Für die Kleinsten ist die Corona-Zeit mit am Schwersten. Monatelang geschlossene Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen. Dazu kommen Abstands- und Hygieneregeln. Kinder werden gerade anders groß als normal. In unserer Videoserie "Kinder und Corona" zeigen wir, wie es den Kleinen in der Krise geht.
Diskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob
Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.
Deutsches Schulbarometer
:Wenn Schule eine Last ist
Kaum Unterstützung, häufige Störungen: Laut einer Umfrage fühlen sich nur wenige Kinder und Jugendliche in der Schule richtig wohl. Auch die Pandemie wirkt noch nach.
MeinungKinder und Jugendliche
:Die Politik vergisst die jungen Menschen und schadet damit allen
Zwei neue Studien ergeben, dass Mädchen und Buben in Deutschland unter Ängsten leiden und wenig Vertrauen in die Zukunft haben. Klug wäre es, Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben.
Kinder und Politik
:Die Vergessenen
Dass die deutsche Gesellschaft überaltert, schafft massive finanzielle und strukturelle Probleme. Und es untergräbt die Demokratie. Brauchen Kinder bald Minderheitenschutz?
Corona-Politik
:Im Blindflug
Der Philosoph Christoph Schickhardt rechnet mit der verfehlten Corona-Politik in Bezug auf Kinder und Jugendliche ab. Er rügt die „Empathielosigkeit“ der Politiker und macht ein paar Vorschläge, wie die Alten zur Wiedergutmachung beitragen könnten.
Bildung
:Viele Jugendliche leiden noch immer an Corona-Folgen
Zehn bis zwanzig Prozent jeder Klasse seien betroffen, sagen Fachleute. Aber das Programm, mit dem psychische Folgen der Pandemie und Lernlücken abgepuffert werden sollen, läuft im Sommer aus.
Klage gegen Gebühren zur Corona-Zeit
:Die Kinder zu Hause, das Geld bei der Kita
Eine Familie betreut ihren Nachwuchs während der Pandemie in den eigenen vier Wänden - die Kita berechnet trotzdem hohe Gebühren. Durfte sie das?
Corona-Folgeschäden
:Wer hilft Kindern bei Long Covid?
Für Schule und Sport fehlt ihnen die Kraft. Freunde sehen sie kaum noch: Wenn Kinder und Jugendliche an Long Covid erkranken, wirft sie das häufig komplett aus dem Leben. Bayern hat landesweit Spezialambulanzen aufgebaut. Doch nicht alle Eltern finden den Weg dorthin.
Corona-Pandemie
:Die jüngsten Verlierer
Die Bundesregierung will Kinder und Jugendliche, die unter Pandemie-Folgen leiden, besser unterstützen: Fast drei Viertel der Minderjährigen fühlen sich auch heute noch psychisch belastet.
Engagement
:Macht mal
Klimakrise, Kinderarmut, häusliche Gewalt: Es gibt viele Themen, die Familien betreffen. Doch engagierte Eltern trifft man beim Kita-Flohmarkt, nicht im Parlament. Das muss sich ändern.
Soziales Engagement an Schulen
:"Die Kinder verlassen sich auf uns"
Ehrenamtliche Helfer sind als Ergänzung des Unterrichts gefragt wie nie. Sie wollen dazu beitragen, dass Bildung gelingt - auch bei denjenigen, die sonst nicht genug Unterstützung bekommen. Alle Engpässe können sie damit aber nicht auffangen.
Psychosomatik
:"Ein Fünftel der Kinder ist psychisch belastet"
Essstörungen und Depressionen nehmen zu, die Pandemie hat viele Probleme verschärft. Hilfe finden Familien in der Schwabinger Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik.
Prävention
:"Wenn ihr ein Messer dabeihabt, ist das euer Ticket ins Gefängnis"
Seit Corona haben die Probleme mit Gewalt, Drogen und Gangs an der Münchner Adolf-Kolping-Berufsschule deutlich zugenommen. Youtuber Maximilian Pollux, der selbst lange im Knast saß, will den Jugendlichen klarmachen, was es bedeutet, ein Krimineller zu sein.
MeinungBildungspolitik
:Schlechte Noten sind kein Schicksal
Die Pandemie hat den deutschen Schülern zugesetzt, wie nun eine weitere Studie belegt. Aber, die Untersuchung lehrt auch am Beispiel Hamburg: Das muss nicht so sein - wenn die Politik nur will.
Schulstart in Bayern
:Schwangere Lehrerinnen dürfen wieder in die Schulen
Bayerns Kultusministerium hebt zu Beginn des neuen Schuljahres das Betretungsverbot auf. Alle Schwangeren, die wollen und dürfen, können wieder unterrichten. Den Lehrermangel wird das kaum lindern.
Schulstart in Bayern
:"Wir wissen quasi nichts"
Corona-Wirrwarr, kalte Klos und keine Lehrer: Wenige Tage vor dem Ferienende stehen Bayerns Schulen vor großen Fragezeichen. Aus dem Kultusministerium gibt es bisher keine Antworten. Droht schon wieder ein Krisenjahr?
Bildung
:Piazolo lehnt Schulschließungen ab
Der Kultusminister will die Schulen auch in einer Herbstwelle offen halten und fordert andere Corona-Maßnahmen von der Bundesregierung
Kindergesundheit
:"Im schlimmsten Fall muss man die Einschulung rückgängig machen"
Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich verpflichtend - eigentlich. In diesem Jahr wird sie wegen des Coronavirus bereits zum dritten Mal nur eingeschränkt durchgeführt. Welche Risiken birgt das? Nachgefragt bei Kinderärztin Andrea Nestler.
Gesundheit
:Die andere Pandemie
Den meisten Kindern und Jugendlichen in Bayern gehe es nach der Corona-Krise gut, betont Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Doch Depressionen und Übergewicht nehmen in Folge von Lockdown und Schulschließung drastisch zu.
Schule
:Schreib's dir hinter die Ohren!
Ein Kulturgut steht vor dem Untergang, warnen Lehrer. In der Pandemie habe sich die Handschrift der Kinder verschlechtert. Aber eigentlich geht es um ein anderes Problem.
Schulserie: Einblicke ins Klassenzimmer
:Wenn der Klassenrat tagt
Am Theodolinden-Gymnasium in Untergiesing-Harlaching besprechen Schüler einmal die Woche ihre Probleme. Lehrer dürfen dann nur zuhören. Ein Modellversuch mit erstaunlichen Ergebnissen.
Kinderbetreuung
:"Wir sind am Ende unserer Kraft"
Immer neue Bestimmungen, schlechte Bezahlung und Nachwuchsmangel: Die Pandemie hat in der Kinderbetreuung eine ganze Branche frustriert und ausgebrannt zurückgelassen.
Familien in der Pandemie
:Austausch und Integration sind immer wichtiger
Nach langer Corona-Pause können Kleinkinder beim Müttercafé im Tollhaus wieder mit Gleichaltrigen spielen. Die Eltern können Kontakte knüpfen und Anschluss finden.
Schulen und Corona
:"Die Versagensangst unter den Schülern ist immens"
Nach zwei Jahren Corona sind die Schuldebatten emotional wie am ersten Tag. Fabia Klein, Sprecherin des Landesschülerrats in Bayern, über psychische Nöte, die Angst vor einem positiven Schnelltest und Verpasstes, das sich kaum noch aufholen lässt.
"Sick!" von Earl Sweatshirt
:Auf Halbmast
Auf der Rap-Platte "Sick!" verhandelt Earl Sweatshirt die desolate Stimmung einer kaputten Jugend - mit und ohne Pandemie.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Start der Kinderimpfungen: Warum sie jetzt wichtig sind
Seit dieser Woche gibt es Corona-Impfstoff für kleine Kinder. Aber die Stiko empfiehlt die Impfung nur mit Einschränkungen. Was tun?
Familien und Corona
:"Viele sagen, sie würden die Kinder nur mehr anschreien"
Früher kamen die Frauen nahe am Burn-out im Müttergenesungswerk an. Jetzt sind viele bereits im Burn-out, sagt Geschäftsführerin Yvonne Bovermann. Ein Gespräch über das, was die Pandemie Familien zumutet - und den Punkt, an dem man sich Hilfe holen sollte.
Kampf gegen Corona
:Eltern können ihre Kinder immunisieren lassen
Eine Impfaktion für Fünf- bis Elf-Jährige startet in der kommenden Woche, dem Landkreis Freising wurden am Dienstag 2000 Einzeldosen geliefert.
DAK-Studie
:Mehr Jugendliche in der Pandemie an Depressionen erkrankt
Einer Studie der DAK zufolge gibt es bei Heranwachsenden weniger Alkoholexzesse, dafür mehr Depressionen. Zudem sind deutlich mehr Grundschulkinder übergewichtig.
Testpflicht für Kita-Kinder
:Mehr Schutz vor Infektionen - aber auch mehr Aufwand
Von 10. Januar an müssen Eltern in Bayern dreimal pro Woche ein negatives Ergebnis für ihr Kind nachweisen, bevor es in die Kita gehen darf. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.
Schule und Corona
:Klassenfahrten mit Risiko
Die Kinder sollen endlich wieder Gemeinschaft erleben - doch einige Schulen in München zögern, ob sie Ferienheime, Skilager und andere Fahrten trotz Corona anbieten können. Sie fürchten das Infektionsrisiko und hohe Stornogebühren.
Coronavirus und Schulen
:So funktionieren Luftfilter in Klassenzimmern
Laut und teuer: Viele Gemeinden zögern mit der Anschaffung. In der privaten Munich International School in Starnberg hat man sich bereits für die Plasma-Technik entschieden - die Bilanz ist eindeutig.
Pressegespräch zum Schulstart
:Normaler Unterricht trotz Corona
Auch wenn die Inzidenz wieder steigt, setzt das Staatliche Schulamt auf Präsenz in den Schulen. Vorgesehen sind Pool-Tests und Maskenpflicht am Platz. Die Anzahl der Kinder und Klassen verändert sich im Vergleich zum Vorjahr kaum.
Hochwasserkatastrophe
:Malen gegen die Angst
Den Kindern im Ahrtal steckten schon anderthalb Jahre Corona in den Knochen, als die Flut kam. In einer Schule, die trotz Ferien geöffnet hat, helfen die Lehrerinnen ihnen nun, das Erlebte zu verarbeiten. Über den Wunsch nach Normalität und Bilder von Ertrinkenden.
MeinungSozialreferat
:Das müssen wir uns leisten
Schnelle Hilfe in existenziellen Fragen darf nicht gefährdet werden, ganz gleich, ob es um Kinderschutz oder Altenhilfe geht.
Luftfilter für Dachaus Schulen
:Bildungspolitik im Aerosolnebel
In einem Eilantrag fordern CSU, ÜB und FDP die Anschaffung von Raumluftreinigungsgeräten für Dachaus Schulen.
Zeitdokumente
:Lockdown aus Sicht der Kinder
Die Buchhändlerin Stefanie Walter aus Landau hat Kinder gebeten, in einem Brief ihre Gefühle und Gedanken zu Corona zu beschreiben. Die Resonanz ist überwältigend.
Leserdiskussion
:Coronavirus: Was muss für das neue Schuljahr getan werden?
Luftfilter in allen Klassen, Tests und viele Geimpfte: Regulärer Unterricht ab Herbst sei Pflicht, auch wenn es teuer wird, kommentiert SZ-Autorin Angelika Slavik.
MeinungPandemie
:Jetzt sind die Kinder dran
Im neuen Schuljahr ist regulärer Unterricht Pflicht, auch wenn es teuer wird.
MeinungCoronavirus
:Durchgefallen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigt an, dass der Schulbetrieb im Herbst wieder im Wechselmodell stattfinden wird. Ein Albtraum für Kinder und Eltern. Nach anderthalb Jahren Pandemie kann man von der Politik bessere Antworten erwarten.
Pandemiepolitik
:Strenge in der Schule, Milde im Stadion
Bundesgesundheitsminister Spahn will den Wechselunterricht auch im Herbst beibehalten. Beim Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in München missachten derweil Tausende die Maskenpflicht.
MeinungCoronavirus
:Durchgefallen
Gesundheitsminister Spahn kündigt an, dass der Schulbetrieb im Herbst wieder im Wechselmodell stattfinden wird. Ein Albtraum für Kinder und Eltern. Nach eineinhalb Jahren Pandemie kann man von der Politik bessere Antworten erwarten.
Freibad in Moosburg
:Kinder schwimmen kostenlos
Der Vorschlag von Verena Kuch, Kindern unter zwölf Jahren im Freibad heuer kostenlosen Eintritt zu gewähren, wird im Stadtrat heftig diskutiert, mit 11:7 Stimmen dann aber doch angenommen.
Coronavirus
:Soll ich mein Kind impfen lassen?
In Deutschland dürfen nun auch Kinder ab zwölf Jahren mit dem Vakzin von Biontech geimpft werden. Doch ist das auch sinnvoll? Über Nutzen und Risiken - die wichtigsten Fragen und Antworten.
Corona-Impfung
:Ein Piks der Oma zuliebe
Die Ständige Impfkommission will die Corona-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren weiterhin nicht empfehlen - macht aber einige Ausnahmen.
Kinder und Corona
:Mehr Impfungen für Kita-Personal
Doris Rauscher fordert besseren Corona-Schutz in den Einrichtungen
04:51
Corona
:So funktionieren Impfstoff-Tests an Kindern
Herdenimmunität lässt sich womöglich nur erreichen, wenn auch Kinder gegen Corona immunisiert werden. Doch es gibt sowohl medizinische als auch moralische Herausforderungen.
Coronavirus
:Wann kommt die Impfung für Kinder?
Die Immunisierung der Jüngsten könnte entscheidend werden, um die Pandemie einzudämmen. Erste Studien versprechen eine hohe Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen bei Jugendlichen, viele Fragen sind aber noch offen.
Bad Tölz-Wolfratshausen
:Wieder was gelernt
In der Corona-Krise mussten die Schulen schon zweimal in den Distanzunterricht wechseln. In der zweiten Phase hat das schon viel besser geklappt. Trotzdem beklagen viele Schulleiter eine fehlende IT-Unterstützung vom Landkreis.
Betreuung in der Pandemie
:Kinder brauchen Kinder
Die Kitas in Bayern sind nun wieder offiziell offen. Wie gehen Erzieherinnen mit dem erhöhten Risiko einer Infektion um? Ein Überblick über die Situation in München.