Zum SZ-Autorenverzeichnis

Wolfgang Schreiber

Wolfgang Schreiber war von 1978 bis 2002 Musikredakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Davor: Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Mainz, Mailand und Regensburg. In Wien, wo am Haus-, Hof- und Staatsarchiv ein historisches Forschungsprojekt der Uni Mainz zu absolvieren ist, arbeitet er als Kulturkorrespondent für Rundfunk, Zeitungen, Zeitschriften. Dann München: Mit kritischem Ohr und Blick auf Musik und Musikbetrieb gilt das intensive Beobachten, Beschreiben dem Tun und Schaffen der lebenden Komponisten. Unbedingt treu bleibt er der SZ auch als freier Autor in Berlin. Seine Bücher: die Rowohlt-Monographie "Gustav Mahler", 1971; "Celibidache", 1992 (mit Konrad Rufus Müller und Harald Eggebrecht); "Große Dirigenten", 2005; "Claudio Abbado - der stille Revolutionär", 2019.

Neueste Artikel

  • SZ PlusOper
    :Clowns des Untergangs

    Alles geht zu Ende? Noch nicht: György Kurtágs Beckett-Oper „Fin de partie“ an der Berliner Staatsoper.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Die Welt hinter den Busscheiben

    Fotos wie abstrakte Gemälde, ein französischer Filmklassiker und das „Ultraschall“-Festival in Berlin: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Marc Hoch, Fritz Göttler und Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusHerbert Blomstedt dirigiert in Berlin
    :In welchem Beruf Erfahrung mehr als klug macht

    Ein Dirigent wird gut im Alter von etwa 60 Jahren, sagte Simon Rattle einmal. Mit 97 Jahren erscheint Herbert Blomstedt für drei Konzerte vor den Berliner Philharmonikern und zeigt, wie viel da noch kommen kann.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Das Gute und seine Geschichte

    Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare Kunstausstellung und Einblicke in das Leben des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler.

    Von Joachim Hentschel, Patrick Illinger, Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusKlassik
    :Der Wunsch, sich zu erinnern

    Joana Mallwitz dirigiert in Berlin Lera Auerbachs Symphonie „Vessels of Light“. Sie ist einem japanischen Diplomaten gewidmet, der in Litauen Juden vor dem Holocaust rettete.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusOper
    :Dekorativ, aber einfältig

    Anna Netrebko singt die Abigaille in der Neuproduktion von Verdis „Nabucco“ an der Berliner Staatsoper. Leider bleibt die Regie sinnentleert.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusDeutsche Oper Berlin
    :Im Schatten Mussolinis

    Ottorino Respighis Oper „La fiamma“, die im faschistischen Italien Triumphe feierte, ist jetzt an der Deutschen Oper zu sehen. Christoph Loy inszeniert darin die Anatomie einer Massenhysterie.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Unvergängliches Leuchten

    Das Berliner Buchstabenmuseum, pfiffige Blechklassik und Neil Youngs Vermächtnis: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Joachim Hentschel, Peter Richter, Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusMusikfest Berlin
    :„Amerika, du hast es besser“

    Das Berliner Musikfest eröffnet im Zeichen amerikanischer Musikkultur, und der Beifall gleicht einem kollektiven Aufschrei.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusOper
    :Russland, heiliges Chaos

    An der Berliner Staatsoper inszeniert Claus Guth "Chowanschtschina" - ein historisches Verwirrspiel, das im Flammentod endet.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusKlassik
    :Komponieren wie die Kuh, die Milch gibt

    Kirill Petrenko und seine Berliner Philharmoniker brillieren mit Bedřich Smetanas Orchesterzyklus "Má vlast".

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusKomische Oper Berlin
    :Der tolle Tag

    "Le nozze di Figaro": Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow macht aus Mozarts vorrevolutionärer Oper in Berlin reinste Polit-Gegenwart.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusKyiv Symphony Orchestra
    :So klingt das Exil

    Kampfbereiter Überschwang: Trotz Flucht aus der Ukraine vor zwei Jahren überzeugen die Aufführungen des Kyiv Symphony Orchestra in Berlin.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusNahostkonflikt
    :Klingt nach Hoffnung

    Junge israelische und arabische Musiker musizieren in Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra gemeinsam - seit nun 25 Jahren. Über eine Utopie, die immer größer wird.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Immer wieder die Ewigkeit

    Ein Musikerpaar auf der Suche nach dem "Donnerwort", angenehm weggedröhnt werden im Kino und Einblicke in die Welt der Stuntfrauen - was Feuilletonisten diese Woche begeistert hat.

    Von Aurelie von Blazekovic, Wolfgang Schreiber und Susan Vahabzadeh
  • SZ PlusAchim Freyer zum 90. Geburtstag
    :Wege der Befreiung 

    Gesamtkunstwerker mit Widerstandsgeist: Der Maler und Bühnenkünstler Achim Freyer wird neunzig Jahre alt.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusZum Tod von Maurizio Pollini
    :Der Eigenwillige

    Beethoven, Chopin und Anti-Vietnamkrieg-Konzerte: Maurizio Pollini verstand sich nicht nur als Pianist, sondern mischte sich auch in politische Debatten ein. Nun ist der legendäre Künstler im Alter von 82 Jahren gestorben.

    Von Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusFestival MaerzMusik Berlin
    :Ein attraktives Missverständnis

    In Berlin spielen die "Les Percussions de Strasbourg" Karlheinz Stockhausens Schlagzeugstück "Musik im Bauch", hochtrabender als vom Komponisten beabsichtigt.

    Von Wolfgang Schreiber