Corona-Folgeschäden:Wer hilft Kindern bei Long Covid?

Lesezeit: 5 min

Corona-Folgeschäden: Für viele sind das Coronavirus und die damit verbundenen Ängste und Einschränkungen ein Thema von gestern. Doch es gibt auch Menschen, bei denen das Virus nachhaltig körperlichen Schaden angerichtet hat.

Für viele sind das Coronavirus und die damit verbundenen Ängste und Einschränkungen ein Thema von gestern. Doch es gibt auch Menschen, bei denen das Virus nachhaltig körperlichen Schaden angerichtet hat.

(Foto: Imago)

Für Schule und Sport fehlt ihnen die Kraft. Freunde sehen sie kaum noch: Wenn Kinder und Jugendliche an Long Covid erkranken, wirft sie das häufig komplett aus dem Leben. Bayern hat landesweit Spezialambulanzen aufgebaut. Doch nicht alle Eltern finden den Weg dorthin.

Von Nina von Hardenberg

Als ihr Sohn im März 2022 an Corona erkrankte, machte sich Soleil Völkl keine großen Gedanken. Ein bisschen Gliederschmerzen, dann hartnäckiger Schnupfen, mehr hatte der damals Zehnjährige nicht. Der Junge war fit, ein Sportschwimmer. Was sollte schon sein? In den Osterferien fühlte er sich schlapp, ging danach noch ein paar Tage zur Schule. Dann musste die Mutter ihn abholen. Ihm war übel, er hatte erbrochen. Dass dies der Anfang von Long Covid war, ahnte sie nicht. Und auch in den Folgemonaten, in denen der Sohn immer mehr Tage mit Übelkeit und Gliederschmerzen im Bett lag und es ihm immer schlechter ging, tippten die Ärzte von Hirntumor bis Migräne auf alles Mögliche. Auf Long Covid kamen sie nicht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zur SZ-Startseite