In der langen Geschichte der Publikumsreaktionen bei den Bayreuther Festspielen dürfte die nach der "Götterdämmerung" zu erlebende durchaus bemerkenswert, wenn auch nicht außergewöhnlich sein. Kaum schließt sich am Ende der Vorhang, knallen die ersten Buhs mit explosiver Wucht, da hat sich in den 15 Stunden Gesamtaufführungsdauer des "Rings" einiges angestaut. Dann treten die Sängerinnen und Sänger hervor, der Dirigent Cornelius Meister, das Orchester steht auf der Bühne, der Jubel tobt, schüchtern darin eingestreut ein paar Unmutsäußerungen bezüglich Meister und der Brünnhilde Iréne Theorin.
"Götterdämmerung" der Bayreuther Festspiele:Ein Desaster - oder doch bald Kult?
Lesezeit: 4 Min.
Valentin Schwarz löst mit dem Abschluss seiner "Ring"-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen den erwarteten Buh-Sturm aus, findet aber auch Freunde seiner Deutung.
Von Egbert Tholl
Kultur:Warum Buh-Rufe aus dem Publikum wichtig sind
Der "Siegfried" in Bayreuth ist mit lautstarker Kritik vom Publikum abgestraft worden. Warum das so wichtig für die Bühnenkunst ist wie "Bravos" und Applaus.
Lesen Sie mehr zum Thema