Zum SZ-Autorenverzeichnis

Wolfgang Schreiber

Wolfgang Schreiber war von 1978 bis 2002 Musikredakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Davor: Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Mainz, Mailand und Regensburg. In Wien, wo am Haus-, Hof- und Staatsarchiv ein historisches Forschungsprojekt der Uni Mainz zu absolvieren ist, arbeitet er als Kulturkorrespondent für Rundfunk, Zeitungen, Zeitschriften. Dann München: Mit kritischem Ohr und Blick auf Musik und Musikbetrieb gilt das intensive Beobachten, Beschreiben dem Tun und Schaffen der lebenden Komponisten. Unbedingt treu bleibt er der SZ auch als freier Autor in Berlin. Seine Bücher: die Rowohlt-Monographie "Gustav Mahler", 1971; "Celibidache", 1992 (mit Konrad Rufus Müller und Harald Eggebrecht); "Große Dirigenten", 2005; "Claudio Abbado - der stille Revolutionär", 2019.

Neueste Artikel

  • Favoriten der Woche
    :Erschreckend intelligent

    Martin Schilts Dokumentarfilm "Krähen" zeigt, dass die Vögel uns Menschen unheimlich nah sind. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Carolin Gasteiger, Kathleen Hildebrand, Martina Knoben, Peter Richter und Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusBerlin
    :Sprachsolist mit Orchester

    Der Schriftsteller Navid Kermani greift in Berlin mit seinen Texten in Beethovens Neunte ein.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusBerliner Philharmoniker
    :Die alte, wuchtige Festfanfare

    Noch einmal lassen Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker eine Komposition erklingen, mit der vor genau sechzig Jahren die neue Konzerthalle eröffnet wurde.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusOper
    :Bloßes Behauptungstheater

    Scheinprovokationen und lose Versatzstücke: Regisseur Calixto Bieito entleert Verdis "Aida" an der Berliner Staatsoper.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFunkkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
    :Hier kommt die Feuerwehr

    Dem russischen Theaterregisseur Meyerhold zu Ehren dirigiert Vladimir Jurowski eine "Funkstunde" mit alter Bühnenmusik - darunter einen ungewohnt jazzigen Schostakowitsch.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusAnna Netrebko in der Berliner Staatsoper
    :"Die Stimme muss Schrecken verbreiten"

    Anna Netrebko kehrt als Lady Macbeth in Verdis Shakespeare-Drama an die Berliner Staatsoper zurück. Unter Protesten.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusMusikfest
    :Tönendes Abbild der Gegenwart

    Von Rachmaninow bis zur Zwitschermaschine: Beim Musikfest Berlin erweitern die großen Orchester ihr romantisches Standardrepertoire.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusJoana Mallwitz in Berlin
    :Blitzend wach

    Berlin begrüßt seine erste Chefdirigentin: Joana Mallwitz triumphiert beim Konzerthausorchester mit den ersten Symphonien von Weill, Prokofjew, Mahler. 

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusWolfgang Sawallisch
    :Glücksfall Wagner

    Pianist, Dirigent und 20 Jahre lang Leiter der musikalischen Geschicke der Bayerischen Staatsoper: zum 100. Geburtstag von Wolfgang Sawallisch.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFestival Young Euro Classic Berlin
    :Musizieren im Namen der europäischen Idee

    Beim Festival Young Euro Classic in Berlin spielen Jugendorchester aus aller Welt - und zeigen ein je eigenes kulturelles Selbstverständnis.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusNachruf auf Gloria Coates
    :Die Coole

    Geboren in Wisconsin verbrachte die Komponistin Gloria Coates ihr halbes Leben in München - und sammelte beeindruckendes musikalisches Kapital an. Nun ist sie gestorben.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusZum Tod von Renata Scotto
    :Am Anfang stand die Callas

    Die italienische Sopranistin Renata Scotto wurde bekannt, als sie für die Diva einsprang. Es folgte eine glanzvolle Karriere an den wichtigsten Häusern der Welt. Ein Nachruf.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusCD-Aufnahme Keith Jarrett
    :Plötzlich ein Klassiker

    Mit seiner Aufnahme der großartigen "Württembergischen Sonaten" adelt der Jazz-Pianist Keith Jarrett den Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusBayreuther Festspiele
    :Überfrachtet und gescheitert

    Zur Wiederaufnahme der "Ring"-Inszenierung von Valentin Schwarz bei den Bayreuther Festspielen.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusBayreuther Festspiele
    :Zerfahrener Ringkampf

    Dirigent Pietari Inkinen belebt erstmals das "Rheingold" bei den Bayreuther Festspielen, die Regie von Valentin Schwarz ernüchtert Stück und Publikum.

    Von Wolfgang Schreiber
  • Favoriten der Woche
    :Worte wie Hexerei

    "Die Stadt der Lebenden" ist ein True-Crime-Krimi und zugleich ein Porträt der ewigen Unruhe Roms: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Fritz Göttler, Jörg Häntzschel, Helmut Mauró, Jens-Christian Rabe und Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusManfred Eicher zum 80. Geburtstag
    :Die Kunst des Hörens

    Manfred Eicher, der Chef des Plattenlabels ECM, wird 80 Jahre alt. Er beflügelt das Programm bis heute.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusKent Nagano in Hamburg
    :Oper braucht den Mythos

    Kent Nagano dirigiert in Hamburg wachsam und virtuos die Uraufführung von Salvatore Sciarrinos "Venere e Adone".

    Von Wolfgang Schreiber