"Anne Will" zu Bürgerprotesten:Die echten besorgten Bürger

Lesezeit: 4 Min.

Werden Ängste in der Flüchtlingskrise nicht ernst genommen? Jedenfalls nicht die Ängste der wirklich Besorgten. Das zeigt die Gesprächsrunde von Anne Will.

TV-Kritik von Deniz Aykanat

In Anne Wills Talksendung am Mittwochabend lässt sich eine seltene Spezies besichtigen: ein besorgter Bürger. Und zwar ein echter. Besorgt im eigentlichen Sinne und nicht im Pegida-Sinne. Für deren Mitläufer ist "besorgt" wohl eher ein Code für "wütend". Auf Ausländer, auf Muslime, auf irgendwas.

Jan Greve, der zum Thema "Bürgerproteste gegen die Flüchtlingspolitik - Werden sie ernst genug genommen?" eingeladen war, pöbelt nicht montags auf Pegida-Demos Journalisten an. Er macht sich tatsächlich Sorgen, verständliche Sorgen. Der IT-Spezialist ist Mitgründer der "Bürgerinitiative Neugraben-Fischbek - Nein zur Politik! - Ja zur Hilfe!" In Greves Gesprächsbeiträgen bei Anne Will kommen weniger Ausrufezeichen vor. Ruhig erklärt er, wovor er und viele Bürger des Hamburger Stadtteils Neugraben-Fischbek Angst haben. Die Stadt plant, dort 3000 bis 4000 Flüchtlinge in Massenunterkünften unterzubringen. Greve sagt: "Wir fürchten uns davor, dass sich bei uns ein Flüchtlings-Ghetto bildet."

Kampagnen gegen Flüchtlinge
:"Wenn sie nicht freiwillig gehen, werden sie gezwungen"

Europas wohlhabende Staaten wollen Flüchtlinge mit Anzeigen und Flugblättern abschrecken. Auch Deutschland versucht, sich schlechtzureden.

Von Benedikt Peters

"Wie sollen wir so viele Menschen integrieren?"

Massenunterkünfte - vor allem darum ging es in den 75 Minuten. Die Diskussion beschäftigte sich mehr mit dem Problem, dass Flüchtlinge in Massen zusammengepfercht werden als mit den Ängsten der Bürger. Das eine bedingt ja das andere. Greve stellt klar, was er und seine Initiative nicht seien: gegen Flüchtlinge - oder für Pegida. "Neugraben-Fischbek ist schon ein Brennpunkt. Wir haben Erfahrungen mit Flüchtlingen und unterschiedlichen Kulturen und haben da auch schon große Erfolge. Aber wie sollen wir so viele Menschen integrieren?"

Anne Will bricht Greves Ängste auf einen Satz herunter, der so auch aus dem Mund eines Stammtisch-Besuchers kommen könnte, dabei aber auch das wesentliche Problem der Flüchtlingsdebatte in Deutschland zeigt: "Ich hab ja nichts gegen Flüchtlinge. Aber was gegen zu viele Flüchtlinge in meiner Nähe." Bürger wie Greve fühlen sich überfahren.

Hier geht es nicht um Menschen, die sich seit Jahren abgehängt fühlen und in der Flüchtlingsdebatte ein Ventil für ihre Ressentiments finden. Hier ist berechtigte Angst zu spüren. Leute wie AfD-Chefin Frauke Petry oder ihr Thüringen-Chef Björn Höcke schaffen es durch ihren Populismus und ihre Hetze, solche Ängste weiter anzuheizen und in Vorurteile, vielleicht auch in Hass umzuwandeln. Greve stellt fest: "Ängste sind nicht immer rational. Und nicht jeder denkt immer so differenziert darüber nach wie ich."

Stimmen wie die von Greve gehen in der öffentlichen Wahrnehmung im schrillen Geschrei von Pegida und AfD-Politikern unter. Als AfD-Chefin Frauke Petry am Montag bei "Hart aber fair" monierte, dass sich viele Deutsche angeblich nicht mehr trauen, ihre Meinung zu Flüchtlingen zu sagen, meinte sie nicht Menschen wie Greve. Petrys Kritik kommt vielmehr als ein Bedauern daher, dass nicht noch mehr Menschen ihrem populistischen Kurs folgen.

Die Massenunterkünfte also. Diana Henniges, Gründerin der Berliner Bürgerinitiative "Moabit hilft!" und Ulf Küch, Leiter der Kriminalpolizei Braunschweig, sind da auf einer Linie mit dem Hamburger Greve. Henniges versorgt mit ihrer Initiative unter anderem Flüchtlinge am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales, dem wegen der chaotischen Zustände berüchtigten Lageso.

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
:So kippt die Stimmung

Was kommt nach dem Sommer der Hilfsbereitschaft? Die Situation vor dem Berliner Lageso gibt erste Hinweise, die die Politik beunruhigen müssen.

Ein Kommentar von Hannah Beitzer

Wer den Einspieler mit Szenen vor dem Lageso gesehen hat, versteht, warum Henniges vor allem bitter lacht oder mit den Augen rollt, wenn Jan Stöß, Vorsitzender des Berliner SPD-Landesverbandes, das Wort ergreift. Da stehen Hunderte vom Regen durchnässte Flüchtlinge Schlange, Abend für Abend, Kinder weinen. Sobald das Amt öffnet, bricht Massenpanik aus, Menschen kollabieren vor Erschöpfung.

Was macht das mit diesen Menschen? Vor der Antwort auf diese Frage fürchten sich Menschen wie Jan Greve.

Braunschweigs Kripo-Chef Ulf Küch beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Zusammenprallens unterschiedlicher Kulturen in Massenunterkünften. Er betont immer wieder, dass es nicht seine Arbeit sei, Politik zu machen: "Ob ein Straftäter Ali oder Gustav heißt, ist mir egal." Sorgen hat er andere. "Als Polizist kann ich sagen, am schlimmsten sind die Falschinformationen, die verbreitet werden. Von angeblichen Vergewaltigungen. Die AfD muss auf den Boden der Tatsachen zurück. So was darf nicht passieren." Er spielt damit wohl auf den AfD-Politiker Uwe Wappler an, der in einem ARD-Interview die Vergewaltigung eines zwölfjährigen Mädchens durch einen Flüchtling erfand.

In Braunschweig hat Küch eine Sonderkommission eingerichtet, die sich ausschließlich mit der Kriminalität von Flüchtlingen beschäftigt. Er stellt klar, dass Straftaten insbesondere von einem kleinen Personenkreis begangen würden und es sich vor allem um Diebstähle und Einbrüche handele. Seine Leute seien sehr erfolgreich im Kampf gegen diese Straftäter. Neben der Soko gibt es in Braunschweig allerdings noch eine Besonderheit: Flüchtlinge sollen künftig dezentral untergebracht werden, pro Standort sollen es nach Möglichkeit höchstens 100 Menschen sein.

"Ich hole Sie jetzt mal zurück nach Fischbek"

Auftritt Armin-Paul Hampel. Er hatte schon viele Jobs, bevor er Vorsitzender des AfD-Landesverbandes Niedersachsen wurde. Er war Hauptstadtkorrespondent, Nachrichtenchef des MDR und leitete das Südasien-Studio der ARD. Hampel ist herumgekommen in der Welt, das will er gleich mal klarstellen. Während sich seine Gesprächspartner noch mit Hamburg, Berlin und Braunschweig abmühen, nimmt sich Hampel Jordanien und die Türkei vor. Dort schafften es die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen doch auch, Hunderttausende Flüchtlinge zu versorgen.

"Ich hole Sie jetzt mal zurück nach Fischbek", kassiert Anne Will den Politiker ein. Hampel ist zwar AfD-Vorsitzender in Niedersachsen, aber mehr als ein "Die Sorgen der Bürger hier müssen ernst genommen werden" hat er den Leuten offenbar nicht zu bieten.

"Es gibt eine Polarisierung: Entweder man ist Teil der Willkommenskultur oder Feuerschmeißer. AfD und Pegida sind verbrannte Erde", sagt der Hamburger Greve. Seine Initiative wolle aber mit Medien und Politik zusammenarbeiten. Greve macht auch Vorschläge: Es würde schon helfen, die Flüchtlinge an mehreren Standorten in Einheiten von je tausend Menschen unterzubringen, statt 3000 auf einem Fleck.

Hört sich ganz anders an als die "Das Boot ist voll"-Sprüche der besorgten Bürger, die diesen Namen nicht verdienen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Flüchtlingshelfer in Berlin
:"Das ist eine Farce"

Seit Monaten versorgen Freiwillige Flüchtlinge vor dem Lageso in Berlin. Der Regierende Bürgermeister Müller möchte sie im Roten Rathaus ehren. Warum sie den Empfang boykottieren, erklärt Diana Henniges von "Moabit hilft".

Von Hannah Beitzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: