Nach langen Debatten einigt sich die Regierung auf ein Papier zu ihrer Außenpolitik in Klimafragen. Es soll das gemeinsame Fundament sein - ist aber zugleich nur der kleinste gemeinsame Nenner.
Klimagipfel COP 28
:Scholz fordert weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas
In Dubai verlangt der Kanzler eine globale Abwendung von fossilen Brennstoffen. Der Klimawandel bleibe "die große, weltumspannende Herausforderung unserer Zeit".
COP 28
:Unterwandert die Öl- und Gaslobby die Klimakonferenz?
Vertreter der fossilen Industrie könnten in Dubai so viel Einfluss nehmen wie nie. Manche sitzen offiziell am Verhandlungstisch, andere in Hinterzimmern - zum Ärger der Klimaschützer.
COP28
:Wo Klimaschutz gelingt
Züge in der Schweiz, Wärmepumpen in Finnland, Solarkraftwerke in Marokko: Fast jeder Baustein der Klimawende funktioniert irgendwo schon ganz gut. Sieben Beispiele aus aller Welt.
MeinungErderhitzung
:"Fridays for Future" wird gebraucht. Gerade jetzt
Die Bewegung hat sich erst in Kulturkämpfen verzettelt, dann im Nahostkonflikt verrannt. Wie wäre es nun mal wieder mit Klimaaktivismus?
Trotz der Bemühungen um mehr Klimaschutz steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre. Und nicht nur das CO₂ erreicht Spitzenwerte.
Klimaforschung
:Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?
Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet.
Öffentliche Gesundheit
:Studie: Große Gesundheitsrisiken durch Klimakrise
Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung. Die sind auch in Deutschland spürbar.
Klimaschutz
:UN warnen: Die Welt versagt beim Klimaschutz
Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Dubai legen die Vereinten Nationen eine Prognose vor. Demnach steigen die schädlichen Emissionen weiter. Und nur einer von 42 Indikatoren zeigt in die richtige Richtung.
Chemieindustrie
:BASF kommt bei Klimazielen voran
Die Treibhausgas-Emissionen beim weltgrößten Chemiekonzern sinken. Vorstandschef Martin Brudermüller plagen allerdings ganz andere Sorgen.
Das Politische Buch
:Letzte Rettung Sibirien
Gaia Vince zeichnet ein verstörendes Szenario von Milliarden Klimaflüchtlingen, die Richtung Norden ziehen. Das Buch soll die Weltgemeinschaft aufrütteln, aber es argumentiert an vielen Stellen ungenau. Über ein Gedankenexperiment mit Sprengkraft.
Klimawandel
:1,75 Grad zu warm
Nie zuvor wurden auf der Welt so deutlich erhöhte Temperaturen gemessen wie in diesem September, das ist auch in der Klimakrise ein erstaunlicher Sprung. Was dahinterstehen könnte - und warum Forscher besorgt auf den Winter schauen.
Klima
:Wie die Erde in 250 Millionen Jahren untergeht
Forscher haben berechnet, wann das Ende der Menschheit ansteht. Vermutlich gibt es nur einen Ausweg.
MeinungWetterextreme
:Ein Kreislauf zwischen Klimakrise, Armut und Konflikt
Libyen erlebt bereits, was anderen Staaten der Welt erst bevorsteht: Katastrophen als direkte Folge der Erderwärmung.
Klimapolitik
:Papier des Schreckens
Die Vereinten Nationen haben zusammengetragen, wo die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrages stehen. Das Ergebnis ist deutlich.
Erderwärmung
:Dieser Sommer war wieder wärmer als der Durchschnitt
"Klimawandel live": Im Juni, Juli und August lag die Temperatur durchschnittlich bei 18,6 Grad Celsius - und damit ein Grad über den ohnehin schon zu warmen Sommern der vergangenen 30 Jahre.
MeinungUmweltschutz
:Die Welt braucht einen Klimaklub
Klar, Deutschland alleine wird die Erderhitzung nicht stoppen. Doch das heißt nicht, dass es nichts tun kann. Es muss nur vorangehen - und in noch größerem Maßstab denken.
Geo-Engineering
:Ein Sonnenschirm für die Erde
Braucht die Erde angesichts des Klimawandels einen Schattenspender? Ja, meint ein Astronom aus Hawaii - und erklärt, wie man Sonnensegel im All platzieren könnte.
Globale Erwärmung
:Oberfläche des Mittelmeers verzeichnet Temperaturrekord
Laut spanischen Forschern ist mit einer Mediantemperatur von 28,71 Grad Celsius am Montag der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 eingestellt worden. Erhitzte Meere können schwerwiegende Folgen für maritimes Leben haben.
Justiz
:Zahl der Klimaklagen nimmt weltweit zu
Eine Studie der UN und der Columbia-Universität zeigt: Die meisten Verfahren wegen mangelnder Klimaschutzmaßnahmen finden in den USA statt, etliche aber auch in Deutschland. Viele richten sich gegen die Öl- und Gasindustrie.
Extreme Temperaturen
:Hitzewelle in Europa hält an - diese Regionen sind am stärksten betroffen
Über die Maßen heißes Wetter macht den Menschen in Süden des Kontinents nach wie vor zu schaffen. Die Waldbrände bei Athen sind noch immer nicht unter Kontrolle gebracht. Und für fast alle großen italienischen Städte gelten Hitzewarnungen.
Hitzeschutz
:Sommer, Sonne, Hitzealarm
Ein Dürrekommissar, Sonnenmilch für alle, Wasserbestäuber in den Städten - welche Ideen Deutschlands Nachbarländer entwickeln, um den Folgen steigender Temperaturen vor allem in den Sommermonaten zu begegnen.
SZ-Klimakolumne
:Hier kommt der Klima-Dino
Gute Nachrichten über das Weltklima gab es auch in dieser Woche keine. Doch immerhin ist da nun eine Art Klimakrisen-Dinosaurier.
Klimakrise
:Unten wärmer, oben kälter
Die Atmosphäre heizt sich nicht gleichmäßig auf: Während sich die Schichten nahe der Erde aufheizen, fallen die Temperaturen in den darüberliegenden Schichten. Das hat Folgen für unser Wetter, für die Ozonschicht und zum Beispiel für Satelliten.
Indien
:Die Sonne als Feind
In Indien sind binnen weniger Tage mehr als 90 Menschen an den Folgen einer Hitzewelle gestorben. Experten machen den Klimawandel verantwortlich. Doch nun wird das Thema auch politisch.
Erderwärmung
:Guterres besorgt nach mauer Klimakonferenz in Bonn
Das Treffen sollte den großen Klimagipfel in Dubai vorbereiten, doch der UN-Generalsekretär sieht viele Mängel und schlägt Alarm. Greenpeace vermisst den "erhofften Schub progressiver Länder".
Klimawandel
:Eisfrei im September
Ein Arktischer Ozean ohne Meereis wird in zukünftigen Sommern unvermeidbar sein, sagt eine Studie. Und selbst wenn die Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht.
Umwelt
:Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten
Wasser, Boden, Luft: Forscher haben berechnet, wie unsere heutige Lebensweise die Stabilität des gesamten Planeten gefährdet - und legen dar, wie es besser ginge.
Klimawandel
:Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden Menschen
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein.
Erderwärmung
:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.
Extremwetter
:Die Hitze der anderen
Weggespülte Äcker, überschwemmte Millionenstädte, Straßenschluchten wie Glutöfen und ausgedörrte Weizenfelder – wie sich der Klimawandel in Ländern außerhalb Europas anfühlt.
Extremwetter
:Flammen des Unheils
Auch wenn es in Deutschland in den vergangenen Wochen eher kalt und nass war. Die Anzeichen mehren sich, dass 2023 ein neues Hitze-Rekordjahr werden könnte.
Klimapolitik
:Scholz verspricht zwei Milliarden Euro für Klimafonds
Auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin pflichtet der Bundeskanzler außerdem Außenministerin Baerbock bei: Es brauche "ein klares Ziel" für den globalen Ausbau erneuerbarer Energien.
Klimawandel
:Ein Hitzerekord in den Meeren, der nicht mehr enden will
In Südspanien werden in diesen Tagen Temperaturen von bis zu 38 Grad erwartet. Auch die Oberflächentemperatur der Ozeane hat im April einen neuen Höchstwert erreicht. Ein Vorbote des Wetterphänomens "El Niño"?
Neuer Atomreaktor in Finnland
:Spät, teuer, aber willkommen
Am Reaktorblock Olkiluoto 3 wurde 18 Jahre gebaut, die Kosten sollen viermal so hoch sein wie geplant, die Brennstäbe kommen aus Russland. Trotzdem stehen die Finnen weiter auf Atomkraft.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Seniorinnen klagen gegen Schweizer Klimapolitik
Gerade ihr hohes Alter könnte Aktivistinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zum Erfolg verhelfen. Das hätte weitreichende Folgen.
"Extrapolations" bei Apple TV+
:Der Feind aller Hoffnung ist die Gier
"Extrapolations", eine starbesetzte Science-Fiction-Serie über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?
Erderwärmung
:Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert
Die Hauptstadt soll schon 2030 klimaneutral werden, forderte eine Initiative. Doch zu wenige Wahlberechtigte stimmten dafür.
SZ-Serie "Zukunft des Wintersports"
:Skifliegen in Afrika und Australien?
Der Klimawandel stellt auch die Skispringer vor Herausforderungen. Sie haben längst ihre Sommerschanzen - und viele weitere Ideen für einen Wandel zum Ganzjahres-Extremsport. Teil 6 der SZ-Serie.
Klimawandel
:Das arktische Meereis dünnt dauerhaft aus
Im Jahr 2007 hat das arktische Meereis abrupt an Volumen verloren - und sich seither nicht mehr davon erholt.
Klimawandel
:Die Erde erwärmt sich schneller als erwartet
Die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz reichen nicht aus, um die Erderwärmung zu stoppen, bilanziert der Weltklimarat IPCC. Das sei aber kein Grund, aufzugeben.
MeinungKlimakrise
:Die Klimapolitik ist nun da, wo es wehtut
Längst ist klar: Bleibt der Mensch untätig, geht er einer düsteren Zukunft entgegen. Das bestätigt jetzt auch der Bericht des Weltklimarats. Und was macht Deutschland? Diskutiert über "Technologieoffenheit" und die Kosten einer Wärmepumpe.
Wirtschaftsminister am Amazonas
:Habecks Erfahrungen mit einer anderen Wirklichkeit
Der Vizekanzler besucht den brasilianischen Regenwald, und die Baustellen daheim verfolgen ihn bis zum Amazonas. Über einen, der sich dieser Tage ganz schön zusammenreißen muss.
Spanien
:Mit Nebel gegen den Klimawandel
In Spanien lässt sich bereits beobachten, was zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel bedeutet. Auf Gran Canaria versucht man mit neuen Verfahren, die Versorgung mit Trinkwasser zu sichern.
Boreale Wälder
:Der klimaschädlichste Brand der Welt
Im Sommer 2021 setzten Waldbrände in Sibirien, Alaska und Kanada Rekordmengen an CO₂-Emissionen frei. Womöglich war das nur ein Vorgeschmack.
Klimawandel
:Der Winter war viel zu trocken
Niedrig, sehr niedrig, niedrigst: Die Grundwasser-Stände in Bayern alarmieren Experten.
Zyklon über Neuseeland
:Im Zeitalter der Konsequenzen
Ein Zyklon verwüstet weite Teile der Nordinsel Neuseelands. Viele fragen sich nun, ob das Land genug vorbereitet ist auf die kommenden Jahrzehnte - zumal dort nicht nur Extremwetter drohen.
Treibhausgase
:Klage gegen VW scheitert
Umweltaktivisten sind mit einer Klage gegen Volkswagen (VW) vor dem Braunschweiger Landgericht gescheitert. Die Klage sei zwar zulässig gewesen, allerdings bewege sich VW im gesetzlichen Rahmen. Die Aktivistin Clara Mayer sowie die ...
Klimawandel
:Die Gefahr aus dem Gletschersee
15 Millionen Menschen leben mit dem Risiko, dass berstende Schmelzwasserseen ihre Heimat überfluten. Erstmals haben Forschende ermittelt, welche Regionen besonders bedroht sind.
Klimakatastrophe
:Denn sie wussten, was sie tun
Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste schon in den Siebzigern über die menschengemachte Klimakrise bestens Bescheid, streute aber noch Jahrzehnte Zweifel. Sollten die Verantwortlichen vor Gericht?