Bodendenkmäler:So werten Archäologen Fundstücke aus dem alten Kempten aus

Lesezeit: 4 min

Bodendenkmäler: Die bei Ausgrabungen in Kempten zu Tage geförderten Steinbauten gehören zu den ältesten in Deutschland.

Die bei Ausgrabungen in Kempten zu Tage geförderten Steinbauten gehören zu den ältesten in Deutschland.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Das historische Kempten ist die wichtigste Ausgrabungsstätte für römische Geschichte in Bayern. Wie lebten die Römer im süddeutschen Raum?

Von Florian Fuchs

Der Laserstrahl trifft oben und unten auf die rote Keramikscherbe, deren Ansicht nun auf einem Bildschirm erscheint. Emilia Pfäffel dreht die Scherbe etwas, dann fixiert sie das Bild mit einem Fußpedal. "Ziel ist es, aus der Scherbe ein ganzes Gefäß zu rekonstruieren", sagt die Studentin, und das geht mit dem sogenannten Laser Aided Profiler deutlich schneller als von Hand und mit Hilfe einer Schablone. Anhand der Krümmung der Scherbe bestimmt der Computer den Radius des Gefäßes, zu dem die Scherbe einmal gehörte. Die Archäologen können auch rekonstruieren, wie steil die Wand des Behälters gewesen sein muss. So entsteht virtuell ein etwa 2000 Jahre altes Gefäß neu, das in Cambodunum, dem heutigen Kempten, benutzt wurde.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite