Zeitgeschichte:Die Mär vom "guten Nazi" Albert Speer

Albert Speer kurz nach seiner Entlassung, 1966

Albert Speer inszenierte sich gern - hier bei seiner Haftentlassung am 1. Oktober 1966.

(Foto: SZ Photo)

Hitlers Rüstungsminister gab sich nach 1945 als guter Nazi, der vom Holocaust nichts gewusst habe - und die Deutschen glaubten ihm gern. Eine Ausstellung zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Von Rudolf Neumaier, Nürnberg

Die gefälschten Hitler-Tagebücher werden als fulminanter Schenkelklopfer in Erinnerung bleiben. Wer könnte nicht lachen darüber? Zu einer guten Komödie gehört nun mal, dass die Lüge auffliegt.

Ebenso wäre die Geschichte des Albert Speer im Grunde eine historische Lachnummer. Auch sie ist eine große Lüge. Doch erheitern kann sie keinen. Denn es gibt heute noch eine Menge Menschen, die sie glauben, und es ist zu viel Schuld weggelogen in dieser Geschichte, die vom Holocaust handelt.

Albert Speer, geboren 1905, Hitlers Architekt und Rüstungsminister, hat ihn mitverbrochen. Nur schob er jahrzehntelang seine Verantwortung von sich, bis zu seinem Tod im September 1981. Und die ganze Welt ging ihm auf den Leim.

In Nürnberg, der Stadt, in der er das Reichsparteitagsgelände konzipierte, ist die Geschichte der viel zu langsamen Enthüllung und Entlarvung des Albert Speer jetzt in einer Ausstellung dargestellt. Die Historiker Martina Christmeier und Alexander Schmidt führen im Dokumentationszentrum vor, wie ein Mann als Hitlers Vertrauter Karriere machte, als Hitler tot und der Zweite Weltkrieg beendet war.

"Speer hat mich also heimtückisch hinters Licht geführt"

Diese Karriere begann im Schwurgesichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes beim Hauptkriegsverbrecherprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Die Richter der Alliierten waren die Ersten, die sich von Speers Charme übertölpeln ließen, von seinem Viertelschuldbekenntnis und seiner windigen Reue.

Während sich die anderen Obernazis mit ihrer fortgesetzten Widerwärtigkeit selbst an den Galgen beförderten, zog Speer nicht zuletzt auf ihre Kosten seinen Kopf aus der Schlinge. Auf Fritz Sauckel zum Beispiel, der unzweifelhaft in Speers Auftrag gearbeitet hatte, wälzte er die Verantwortung für die Verschleppung von Zwangsarbeitern ab.

Von Sauckel ist in Nürnberg eine handschriftliche Notiz aus dem Prozess ausgestellt: "Speer hat mich also heimtückisch hinters Licht geführt. Etwas Gemeineres gibt es gar nicht. Denn er hat Arbeitskräfte gefordert."

Die Richter glaubten nicht dem polternden Sauckel, der noch im Prozess sein Hitlerbärtchen trug, sondern dem eloquenten Speer. Der ließ, äußerst geschickt, nur ganz nebenbei fallen, im Berliner Führerbunker habe er ein Attentat auf Hitler geplant.

Aber bitte, das war doch selbstverständliche Ehrensache, keiner großen Erwähnung wert für einen Ehrenmann, deshalb nur die beiläufige Erwähnung. In seinem Schlusswort appellierte dann er an die Weltgemeinschaft, keine Kriege mehr zu führen. Eben wie ein Ehrenmann. Später bezeichneten ihn Journalisten weltweit als den "guten Nazi" und als den "Gentleman Nazi". Stilsicher war er ja, das passte.

Cover Speer Hitler

Der Architekt Speer als Adolf Hitlers Vertrauter.

(Foto: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)

Wer als Nachgeborener durch diese Ausstellung geht, fasst sich an den Kopf angesichts der Blindheit, die Speers Strafverfolger und später Journalisten aus aller Welt sowie lange Zeit auch Historiker an den Tag legten. Hitlers enger Mitarbeiter will nichts von der Judenermordung mitbekommen haben?

Wer's glaubte, war unheimlich naiv oder ließ sich unheimlich bereitwillig manipulieren. Im großen Ausstellungssaal des Nürnberger Dokuzentrums kann die Nachwelt in die von dem britischen Historiker Edward P. Thompson kritisierte "ungeheure Arroganz der Nachwelt" verfallen - aber hier muss sie sich ausnahmsweise nicht dafür schämen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: