Vergehen, die von Regierungen begangen wurden und zum Zeitpunkt der Tat legal waren, lassen sich im Nachhinein trotzdem juristisch verfolgen: Diese Idee wurde 1945 geboren, das Ergebnis waren die Nürnberger Prozesse gegen die Organisatoren der Shoah. Im Rahmen der Rassengesetze, die die Nazis selbst erlassen hatten, war der millionenfache Mord formal nicht im engeren Sinne illegal. Die Alliierten aber kamen zu dem Schluss, dass es ein höheres, absolutes, internationales Gesetz gibt, das das nationale im Zweifel übertrumpft. Das Verfahren sei "das größte Zugeständnis, das die Macht der Vernunft jemals eingeräumt hat", sagte der Chefankläger Robert Jackson zur Eröffnung.
Klimakatastrophe:Denn sie wussten, was sie tun
Lesezeit: 5 min
Was wusste die Ölindustrie wann über den Klimawandel - und warum hat sie dennoch weitergemacht, als gäbe es kein Problem? Die Frage könnte bald vor Gerichten gestellt werden.
(Foto: Christopher Furlong/Getty Images)Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste schon in den Siebzigern über die menschengemachte Klimakrise bestens Bescheid, streute aber noch Jahrzehnte Zweifel. Sollten die Verantwortlichen vor Gericht?
Von Felix Stephan
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Antithrombose-Mittel
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«