Es ist ein einmaliges Software-Projekt, das die Bundesregierung kommende Woche starten will: die App fürs Handy, die den Weg von Corona-Infektionen nachvollziehen soll - auf Neudeutsch tracen. Sie könnte ein bedeutendes Instrument im Kampf gegen eine mögliche zweite Virus-Welle werden. Wie viel die App wirklich leisten kann, ist allerdings unklar, und auch der Weg zur App war ein Experiment: Deutsche Behörden, denen oft mangelnde Digitalexpertise nachgesagt wird, mussten unter Druck ein IT-Projekt auf die Beine stellen, ohne es an Bürokratie oder mangelndem Fachwissen scheitern zu lassen.
Warn-Software:Der lange Weg zur Corona-App
Lesezeit: 3 min
"Ein Baustein, um die Pandemie einzudämmen": Die neue App soll Nutzer warnen, falls sie Corona-Infizierten zu nah gekommen sind.
(Foto: Photonews via Getty Images)Viel wurde gestritten über das Für und Wider einer App, die Corona-Infektionsketten aufdecken soll. Warum eine Einigung so schwierig war und ob die Software jetzt noch etwas bewirken kann.
Von Jannis Brühl, Simon Hurtz und Kristiana Ludwig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«