Arbeitsleben heute fransen aus, gehen in etwas anderes über, enden jedenfalls nicht mit dem Ruhestand, schon gar nicht das von Martin Hielscher. Mehr als 22 Jahre lang hat er das Literaturprogramm des C.-H.-Beck-Verlags geleitet, ihm seinen Stempel aufgedrückt und war die meiste Zeit davon der einzige Lektor. Man traf ihn immer glühend begeistert, von dem was er tat, aber in einem immensen Arbeitspensum vergraben. An diesem Wochenende verabschiedet ihn der Verlag. Seine Nachfolgerin ist Susanne Krones, die zuvor bei Penguin und anderen Random-House-Verlagen für die deutschsprachige Literatur zuständig war. Aber natürlich ist Hielscher nach wie vor voller Ideen und Projekte.
Gegenwartsliteratur: Martin Hielscher:"Du musst Literatur einfach lieben"
Lesezeit: 7 Min.
Der Lektor Martin Hielscher hat das belletristische Programm im C.-H.-Beck-Verlag aufgebaut. Jetzt hört er auf. Ein Gespräch über gekränkte Schriftstellerseelen, die Entdeckung von Christian Kracht und die Bücher seines Lebens.
Von Marie Schmidt
Übernahmeangebot an Bertelsmann:Ein aberwitziger Plan
Der Schocken-Verlag war einst das Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. Heute gehört er zu Bertelsmann, einem Konzern, der während der NS-Zeit prächtig verdient hat. Jetzt versucht ein jüdisches Konsortium, den Verlag zurückzukaufen.
Lesen Sie mehr zum Thema