Sie haben ihn alle unterschätzt. Joe Biden wurde belächelt, verhöhnt, nicht ernst genommen. Donald Trump verspottete ihn im US-Präsidentschaftswahlkampf als "Sleepy Joe" und verlor. Die linken US-Demokraten und Wokes hätten ihn am liebsten verhindert, den ungeliebten alten weißen Mann, der dann aber als Einziger in der Lage war, die amerikanische Demokratie aus dem Würgegriff des MAGA-Populismus zu befreien. Heute sind es ultrarechte Medien und fanatisierte Politblogger, die oft manipulierte Videos ins Netz stellen, auf denen Biden als senil schwatzender Tattergreis erscheint. Und jetzt stand dieser 46. US-Präsident in Warschau, vor dem Königsschloss und einer begeisterten Menge, und hielt die wichtigste Rede seines Lebens - und die beste.
Die Macht der Sprache in Demokratien und Diktaturen:In unseren Worten
Lesezeit: 7 min
Diese Woche stahl ein unterschätzter alter Demokrat aus der freien Welt dem Diktator Putin die Show: Über die Macht großer Rhetorik.
Von Joachim Käppner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt