Kathrin Hartmanns Buch „Öl ins Feuer“ ist eine wütende Anklageschrift gegen die Öl- und Gasindustrie sowie die ihr zugeneigte Politik. Eine schmerzhafte Analyse, allerdings fehlen die Zwischentöne.
Klimaschutz und Geoengineering
:Der große Sauger
Im Kampf gegen die Erderwärmung wird in Island CO₂ aus der Atmosphäre entfernt. Denn noch immer bläst die Menschheit viel zu viel Treibhausgase in die Luft. Zu Besuch bei einem Projekt, das – ein wenig – Hoffnung macht.
„Letzte Generation“
:Klimaaktivisten stören Betrieb an mehreren Flughäfen
Aktivisten der „Letzten Generation“ legen den Flugbetrieb der Airports Berlin-Brandenburg, Nürnberg und Köln/Bonn zwischenzeitlich lahm. Inzwischen wird wieder geflogen.
MeinungErderwärmung
:Hitze ist teuer, also macht endlich mehr Schulden: fürs Klima
Der grüne Umbau von Wirtschaft und Alltagsleben kostet. Sehr viel Geld sogar. Aber mal andersherum gefragt: Wie viel kostet das Nichtstun? 38 000 000 000 000 Dollar – pro Jahr wohlgemerkt.
Änderungen bei Stromversorgung
:Laden, wenn die Sonne scheint
Deutschlands Energiesystem wandelt sich rasant, der Ausbau von Wind- und Solaranlagen, Netzen und Speichern kommt voran. Das ändert für Verbraucher und Investoren einiges. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Erderhitzung und Outdoor-Aktivitäten
:Wie die Klimakrise Sportlern zu schaffen macht
Hitze, UV-Strahlung und Extremwetter haben bereits heute Auswirkungen auf Millionen Menschen, die sich im Freien sportlich betätigen. Welche Gesundheitsrisiken es gibt – und wie man sich schützen kann.
Verringerung der Treibhausgase
:Verbände klagen gegen Klimaschutzgesetz
Der Bundespräsident hat das in Teilen abgeschwächte Gesetz unterzeichnet. Nun wollen Deutsche Umwelthilfe, BUND und Greenpeace nach Karlsruhe ziehen.
Klimawandel
:Zwei Stunden zum Wasserholen
Eine neue Studie rechnet vor: Frauen weltweit könnten durch die Erderwärmung bis zu 30 Prozent mehr Zeit brauchen, um Trinkwasser zu holen.
Klimawandel
:„Diese extremen Brandereignisse tragen die Spuren des Klimawandels“
Eine Studie zeigt: Extreme Waldbrände sind häufiger und stärker geworden. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hätten sie sich weltweit mehr als verdoppelt.
Folgen der Klimakrise
:Im schlimmsten Fall stirbt der See
Die Renken im Starnberger See sind viel kleiner als früher, und im Staffelsee erstickten im Oktober die Fische: Wie sich der Klimawandel bereits jetzt auf Bayerns Seen auswirkt – und wie die Ökosysteme gerettet werden könnten.
Klimawandel
:Hitze lässt die Sprache schmelzen
Bei höheren Temperaturen drücken sich Politikerinnen und Politiker im Parlament einfacher aus, zeigt eine Studie. Besonders wärmeempfindlich sind offenbar die Senioren.
Fußball-EM
:„Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“
Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?
Klimawandel
:Wie ein ungewolltes Experiment die Weltmeere erhitzt haben könnte
Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Diese gehe zurück auf die Regulierung einer globalen Behörde.
Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden
Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.
SZ-Klimakolumne
:Wenn die Rekorde sich abnützen
Die Temperaturen auf der Welt eilen von Höchststand zu Höchststand. Das stellt auch Redaktionen vor Probleme.
Klimawandel
:Der Sommer 2023 war der wärmste seit 2000 Jahren
Erstmals gelang es, für jeden einzelnen Sommer seit unserer Zeitrechnung die Temperaturen auf der Nordhalbkugel zu rekonstruieren. Dabei sticht der vergangene Sommer besonders heraus.
Erdgeschichte
:Kann der Mensch sich an Hitze anpassen?
Der Homo sapiens ist spektakulär wandelbar. Aber über viele Jahrtausende lebte er in der Kälte - jetzt wird es heiß. Hat er auf einem wärmeren Planeten noch eine Chance?
Klimakrise
:Statt bunter Korallen nur noch Skelette
In den Weltmeeren zeichnet sich die schlimmste Korallenbleiche der Geschichte ab. Daran ist nicht nur der Klimawandel schuld.
Unternehmen und Klimaschutz
:Die lautesten Firmen sind nicht unbedingt die grünsten
Konzerne müssen sich mehr anstrengen, um ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Die Ziele sind oft ehrgeizig, aber es hapert an der Umsetzung, kritisiert das New Climate Institute in einer neuen Studie.
Das Politische Buch
:Die heilige Kuh muss weg
Ulrich Brand und Markus Wissen erklären die Zusammenhänge von Erderhitzung und kapitalistischer Lebensweise. Ihr Vorschlag ist so radikal wie bekannt.
Erde
:Leben wir nun im Anthropozän oder nicht?
Bereits zum zweiten Mal haben Geologen den Vorschlag abgelehnt, ein neues "Erdzeitalter des Menschen" auszurufen. Forscher machen einen ungewöhnlichen Vorschlag - und warnen vor einem verheerenden Signal.
Geowissenschaften
:Wie der Mars die Ozeane auf der Erde beeinflusst
Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestoßen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise auf einen Takt, der womöglich vom Nachbarplaneten Mars vorgegeben wird.
Kampf gegen die Erderwärmung
:"Wir kommen nicht schnell genug voran"
Erst der Aufbruch, dann die Ernüchterung - der Klimaschutz hat schon bessere Zeiten erlebt, findet Dirk Messner. Dabei kämen noch mehr Belastungen auf die Menschen zu. "Ein sozial blinder Klimaschutz wird scheitern", warnt der Chef des Umweltbundesamtes.
Diskussion in den Münchner Kammerspielen
:Widerstand und Vorstellungskraft
Lukas Bärfuss und die neue Reihe "Erde, Feuer, Wasser, Luft" in den Münchner Kammerspielen suchen nach Ermutigung in der Klimakrise. Beim Start ist Lea Bonasera, Mitbegründerin der "Letzten Generation", dabei. Ein guter Anschubser.
Klimawandel
:Wohin der Wald kommt
Warum haben sich Nadelwälder nicht längst viel weiter nach Norden ausgebreitet, wo es doch so viel wärmer geworden ist? Nun meinen Forscher, den Grund zu kennen - und prognostizieren, wo neue Wälder zu erwarten sind.
Klimawandel
:"Eisbären sind keine Grizzlys im weißen Mantel"
Weil sich das Meereis zurückzieht, verbringen Eisbären immer mehr Tage im Jahr an Land. Dort versuchen sie, sich mit Beeren, Müll und Kadavern am Leben zu halten.
Globale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt
Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.
Klimaproteste
:Kleben und kleben lassen
Die "Letzte Generation" will ihre spektakulärste Protestform aufgeben: die Straßenblockade mithilfe von Sekundenkleber. Mit dem sogenannten Klimakleber verliert die Klimaschutzbewegung ihren bekanntesten Aktivisten. Ein Nachruf.
Klimakrise
:Daten von sechs Klimadiensten bestätigen: 2023 war wärmstes Jahr
Weltweit beschäftigen sich mehrere Institutionen mit der Auswertung von Klimadaten. Auch in der Summe bestätigen sie: 2023 war das wärmste Jahr. Ein an dieser Entwicklung beteiligtes Wetterphänomen könnte sich nun aber rasch abschwächen.
Klimakrise
:Erwärmt sich die Erde noch schneller als gedacht?
2023 war der Planet fast 1,5 Grad Celsius wärmer als vor der Industrialisierung. Das könnte ein Ausreißer sein - oder ein Hinweis darauf, dass sich die Krise zuspitzt.
Klimawandel
:Die Strömung, die alles verändern kann
Das Klima Europas wird durch eine gewaltige Wärmepumpe im Meer bestimmt. Wenn sie abbricht, könnte der Kontinent deutlich kälter werden. Und dann?
Landwirtschaft
:Klimawandel bedroht Weinbaukultur
Wie Bund Naturschutz und Fränkischer Weinbauverband mitteilen, setzen die zunehmende Trockenheit und der Hitzestress den Reben und den Winzern zu. Notwendig seien nachhaltige Strategien.
Klimakonferenz
:Staaten einigen sich auf COP-28-Erklärung
Die ganze Nacht über wird beim Klimagipfel in Dubai verhandelt. Am Morgen steht ein neuer Text. Doch auch er beschreibt den Abschied von Kohle, Öl und Gas nur vage.
Klimagipfel
:"Wir werden nicht unser Todesurteil unterschreiben"
Eigentlich sollte die COP28 den schrittweisen Abschied von Kohle, Öl und Gas festschreiben. Doch im Entwurf für den entscheidenden Text steht davon kein Wort. Der Aufschrei ist riesig, die Konferenz geht in die Verlängerung.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weltklimakonferenz: Das laute Schweigen der Opec
Kann es auf der COP 28 in Dubai mit dem globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch zu einer historischen Entscheidung kommen?
Klimakrise
:Die innere Uhr stimmt nicht mehr
Die Vereinten Nationen warnen: Durch die globale Erwärmung passen die Reisepläne wandernder Tiere oft nicht mehr zu den Bedingungen am Ziel. Das birgt auch für die Menschen ein Risiko.
Erderwärmung
:Deutschland bekommt eine Klimaaußenpolitik
Nach langen Debatten einigt sich die Regierung auf ein Papier zu ihrer Außenpolitik in Klimafragen. Es soll das gemeinsame Fundament sein - ist aber zugleich nur der kleinste gemeinsame Nenner.
Klimagipfel COP 28
:Scholz fordert weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas
In Dubai verlangt der Kanzler eine globale Abwendung von fossilen Brennstoffen. Der Klimawandel bleibe "die große, weltumspannende Herausforderung unserer Zeit".
COP 28
:Unterwandert die Öl- und Gaslobby die Klimakonferenz?
Vertreter der fossilen Industrie könnten in Dubai so viel Einfluss nehmen wie nie. Manche sitzen offiziell am Verhandlungstisch, andere in Hinterzimmern - zum Ärger der Klimaschützer.
COP28
:Wo Klimaschutz gelingt
Züge in der Schweiz, Wärmepumpen in Finnland, Solarkraftwerke in Marokko: Fast jeder Baustein der Klimawende funktioniert irgendwo schon ganz gut. Sieben Beispiele aus aller Welt.
MeinungErderhitzung
:"Fridays for Future" wird gebraucht. Gerade jetzt
Die Bewegung hat sich erst in Kulturkämpfen verzettelt, dann im Nahostkonflikt verrannt. Wie wäre es nun mal wieder mit Klimaaktivismus?
Trotz der Bemühungen um mehr Klimaschutz steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre. Und nicht nur das CO₂ erreicht Spitzenwerte.
Klimaforschung
:Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?
Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet.
Öffentliche Gesundheit
:Studie: Große Gesundheitsrisiken durch Klimakrise
Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung. Die sind auch in Deutschland spürbar.
Klimaschutz
:UN warnen: Die Welt versagt beim Klimaschutz
Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Dubai legen die Vereinten Nationen eine Prognose vor. Demnach steigen die schädlichen Emissionen weiter. Und nur einer von 42 Indikatoren zeigt in die richtige Richtung.
Das Politische Buch
:Letzte Rettung Sibirien
Gaia Vince zeichnet ein verstörendes Szenario von Milliarden Klimaflüchtlingen, die Richtung Norden ziehen. Das Buch soll die Weltgemeinschaft aufrütteln, aber es argumentiert an vielen Stellen ungenau. Über ein Gedankenexperiment mit Sprengkraft.
Klimawandel
:1,75 Grad zu warm
Nie zuvor wurden auf der Welt so deutlich erhöhte Temperaturen gemessen wie in diesem September, das ist auch in der Klimakrise ein erstaunlicher Sprung. Was dahinterstehen könnte - und warum Forscher besorgt auf den Winter schauen.
Klima
:Wie die Erde in 250 Millionen Jahren untergeht
Forscher haben berechnet, wann das Ende der Menschheit ansteht. Vermutlich gibt es nur einen Ausweg.
MeinungWetterextreme
:Ein Kreislauf zwischen Klimakrise, Armut und Konflikt
Libyen erlebt bereits, was anderen Staaten der Welt erst bevorsteht: Katastrophen als direkte Folge der Erderwärmung.
Klimapolitik
:Papier des Schreckens
Die Vereinten Nationen haben zusammengetragen, wo die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrages stehen. Das Ergebnis ist deutlich.