Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Horrorzeit bei Google
Für Emi Nietfeld war der Tech-Konzern wie eine Familie. Doch als sie es wagte, einen Kollegen wegen sexueller Belästigung zu melden, lernte sie, was Google wirklich war: nichts als ein Konzern. Und sie nichts als eine Mitarbeiterin.
Wie wurde Hof zum Corona-Hotspot?
Die Stadt ganz im Nordosten Bayerns führt seit mehreren Tagen die Corona-Inzidenz an - und zwar bundesweit. Dabei ist die Impfquote höher als im Durchschnitt und die Regeln sind streng.
Wenn Bürokratie tödlich ist
Hausärzte gehen unter zwischen Akten und Papier - und das nicht erst seit der missglückten Impfstrategie. Opfer sind die Patienten, denn für sie bleibt kaum Zeit.
Zahlen lügen nicht - oder doch?
In der Pandemie haben Daten und Statistiken eine riesige Bedeutung bekommen. Das ist gut und wichtig, kann aber auch gefährlich sein.
Der freie Wille
Kein Beruf in Japan hat so wenig mit Gleichstellung zu tun wie der einer Geisha. Moe wollte trotzdem nichts anderes sein. Von der Kunst, sich zu verwandeln.
"Die jungen Menschen verdienen Anerkennung"
Wächst gerade eine "Generation Corona" heran? Ein Gespräch mit den Ärzten Matthias Nörtemann und Martin Herold über das, was junge Erwachsene aus dem Gleichgewicht bringt und was hilft, um Trost und Halt zu finden.
Finale zwischen den Fronten
Eigentlich wollte Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Nachfolgefrage demonstrativ neutral bleiben. Zumindest ein schöner Vorsatz war das.
Krypto für alle
Die Bitcoin-Börse Coinbase geht ihrerseits an die Wall Street. Der Hype um die neuen Digitalwährungen erreicht damit das alte Finanzsystem. Aber bleibt er auch?
Was tun, wenn ein Kind ausgegrenzt wird?
Eine Zwölfjährige leidet unter den Kontaktbeschränkungen - und erfährt aus Chats, dass die anderen sich ohne sie treffen. Kann man helfen, ohne sich einzumischen?
"Am meisten Mühe habe ich mir mit seinem Lächeln gegeben"
Der 17-jährige Johannes Häfele imitiert Bundeskanzler Sebastian Kurz - und ist damit in ganz Österreich bekannt geworden. Er erklärt, worauf es bei seiner Parodie ankommt und warum sie sogar für ÖVP-Wähler annehmbar ist.
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus der Stadt Kempten in Schwaben.
Mann versinkt im Schlamm
Zwei Verletzte nach Messerangriff
Illegaler Kampfhund-Handel
Nah - und doch so fern
Lebenslange Haft für Mord in Linienbus
Neueste Artikel zum Thema
Bei einem Streit zwischen zwei Familien soll ein Mann in Kempten mit einem Messer auf zwei Menschen eingestochen haben. Sie wurden schwer verletzt.
Die Staatsanwaltschaft Kempten hat 2013 Bitcoins im Wert von mehr als 50 Millionen Euro beschlagnahmt. Doch der Überführte schweigt bis heute zum Passwort.
Von Florian Fuchs, Kempten
Während weiter östlich nur einige Flocken fallen, liegt das westliche Alpenvorland unter einer dicken Schneedecke. Das sorgt für Probleme auf den Straßen und bei der Bahn.
Rehe, Waschbären und auch Maulwürfe - auf Friedhöfen gibt es nicht nur menschliche Besucher. Diese allerdings müssen in Kempten zurzeit reichlich Hindernisse umrunden
Glosse von Florian Fuchs
Der Verurteilte soll den körperlich schwer beeinträchtigten 50-Jährigen ausgeraubt und erstickt haben. Vor Gericht beschuldigte er seinen toten Komplizen.
Die Zuneigung zu einem Haustier kann übermenschliche Dimensionen annehmen - über dessen Tod hinaus, sodass die letzte Ruhestätte nicht immer vorschriftsmäßig ausfällt. Eine Lösung könnte der seit Jahren wachsende Platz auf städtischen Friedhöfen sein
Experten sollen die Rolle der Stadt Kempten während des Nationalsozialismus untersuchen und Empfehlungen an die Politik abgeben.
Claudia Strößner folgt in Kempten ihrem Ehemann auf seinen Posten - dass dieser in der Familie bleibt, ist bei der bayerischen Polizei ein Novum.
Und sie verursacht Streit. Die Wirtschaft unterstützt den Ausbau auf vier Spuren, Naturschützer beklagen Flächenfraß und Massentourismus.
Der langjährige Oberbürgermeister von Kempten, Otto Merkt, gilt als bedeutender Stadtentwickler. Nun richtet sich der Blick auf seine rassehygienischen Aussagen.
Regierung soll regionale Messen im Herbst zulassen