:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.
Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose
Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.
Statistik
:Forscher berechnen Todesopfer durch Klimakrise
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten allein in Europa über zwei Millionen Menschen mehr als bislang an Kälte oder Hitze sterben. Doch es kommt sehr darauf an, wo man lebt.
Klimaforschung
:Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?
Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.
Kampf gegen Erderwärmung
:„Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“
Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen – wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind.
Psychologie
:Klimaschutz ja, aber …
Klar muss man das Klima schützen. Aber doch nicht wir! Nicht jetzt! Nicht so! Eh zu spät! Wie solche Reaktionen die Psyche entlasten, aber die Gesellschaft blockieren – und wie man ihnen entgegentreten kann.
Klimamigration
:„So Allah will, werde ich hier am Flussufer bleiben“
In Bangladesch müssen Menschen heute schon vor den Folgen des Klimawandels fliehen. Doch Daten zeigen: Sie bleiben ausgerechnet an dem Fluss, der ihnen alles nimmt. Warum? Unterwegs mit Forschern am Jamuna.
Klimawandel
:Warum es so schwierig ist, Kipppunkte im Erdsystem vorherzusagen
Wann kollabiert der Grönländische Eisschild, wann bricht der Golfstrom zusammen? Mit verschiedenen Methoden versuchen Klimaforscher einzugrenzen, wann mit diesen Katastrophen zu rechnen ist. Bislang ohne Erfolg. Doch das könnte sich bald ändern.
Klimawandel
:Oben weiß, unten grün
In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.
Globale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt
Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.
Direct Air Capture
:Mit riesigen Saugern gegen den Klimawandel
Ein Start-up aus Essen setzt darauf, CO₂ aus der Luft zu holen. Selbst Porsche investiert in die umstrittene Technik. Lässt sich mit einer solchen Technik der Klimawandel vielleicht doch noch stoppen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: CO₂-Speicherung: Mit Technik gegen die Klimakrise?
In der Abschlusserklärung der COP 28 wird sie explizit erwähnt: Technologie, um CO₂ abzuspalten und zu speichern. Wie sinnvoll ist das im Kampf gegen die Klimakrise?
Klimawandel
:"Frühere Zivilisationen sind untergegangen, weil sich das Klima abrupt gewandelt hat"
Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schließt aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches - aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Klimakrise
:Jenseits vom Heizungskeller
Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.
Klimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"
Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.
Letzte Generation
:Die rationale Radikale
Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Es wird heiß werden
Wie sehen die Münchner Sommer am Ende des Jahrhunderts aus, wenn die Klimaziele verfehlt werden? Wie häufig drohen Unwetter? Eine Zeitmaschine des Landesamts für Umwelt ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Stadt.
Klimakrise
:Im Juli war es so heiß wie bisher noch nie
Nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus war der Juli weltweit der wärmste Monat seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad - und damit erstmals um 1,5 Grad höher als in der vorindustriellen Zeit.
Klimawandel
:Auf einem toten Planeten gibt es keine Jobs
Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber erklärt beim Zukunftsforum der Schreiner in Fürstenfeld, wie es um die Zukunft der Erde steht und wie das Handwerk helfen kann, den Planeten zu retten.
MeinungKlimakrise
:Klimakurven auf die Titelseiten!
Warum füllen die entgleisenden globalen Temperaturen der letzten Tage nicht die Talkshows und Nachrichtenseiten?
Architektinnen-Portrait
:Was die Welt von Yasmeen Lari lernen kann
Sie war die erste Architektin Pakistans und entwarf dem jungen Staat moderne Ikonen. Dann schwor sie Stahl und Beton ab.
Das Politische Buch
:Wimmelbuch mit Botschaft
Esther Gonstalla will mit ihrem "Atlas eines bedrohten Planeten" die Klimakrise greifbar machen. Ein wenig mehr Text zu den bunten Grafiken hätte dabei nicht geschadet.
Erderwärmung
:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.
Klimakatastrophe
:Denn sie wussten, was sie tun
Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste schon in den Siebzigern über die menschengemachte Klimakrise bestens Bescheid, streute aber noch Jahrzehnte Zweifel. Sollten die Verantwortlichen vor Gericht?
"Anne Will" über Lützerath
:Am Ende ist da fast ein flehentlicher Unterton
Kann ein Kompromiss nicht auch ein Erfolg sein? Als die Runde bei Anne Will zu Lützerath auf diese Frage kommt, tut sich die Kluft auf - zwischen Klimaaktivisten und Grünen-Chefin Ricarda Lang.
Interview
:"Wir steigen in eine neue Ära der Klimapolitik ein"
Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer glaubt, dass der Mensch künftig auf technischem Weg die Temperatur auf der Erde regulieren wird.
MeinungKatar
:Deutschland sitzt in der Falle - zwischen Energie- und Klimakrise
Die Bundesrepublik braucht dringend Ersatz für russisches Gas. Doch zu haben ist das nur zu Konditionen, die eigentlich niemand will.
Klimaforschung
:Was ist dran an den Argumenten der "Letzten Generation"?
Alarmistisch, Panikmache, Schwarzmalerei: Sind Klimaaktivisten zu pessimistisch, wie ihnen neulich auch Markus Lanz vorgeworfen hat? Ein Faktencheck.
Klimawandel
:Erderwärmung facht Wirbelstürme an
Hurrikane, Taifune und Zyklone wirbeln heute mit höheren Windgeschwindigkeiten als noch vor 30 Jahren über die Weltmeere. Dabei steigt auch ihre Zerstörungskraft.
Klimawandel
:Aus den Fugen
In Spitzbergen wandelt sich das Klima doppelt so schnell wie global. Wie Forschende dort die Krise am eigenen Leib zu spüren bekommen.
Trockenheit
:Wie es zur Sommerdürre kam
Nie zuvor wurde eine Dürre auf einer so großen Fläche in Europa beobachtet. Der Klimawandel hat sie viel wahrscheinlicher gemacht. Künftig könnten solche Ereignisse alle zehn Jahre auftreten.
Dokumentarfilm "Into the Ice" im Kino
:Im nicht mehr so ewigen Eis
Die Dokumentation "Into the Ice" zeigt Wissenschaftler auf gefährlicher Mission, getrieben von einer entscheidenden Frage: Wie schnell schmelzen die Polkappen wirklich?
Klimawandel
:Wenn der Planet ins Straucheln gerät
Laut einer neuen Übersichtsarbeit ist mit manchen Kippprozessen im Klimasystem früher als gedacht zu rechnen. Erste Kipppunkte könnten schon heute überschritten sein.
"Reden Wir Über"
:Kescher und Klimawandel
Katharina Horvat beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region.
Klimapolitik
:Al Gores späte Genugtuung
Der frühere US-Vize kämpfte schon früh für den Klimaschutz. Doch erst Joe Biden gelingt, was die US-Politik so lange blockiert hat.
Klimakrise
:Steht die Menschheit vor dem Kollaps?
Eine Erderwärmung von mehr als drei Grad Celsius hätte katastrophale Folgen, warnen Klimaforscher: Schlimmstenfalls könnte die Menschheit sogar aussterben. Aber wie hilfreich sind solche pessimistischen Szenarien?
Klima
:Hitzewelle in Großbritannien ohne Klimaerwärmung fast unmöglich
Eine Analyse des Rekordereignisses mit Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius zeigt den klaren Einfluss des Klimawandels - und deutet auf eine entscheidende Schwäche der Modelle hin.
Unsere Klimazukunft
:Der Klimawandel vor Ihrer Haustür
Immer wieder Extremwetter: Die Klimakrise verändert das Klima in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten. Finden Sie interaktiv heraus, ob Ihre Region darunter stärker leiden wird als andere – und was besserer Klimaschutz bei Ihnen zu Hause bewirken könnte.
MeinungKlima
:Um die Klimakrise zu meistern, braucht es die Schwellenländer
Schafft es Deutschland noch, einen Klimaclub zu bilden und somit mehr Länder etwa der G-20-Staaten anzuziehen, kann Elmau als Startpunkt einer neuen Dynamik im internationalen Klimaschutz in Erinnerung bleiben.
Klimadebatte
:Ursprung der Welt
Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.
IPCC-Bericht
:Das bedeutet der Klimawandel für Deutschland
Flutkatastrophen, Hitzewellen: Extremes Wetter von heute ist die Normalität von morgen. Wie der Klimawandel das Leben in Deutschland und auf der Welt verändert – eine Analyse in Grafiken und Karten.
Architektur und Nachhaltigkeit
:Denk mal
Welche Bedeutung hat die Architektur für die Umweltbilanz? Eine Pariser Ausstellung berechnet den CO₂-Ausstoß und zeigt, warum es strengere Vorgaben braucht.
LiveSZ im Dialog
:Klimaschutz in der neuen Bundesregierung
Wird die Ampel-Koalition die Erwartungen erfüllen können? Eine Online-Veranstaltung der SZ mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek, Klimaforscher Anders Levermann und Aktivistin Anja Paolucci.
Klimawandel
:Erderhitzung treibt antarktische Ozeanströmung an
Die globale Erwärmung beschleunigt laut neuen Messungen den Zirkumpolarstrom rund um den Südpol. Das könnte weitreichende Folgen für das Klima haben.
Klimaforschung
:Mississippi am Himmel
Gigantische Flüsse transportieren Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass sie noch mehr Wasser führen.
Klimaforschung
:Ohne Zweifel
Der Mensch ist die Ursache des Klimawandels - zu diesem Schluss kommen 99,9 Prozent aller Studien zu dem Thema.
Klimawandel
:Der ultimative Anstieg der Ozeane
Wissenschaftler haben die Folgen des Meeresspiegelanstiegs für die nächsten Jahrhunderte berechnet. Vor allem in Asien könnten zahlreiche Großstädte versinken, aber auch Deutschland wäre stark betroffen.
Nobelpreise
:Die Berechnung des Klimawandels
Der Physik-Preis geht in diesem Jahr an einen deutschen und einen US-Klimaforscher und an einen Komplexitätsexperten aus Italien. Alle haben Ordnung ins Chaos gebracht.
Klimaforscher
:Wollt ihr's wirklich wissen?
Luis Samaniego ist Hydrologe, er kennt sich aus mit Feuchtigkeit und Klimawandel und Wetterextremen. Aber wenn Wissenschaftler wie er sagen, was auf uns zukommt, werden sie oft bedroht. Über Klimaforschung im Jahr 2021.
Klima
:Wie das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen wäre - vielleicht
Viele Politiker bekennen sich zum Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Aber ist das noch realistisch? Zwei Studien zeigen nun, wie es gehen könnte - wenn man alle Hebel zugleich umlegt und die Natur einbezieht.