Es ist der erste Winter nach dem ersten Weltkrieg, in der Ackerstraße 37 in Berlin, im Arbeiterviertel Wedding, leben der 13-jährige Helmuth Gebhardt, genannt Helle, und seine Familie. Die Gebhardts sind arm, Vater Rudi kommt kriegsversehrt von der Front zurück und schließt sich dem Spartakusbund an, Helle wird sich mit meuternden Matrosen anfreunden und den Aufstand hautnah miterleben. 1984 erschien der Roman "Die roten Matrosen oder: Ein vergessener Winter" über die Märzrevolution bei Beltz & Gelberg, dem Hausverlag des vielfach ausgezeichneten Jugendbuchautors Klaus Kordon.
Klaus Kordon zum 80. Geburtstag:Chronist von unten
Sein erstes Buch "Tadaki" erschien 1977. Seit mehr als 45 Jahren prägt Klaus Kordon die Kinder- und Jugendliteratur.
(Foto: Jörg Carstensen/picture alliance / dpa)Klaus Kordon, der mit seinen Jugendbüchern deutsche Geschichte lebendig macht, wird 80. Eine Gratulation.
Von Christine Knödler
Lesen Sie mehr zum Thema