Ein Kollege hatte bei ihm zeitweise das Gefühl, "er sehe Gespenster aus der Tiefe". Das war beim letzten Auftritt, zu dem Richard Harder, bereits todkrank, an den Genfer See gereist war. Im exklusiven Zirkel von Gräzisten aus ganz Europa sprach er, wie immer ohne Manuskript, über "Das Ganze vor und bei Plotin". Auf dem Rückweg brach er im Bahnhofsbuffet in Zürich zusammen. Sein Nachlassverwalter schloss einen Lebensabriss mit dem Satz: "Sein Wunsch, nicht im Bett zu sterben, ist ihm erfüllt worden."
Der Gelehrte und die Gestapo:Vom anderen Leben des Geistes
Lesezeit: 4 Min.
Richard Harder war der Griechischlehrer von Hannah Arendt. Im Februar 1943 half er der Gestapo dabei, die "Weiße Rose" aufzuspüren.
Von Willi Winkler
Zeitgeschichte:Die Mutige
Sophie Scholl als Idol und Kultfigur: Das ist trotz mancher Auswüchse ein Fortschritt für das Verständnis des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
Lesen Sie mehr zum Thema