Idealgewicht:Rund und gesund

Menschen mit leichtem bis mittlerem Übergewicht leben länger und werden seltener krank als ihre dürren Zeitgenossen. Aus medizinischer Sicht heißt Idealgewicht: etwas mollig zu sein.

Werner Bartens

Ein gemütliches kleines Bäuchlein ist gesund. Wer seinen Rettungsring und das Hüftgold pflegt, kann sich entspannt zurücklehnen und auch weiterhin herzhaft zubeißen. Die Botschaft von Ärzten und Forschern ist schließlich eindeutig: Menschen mit leichtem bis mittlerem Übergewicht leben länger und werden seltener krank als ihre dürren Zeitgenossen. Leichtes Übergewicht ist aus medizinischer Sicht ideal. Daher sollte man es entweder in Idealgewicht umbenennen oder diesen irritierenden Begriff - ebenso wie die Bezeichnung Normalgewicht - ganz streichen.

Ein Team um die Hamburger Gesundheitswissenschaftlerin Ingrid Mühlhauser ist nach sorgfältigen Analysen zu diesem Ergebnis gekommen (Deutsches Ärzteblatt, Bd.106, S. 641, 2009). Die Forscher hatten systematisch 42 hochwertige Studien ausgewertet, in denen der Zusammenhang von Gewicht, Lebensdauer und Krankheiten untersucht wurde.

Demnach sterben die Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 bis 29,9 - diese Spanne gilt bereits als Übergewicht - nicht früher. (Einen BMI-Rechner finden Sie hier.) Bei einem höheren BMI mit Werten jenseits der 30 sprechen Forscher von Fettleibigkeit oder Adipositas. Bei diesem starken Übergewicht sind hingegen die Risiken für Krankheiten erhöht und die Menschen werden nicht so alt. "In den USA verschiebt sich seit den 70er-Jahren der Wert des Körpergewichts mit der besten Lebenserwartung zu höheren BMI-Werten", schreiben die Autoren. "Heute ist ein BMI um 27 im mittleren Lebensalter mit der geringsten Sterblichkeit verbunden. Im Alter über 70 Jahre geht ein BMI zwischen 27 und 35 mit der geringsten Sterblichkeit einher."

Der BMI errechnet sich, indem das Gewicht durch die ins Quadrat genommene Körpergröße (in Metern) geteilt wird. Bei 1,80 Meter Größe und 80 Kilogramm Gewicht liegt der BMI demnach bei 24,7 (80 geteilt durch 1,8 x 1,8). Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert vier Gewichtskategorien und die meisten Ärzte haben diese Einteilung übernommen: Untergewicht besteht bei einem BMI unter 18,5. Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 gilt als Normal- oder Idealgewicht. Ein BMI von 25 oder mehr bedeutet Übergewicht, jenseits der 30 sprechen Ärzte von Adipositas oder Fettleibigkeit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: