Am 28. April trafen im Hinspiel des Champions-League-Halbfinales die Vereine Paris Saint-Germain und Manchester City aufeinander. Zur Info: Paris Saint-Germain war mal ein in die Mittelklasse abgerutschter französischer Traditionsverein und ist jetzt der Showroom der katarischen Investmentgesellschaft Qatar Sports Investment. Manchester City war mal der unspektakuläre Nachbar vom Weltklub Manchester United und ist jetzt das Aushängeschild der City Football Group, die an weiteren neun Fußballvereinen auf der ganzen Welt beteiligt ist und mehrheitlich aus Abu Dhabi finanziert wird. Beide "Vereine" sollten eigentlich ausschließlich unter der Verwendung von Anführungszeichen als Vereine bezeichnet werden, denn: Mit dem, was unter traditionellen Gesichtspunkten einen Verein ausmacht, haben beide wenig zu tun.
Essay:Die Gierigen
Lesezeit: 8 Min.
Der Fußball war nie besser als heute, dennoch ist er in seiner Substanz bedroht - durch die Maßlosigkeit der großen Profiklubs. Jetzt müssen die Fans das Spiel retten.
Super League:Schulden und Schuldige
Es war keineswegs nur der Aufschrei der Fußballfans, der die Super League zum Einsturz brachte - sondern auch die große Weltpolitik. Der Gedanke an eine eigene Liga bleibt für die Topklubs trotzdem attraktiv.
Lesen Sie mehr zum Thema