Zum SZ-Autorenverzeichnis

Willi Winkler

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Willi Winkler schreiben

1957 geboren in Sittenbach (Bayern). Abitur am Humanistischen Gymnasium, anschließend Lagerarbeiter. Studium in München und St. Louis (USA). Redakteur bei der Zeitschrift Merkur, bei der Zeit, beim Spiegel. Hat diverse Bücher übersetzt (John Updike, Saul Bellow, auch Keith Richards) und geschrieben ("Alle meine Deutschen" [1998], "Karl Philipp Moritz" [2006], "Die Geschichte der RAF" [2007], "Der Schattenmann" [2011]). Seit 1998 fester Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Ben-Witter-Preis, Otto-Brenner-Preis.

Neueste Artikel

  • SZ PlusTV-Kritik: Anne Will
    :Söder und die unbequemen Fakten

    Es hätte die übliche Talkshow werden können, in der sich Ministerpräsident Söder und Innenministerin Faeser über die Flüchtlingspolitik streiten. Doch die Zahlen spielen nicht mit.

    Von Willi Winkler
  • Rolling Stones: Ron Wood, Mick Jagger und Keith Richards

    SZ PlusNeues Album der "Rolling Stones"
    :Alle mal Luft holen

    Die "Rolling Stones" stellen ihre Single "Angry" vor und kündigen eine neue Platte mit eigenen Songs an - die erste seit 18 Jahren.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusNachruf auf Jimmy Buffett
    :Cheeseburger im Paradies

    Nirgends ließ sich dieses Leben besser verschwenden als in "Margaritaville" - nun ist der amerikanische Sänger Jimmy Buffett im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusNachruf Rosemarie Heinikel
    :Der Traum von Schwabing

    Rosemarie Heinikel, alias Rosy Rosy, war nie nur Göttin, Groupie, Filmemacherin, Autorin, sondern bis zuletzt Avantgarde. Jetzt ist sie mit 77 Jahren gestorben.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusWolf Wondratschek wird 80
    :Ewiger Pistolero der deutschen Literatur

    Er betrieb die Literarisierung der Welt, ganz einfach, weil er es so wollte: dem jungen Genie Wolf Wondratschek zum 80. Geburtstag.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusZum Tod von Martin Walser
    :"Junger Mann, Sie haben keine Ahnung"

    Als Martin Walser zum Schafkopfen nach Wildbad Kreuth kam: Theo Waigel über seine Freundschaft mit dem Schriftsteller.

    Aufgezeichnet von Willi Winkler
  • Serien des Monats Juli
    :Dolores mit den Zauberhänden

    Horror in der Imbissbude, ein rebellischer Riesenlulatsch und die Anfänge des Wacken-Festivals: die Empfehlungen der Redaktion.

    Von Stefan Fischer, Fritz Göttler, Egbert Tholl, Susan Vahabzadeh und Willi Winkler
  • SZ PlusZum Tod von Sinéad O'Connor
    :Alles gegeben und noch mehr

    Sängerin Sinéad O'Connor, die schmerzensreiche Prinzessin der Popmusik, hat den Kampf gegen das brutale Leben verloren.

    Von Willi Winkler
  • SZ Plus"Freiheit ist das Einzigste, was zählt"
    :Das alles und noch viel mehr

    Endlich wird im ZDF die Grenze des guten Geschmacks einmal überschritten: Jan Bonny lässt in einer Miniserie rechte Laienrevolutionäre und Reichsbürger die Machtübernahme proben.

    Von Willi Winkler
  • Keith Richards and Mick Jagger exclusive image from 1967 by David Cole in the gardens at Redlands at the time of the police drugs raid (David Cole)

    SZ Plus80. Geburtstag von Mick Jagger
    :Einer für alle

    Mick Jagger wird 80, aber das stimmt natürlich nicht. In Wahrheit ist er ein ewig junger Gott, unsterblich - und doch für alle zu haben. Ein Gratulationsversuch.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusFilm "Superstar: The Karen Carpenter Story"
    :Barbie war schon mal

    Nur mit Puppen erzählte Todd Haynes in den Achtzigern die Geschichte einer magersüchtigen Musikerin: "Superstar: The Karen Carpenter Story".

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusAntisemitismus
    :Wie Professoren den Antisemitismus salonfähig machten

    Der Judenhass der Nazis hatte seine Wurzeln auch in der akademischen Welt. Walter Boehlichs Grundlagenwerk dazu kennen nur wenige, deswegen erscheint es nun neu.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusNick Hornby: "Dickens und Prince. Unvergleichliche Genies"
    :Herrliche Nebensächlichkeiten

    Nick Hornby, der Popnerd unter den Bestseller-Autoren, weiß, dass seine Helden Prince und Charles Dickens nichts verbindet - und hat gerade deshalb versucht, sie zu vergleichen.

    Von Willi Winkler
  • Robert Habeck zu Gast in der ZDF-Sendung "Markus Lanz"

    SZ PlusRobert Habeck bei "Lanz"
    :Zwei Männer beim Paartanz im Sitzen

    Etwas mehr als 24 Stunden nach dem Stopp des Heizungsgesetzes ist der Wirtschaftsminister bei Markus Lanz zu Gast. Zu sehen: ein bisschen Provokation und Habeck in Bestform.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusAfD-Politikerin Alice Weidel als "Stern"-Cover
    :Alice Weidel ist ein Mensch

    So viel kann gesagt werden. Auch nach der Lektüre des großen Interviews im "Stern". Über Sinn und Form bei Covergeschichten mit hoch problematischen Personen.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusPaul McCartneys Fotoband "1964 - Augen des Sturms"
    :Ein unvergleichlicher Schatz

    Bis vor Kurzem nicht bekannt: Paul McCartney fotografierte aus dem goldenen Käfig heraus einen fortlaufenden Kommentar zur heute unbegreiflichen Beatlemania.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusFlugzeugentführung nach Entebbe
    :Was der Diktator nicht wusste

    Lange galt es als möglich, dass der ugandische Herrscher Idi Amin in die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 eingeweiht war. Ein historischer Aufsatz kommt zu dem Schluss: So war es wohl nicht.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusT. C. Boyle und die Deutsche Bahn
    :Humor, der zu entgleisen droht

    Der Schriftsteller T. C. Boyle dokumentiert seine Erlebnisse als Zugreisender in Deutschland in Tweets. Dann kontert die Bahn.

    Von Willi Winkler