem PR-Gerede von Diess - der zwischendurch ein neues Modell in der Sendung vorstellen darf, wie schön das sei, wie viel Seele, Reichweite und Ladefläche es habe - sagt Neubauer, das sei ja ganz toll mit den Null-Emissionen, die er verspricht, aber VW müsse den Worten Taten folgen lassen. Zur SPD-Umweltministerin Svenja Schulze, die übrigens auch da ist, mehr aber auch nicht, sagt sie, die Politik müsse den Worten endlich Taten folgen lassen. Als sie hingegen einmal selbst konkreter werden soll, nämlich bei der Frage von Moderator Frank Plasberg, ob sie für ein Verbot für Flüge innerhalb von Deutschland sei, antwortet sie, das sei "sicherlich eine Sache, die man diskutieren müsste", aber dann schwenkt sie sofort um: "Wir hängen uns wahnsinnig an diesen Symbolen der Postmoderne auf: An dem Auto, weil sich das frei und wichtig und..." "Moderne", geht ein gelangweilter Poschardt dazwischen. Das Auto sei ein Symbol der Moderne.

Ihren wichtigsten Trumpf spielt Neubauer gar nicht aus: Nicht "wir" sagen zu müssen, wenn sie über Autos redet, sondern "ihr". Denn genau darin besteht doch eigentlich das Potential der "Fridays for Future"-Bewegung, für die sie spricht: Aus der Klimakrise eine Generationenfrage zu machen. Den Zynismus alter Männer sich selbst entlarven zu lassen, wenn ihnen seelenvolle Autos wichtiger sind als eine Zukunft für ihre Kinder und Enkel. Wie ein anklagender Dämon im Raum zu sitzen. Wie Greta Thunberg - aber vielleicht ist das schlicht zu viel verlangt. Stattdessen guckt Neubauer jedes Mal spöttisch und zieht die Augenbrauen hoch, wenn Poschardt mal wieder was Freches gesagt hat.

Als Plasberg noch einmal nachhakt bei der Frage nach Flugverboten und dem Vorschlag, dass Menschen nur ein Kontingent von drei internationalen Flugreisen pro Jahr haben und damit handeln können sollen, sagt sie, das sei "eine Sache, die politische Entscheidungsträgerinnen und -träger abwägen müssen". Spricht da noch das Gesicht der "Fridays for Future"-Bewegung? Oder schon die Politikerin, die einmal aus ihr werden wird?

Luisa Neubauer hat recht, doch niemanden in der Runde kümmert es

Zu Beginn der Sendung wird das Bild eines von Lanz in Grönland fotografierten Eisbären eingeblendet. Lanz sagt über ihn, das Tier sei infolge der klimabedingten Eisschmelze "zu müde gewesen zum Weglaufen und auch um zu Fressen". So sieht Poschardt die gesamte Sendung über aus. Er spricht vermutlich jenen Menschen aus der Seele, die das Gewese um Klimaschutz und damit wahrscheinlich auch die Debatte, für die sich diese Runde versammelt hat, übertrieben und doof finden. Wenn man so will, vertritt er, ständig genervt zur Seite schauend, jene Zuschauer, die erst gar nicht zu- oder dann irgendwann abgeschaltet haben.

Am Ende hat Herbert Diess gefühlt ein paar Neuwagen verkauft; Ulf Poschardt hat Geburtstag, er wird an diesem Tag 52 Jahre alt; und Luisa Neubauer hat recht mit den Studien, die sie zitiert, doch niemanden in der Runde kümmert es.

Zur SZ-Startseite
jetzt Xiuhtezcatl Martinez

Klima-Proteste
:"Deutschland ist dope"

Umweltaktivist Xiuhtezcatl Martinez, 18, über seine erfolgreiche Nachfolgerin Greta Thunberg und das Erwachsenwerden von Protest.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: